Stadtnatur als Zugang zu einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) - Entwicklung eines Führers durch die Stadtnatur Eichstätts

Autor: Theisinger, Hannah
Jahr: 2017

Masterarbeit, Mathematisch-Geografische Fakultät, 171 Seiten, dt.

Zusammenfassung:

Stadtnatur ist allgegenwärtig und doch wird sie von der Stadtbevölkerung oft kaum bewusst wahrgenommen beziehungsweise nicht mit „Natur“ in Verbindung gebracht. Dabei sind Städte sogar häufig artenreicher als ihr Umland. Neben der Habitatfunktion für Tiere und Pflanzen, besitzt Stadtnatur auch zahlreiche Funktionen, von denen der Mensch profitiert (sog. Ökosystemdienstleistungen). In der Stadtnatur vereinen sich die Bereiche Stadt und Natur, die in unserer heutigen Zeit beide vor enormen globalen Herausforderungen stehen. Vor dem Hintergrund des weltweit anhaltenden Verlusts an biologischer Vielfalt sind Städte wichtige Bildungsorte, um auf dieses globale Kernproblem aufmerksam zu machen und die Bevölkerung zu einem nachhaltigen Umgang natürlicher Ressourcen zu bewegen.

Diese Masterarbeit beschäftigt sich mit der Frage, welche Zugänge sich über das Medium der Stadtnatur zum Thema der schwindenden biologischen Vielfalt schaffen lassen und inwieweit damit Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) vermittelt werden kann. Konkret am Beispiel von Eichstätt wird ein Stadtführer konzipiert, der im Sinne einer BNE durch die Natur der Stadt leitet. Qualitative Interviews mit lokalen Expert*innen unterstützten sowohl die Suche nach geeigneten Zugängen als auch die Konzeption des Stadtführers. Die Arbeit untergliedert sich in zwei Teile: in einen theoretischen sowie in einen empirischangewandten Teil. Im ersten Teil sind die theoretischen Grundlagen mittels Literaturrecherche verfasst: Zu Beginn identifiziert Kapitel 2 die Problematik des anhaltenden Verlusts an biologischer Vielfalt und arbeitet heraus, dass insbesondere durch Bewusstseinsbildung dem Problem begegnet werden muss. Daran anschließend wird genauer beleuchtet wie das Thema des Verlusts der biologischen Vielfalt im Sinne einer BNE vermittelt werden kann (Kap. 3). Als ein Schlüsselthema für Bildungsangebote wird Biodiversität in urbanen Räumen erkannt, womit in das folgende Thermengebiet Stadtnatur eingeführt wird. Dieses 4. Kapitel liefert sowohl wissenschaftliche Erkenntnisse zu Besonderheiten von Stadtnatur als auch zu deren Bedeutung für die Stadtbevölkerung. Weiterhin wird an dieser Stelle festgestellt, dass Stadtnatur auch gefährdet ist und aufgezeigt, welche Bemühungen laufen, sie zu erhalten und zu schützen. Das Kapitel schließt mit der Synthese, wie BNE in der Stadt umgesetzt und inwieweit mittels Stadtnatur das Thema des globalen Biodiversitätsverlusts angesprochen werden kann. Im Hinblick auf Bildungsangebote ist es wichtig zu wissen, wie die Bevölkerung Natur und Stadtnatur wahrnimmt. Kapitel 5 zeigt deshalb den aktuellen Stand der Forschung zu Naturbewusstsein sowie zur Wahrnehmung und Akzeptanz von Stadtnatur auf. Der erste Teil schließt mit einer Übersicht zu Initiativen und Angeboten, die sich für mehr städtische Biodiversität einsetzen und das Bewusstsein für Stadtnatur verbessern möchten (Kap. 6). Kapitel 7 bildet den zweiten Teil der Arbeit und umfasst die Entwicklung eines „StadtNaturFührers“. Als Grundlage für die Konzeptionierung des Führers dienen Experteninterviews. Weiter werden für den geplanten StadtNaturFührer Ziele formuliert und eine Zielgruppe gesucht. Aufbau und Gestaltung werden theoretisch durchdacht und Inhalte als Rohfassung tabellarisch festgehalten. Zum Ende des Kapitels folgt eine kritische Betrachtung der Möglichkeiten und Grenzen einer BNE für ein Bildungsangebot dieses Formats. Abschließend liefert die Arbeit in Kapitel 8 einen Ausblick auf Möglichkeiten für die Stadt Eichstätt, ihre Stadtnatur stärker in Wert zu setzen und das Bewusstsein der Bevölkerung für einen nachhaltigen Umgang natürlicher Ressourcen zu steigern. Darstellung der Bedeutung für nachhaltige Entwicklung Der Verlust der biologischen Vielfalt wird als ein Kernproblem des globalen Wandels erkannt. Bereits der Brundtland-Bericht von 1987 machte deutlich, dass dieser problematische Rückgang keine rein ökologische Angelegenheit sei, sondern die gesamte Menschheit – als Teil der Biodiversität – betreffe. Bis heute gilt der Verlust an biologischer Vielfalt als eine der größten globalen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Ziel 14 und 15 der 2015 verabschiedeten Sustainable Development Goals (SGD) beziehen sich explizit auf den Schutz der Biodiversität und deren nachhaltige Nutzung – sowohl zu Land, als auch zu Wasser.

Die vorliegende Arbeit zeigt, welche große Bedeutung der Bewusstseinsbildung hinsichtlich biologischer Vielfalt für die nachhaltige Entwicklung zukommt. Sowohl von politischer Seite, als auch durch private Initiativen wird versucht, Biodiversität stärker in Wert zu setzen und die Bevölkerung für eine nachhaltige Nutzung der Umwelt zu sensibilisieren. Bereits 1992 gab die Biodiversitätskonvention (Convention on Biological Diversity, CBD) mit Art. 13 den Vertragsstaaten einen Bildungsauftrag, der verlangte, das Verständnis in der Bevölkerung für notwendige Maßnahmen zu fördern und diese Thematik durch die Medien zu verbreiten sowie in Bildungsprogramme einzubeziehen. Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ist eine Antwort auf die formulierten Zielsetzungen des Weltgipfels 1992. BNE soll Menschen dazu befähigen, ihre Zukunft und die Gesellschaft im Sinne nachhaltiger Entwicklung mitzugestalten. Der Mensch gilt nicht nur als Verursacher von globalen Umwelt- und Entwicklungsproblemen, sondern auch Gestalter einer nachhaltigen Entwicklung. BNE gilt als wichtiges Instrument für den Wandel zu einer sich nachhaltig entwickelnden Gesellschaft. Biodiversität im Kontext nachhaltiger Entwicklung ist kein rein biologisches Themenfeld. Vielmehr beinhaltet sie Aspekte von Schutz und Nutzung, Gerechtigkeit, verschiedenen kulturellen Wertevorstellungen, globalem Wandel und Alltagsverhalten. Der Themenkomplex Stadtnatur bietet mannigfaltige Zugänge zu einer BNE und lässt gut an das Kernproblem des globalen Verlusts der Biodiversität anknüpfen. Die Arbeit legt dar, wie die Thematik der Biodiversität mit einer BNE kombiniert werden kann. Der StadtNaturFührer verknüpft viele dieser Zugänge mit seinen Inhalten.