Globales Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung im Ausbildungsberuf der Zahnmedizinischen Fachangestellten

Autor: Herold, Antonia
Jahr: 2020

Bachelorarbeit, Fachbereich Erziehungswissenschaften, 43 Seiten, dt.

 

Zusammenfassung:

Wir müssen anerkennen, dass unser Lebensstil unabhängig von der Corona Krise alltäglich viele Opfer fordert und die Grenzen der Belastbarkeit unseres Planeten überschreitet. Somit stehen auch wir in der Verantwortung, unsere wirtschaftlichen und sozialen Systeme so umzugestalten, dass sie gemeinwohlorientierten und nachhaltigen Grundsätzen folgen. (Bornhorst, 2020, Absatz 6)

Wie Dr. Bernd Bornhorst, Vorsitzender im Verband Entwicklungspolitik und Humanitäre Hilfe deutscher Nichtregierungsorganisationen (NRO) e.V. (VENRO), es in seinem Artikel beschreibt, bedarf es einer Neuorientierung der gesellschaftlichen Entwicklung hin zu einer nachhaltigen und gerechten Entwicklung für alle Menschen auf dieser Welt. Der Bildung kommt dabei eine Schlüsselfunktion zu. Bei der Weltkonferenz „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ 2009 gab es eine breite Übereinstimmung darüber, dass Bildung die Voraussetzung für die Förderung einer nachhaltigen Entwicklung ist. Nur mit Hilfe von Bildung ist es möglich, jeden Einzelnen dazu zu befähigen, sein Verhalten kritisch zu überdenken und seinen Lebensstil zu ändern (Spaenle, 2007).

Bei der Vermittlung einer Bildung für nachhaltige Entwicklung kommt der Schule eine zentrale Rolle zu. Auch Lehrkräfte übernehmen in diesem Zusammenhang eine wichtige Funktion, da sie ihnen Handlungskompetenzen und Wertehaltungen vermitteln, mit denen sie sich den Herausforderungen der Zukunft stellen können (Spaenle, 2007). Die Arbeit befasst sich mit den pädagogischen Konzepten des Globalen Lernens (GL) und der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) im Ausbildungsberuf der Zahnmedizinischen Fachangestellten (ZFA). Folgende Fragestellung bildet dabei den Untersuchungsgegenstand:

„Welche Bedeutung haben die Zielsetzungen des Globalen Lernens und der Bildung für nachhaltige Entwicklung im Rahmenlehrplan und in der Ausbildungsordnung für den Ausbildungsberuf der Zahnmedizinischen Fachangestellten?“

Hierfür wird in einem ersten Kapitel das Thema Globalisierung als Problemstellung umrissen sowie die Konzepte GL und BNE, ihre historische Entwicklung und zentrale Diskurse vorgestellt. Im folgenden Abschnitt, dem Kernstück der Arbeit, liegt der Schwerpunkt auf GL und BNE im berufsbildenden Kontext sowie deren Umsetzung. Im Fokus steht hierbei eine Bestandsaufnahme globaler Themen in den Lernfeldern des Rahmenlehrplans und der Ausbildungsordnung der ZFA. Im Zuge dieser Betrachtung zeigt die Arbeit die daraus entstehenden Herausforderungen auf und stellt didaktisch-methodische Möglichkeiten zur Umsetzung von BNE in der beruflichen Bildung dar. Abschließend verdeutlicht die Arbeit in ihrem Resümee, dass Ansätze der pädagogischen Konzepte im Rahmenlehrplan und in der Ausbildungsordnung zwar vorhanden sind, diese jedoch eher im Sinne der Umweltbildung, nicht jedoch mit Fokus auf nachhaltige Entwicklung und globalem Denken.

Forschungsgrundlage für die Untersuchung der Thematik bildete das Werk „Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung“, einem gemeinsamem Projekt der Kultusministerkonferenz, dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung und ENGAGEMENT GLOBAL sowie das „Portal Globales Lernen“, einem Gemeinschaftsprojekt der Die Eine Welt Internet Konferenz (EWIK) und dem World University Service (WUS) e.V. Für die Untersuchung, inwieweit die Konzepte GL und BNE im Ausbildungsberuf der ZFA Beachtung finden, beschränkt sich die Analyse dabei auf eine Bestandsaufnahme der Ausbildungsordnung (AO) und dem Rahmenlehrplan (RLP).

Wie bereits zusammengefasst, konstatiert die Arbeit einen Mangel der Bedeutung der Zielsetzungen des GL und der BNE in der beruflichen Bildung, genauer in der AO und dem RLP für den Ausbildungsberuf zur ZFA. Der RLP fördert ein Verantwortungsbewusstsein der Schüler und Schülerinnen für die Umwelt und vermittelt ihnen Kenntnisse über die wechselseitige Abhängigkeit zwischen Mensch und Umwelt. Dabei spielen ökologische, ökonomische und soziale Kompetenzen sowie Aspekte zur Umwelt in den einzelnen Lernfeldern eine bedeutende Rolle, die jedoch nur wenig ausdifferenziert werden.

Des Weiteren ergab die Untersuchung, dass die ausgiebigere Behandlung einer nachhaltigen Entwicklung, auch unter globalen Aspekten, in den Unterricht stark vom Interesse und dem Engagement der Lehrkraft abhängt. Es ist daher unerlässlich, das in den Rahmenvorgaben vorherrschende Konzept der Umweltbildung konsequent auf eine nachhaltige Entwicklung, unter Berücksichtigung der Globalität, auszurichten. Im Rahmen des Orientierungsrahmens für den Lernbereich Globale Entwicklung appelliert Mathar (2016) daher zu Recht:

„Schulen sind daher aufgefordert, ihr eigenes Handeln vor dem Hintergrund des Leitbilds einer nachhaltigen Entwicklung zu reflektieren und Möglichkeiten der (verstärkten) Integration des Nachhaltigkeitsgedankens in einzelnen Bereichen zu identifizieren“ (S. 412).

Um die Konzepte GL und BNE dauerhaft verstärkt im Lernfeldunterricht der ZFA zu integrieren, plädiert die Arbeit dafür, den allgemeinbildenden Auftrag der Berufsschule stärker in den berufsbezogenen Unterricht und damit im RLP sowie der AO einzubeziehen.