(Oktober 2025) Am 10. November 2025 zwischen 15:30 und 18:30 Uhr findet der Online-Workshop „BNE in der Individualisierungskritik – Wie können wir politische Nachhaltigkeitsbildung umsetzen?“ statt. Der Workshop beschäftigt sich mit dem Umgang mit Individualisierungskritik und der Vernachlässigung politischer und struktureller Aspekte in der BNE. Die Veranstaltung wird in Kooperation vom Bündnis Eine Welt Schleswig-Holstein e. V. und dem Eine Welt Netz NRW e. V. im Rahmen von Bildung trifft Entwicklung veranstaltet.
In vielen Workshops zum Globalen Lernen werden mit den Teilnehmenden individuelle Handlungsoptionen erarbeitet wie beispielsweise eine Reduzierung des persönlichen Fleischkonsums oder der Kauf fairer Schokolade. So entsteht der Eindruck, dass sich globale Machtverhältnisse und Probleme durch individuelles Verhalten lösen lassen. In der BNE-Praxis war es seit ihren Anfängen Ziel, globale Herausforderungen mit dem Alltag der Menschen zu verbinden und so ihre Relevanz sichtbar zu machen. Gleichzeitig wird die Kritik an der Individualisierung der BNE und der Vernachlässigung gesellschafts- und strukturpolitischer Ebenen inzwischen auch von Lernenden in der Bildungspraxis formuliert. Der Workshop adressiert den Umgang mit Überforderungstendenzen von Referierenden und Lernenden der BNE.
Referentin ist Hanna Butterer, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Seminar für Sozialwissenschaften der Universität Siegen. Sie forscht in ihrem Promotionsprojekt zur Schnittstelle von BNE, Globalem Lernen und (kritischer) politischen Bildung in Kooperationen zwischen Schule und außerschulischen Lernorten.
Anmeldungen sind bis zum 31. Oktober per Mail an die Adresse bte[t]bei-sh.org möglich.
Info: Bündnis Eine Welt Schleswig-Holstein e. V. (BEI), Sophienblatt 100, 24114 Kiel, Tel. 0431 67939900, info[at]bei-sh.org, https://www.bei-sh.org/veranstaltungen-reader-globales-lernen/bte-workshop-2025-11-10