staatliche Organisation

Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit

Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit

Englschalkinger Straße 12
81925 München
Deutschland

Telefon
+49 89 2186-2188
E-Mail
landeszentrale[at]stmuk.bayern.de
Beschreibung der Organisation

Die Landeszentrale für politische Bildungsarbeit hat die Aufgabe, auf überparteilicher Grundlage das Gedankengut der freiheitlichen demokratischen Staatsordnung im Bewusstsein der Bevölkerung zu fördern und zu festigen. Zur Erfüllung dieser Aufgabe stellt die Landeszentrale ein breites Spektrum an Publikationen und Vermittlungsangeboten für verschiedene Zielgruppen zur Verfügung und kooperiert mit Einrichtungen und Vereinigungen, die sich der staatsbürgerlichen Erziehung und Fortbildung widmen.

Partnerregionen

Partnerländer

Organisationstyp

Staatliches Schulamt für den Kreis Hersfeld-Rotenburg und den Werra-Meißner-Kreis

Staatliches Schulamt für den Kreis Hersfeld-Rotenburg und den Werra-Meißner-Kreis
Pädagogische Unterstützung

Rathausstr. 8
36179 Bebra
Deutschland

Telefon
+49 6622 9140
Beschreibung der Organisation

Das Staatliche Schulamt HRWM ist zuständig für Verwaltung, Aufsicht und Unterstützung für die Schulen in zwei Kreisen. Über eine Arbeitsgemeinschaft Eine Welt/BNE werden koordinative und inhaltliche Aufgaben zum Themenbereich Globale Entwicklung/Globales Lernen übernommen und auch Zertifizierungen von Schulen als eine Welt-Schulen durchgeführt.

Dienstleistungen

Organisationstyp

Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus

Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus
Referat 42: EU-Angelegenheiten, Internationales

Wigardstraße 17
01097 Dresden
Deutschland

Telefon
+49 351 564-6012
E-Mail
wolfgang.kill[at]smwk.sachsen.de
Beschreibung der Organisation

Der Freistaat Sachsen unterstützt das Ziel einer nachhaltigen Entwicklung zugunsten einer zukunftsfähigen Gesellschaft im Sinne der Agenda 2030 der Vereinten Nationen und den damit verbundenen Zielen für nachhaltige Entwicklung. In gemeinsamer Verantwortung mit Bund und Kommunen wird Sachsen seinen Anteil zur Erreichung der Ziele bis zum Jahr 2030 und darüber hinaus beitragen. Die im Rahmen der Agenda 2030 beschlossenen 17 Nachhaltigkeitsziele gelten für alle Staaten, nicht nur für Entwicklungsländer. Ein wichtiger Baustein ist die Unterstützung der Entwicklungszusammenarbeit. Dabei ist der Sächsischen Staatsregierung stets bewusst, dass Verantwortung nicht nur im Großen, sondern auch im Kleinen übernommen werden muss und die Weichen für eine nachhaltige Entwicklung des Freistaates in der Gegenwart zu stellen sind.

Organisationstyp

VISC - Nationales Zentrum für Bildung Lettland

VISC - Nationales Zentrum für Bildung Lettland

Vaļņu iela 2
Riga, LV-1050
Lettland

Telefon
+371 67216500
E-Mail
visc[at]visc.gov.lv
Beschreibung der Organisation

Das nationale Zentrum für Bildung (VISC - Valsts izglītības satura centrs) ist eine öffentliche Verwaltungseinrichtung, die dem Minister für Erziehung und Wissenschaft untergeordnet ist.

Primäre Funktionen:

  • Lehrplanentwicklung für die vorschulische, grundlegende und allgemeine höhere Schulbildung und Berufsausbildung
  • Entwicklung von nationalen Prüfungen in der grundlegenden Ausbildung, allgemeinen höheren Schulbildung und Berufsausbildung
  • Entwicklung von Lehrbüchern in Übereinstimmung mit nationalen Standards für die allgemeine und berufliche Ausbildung
  • Koordinierung der Unterstützung für Bildungsanfänger mit speziellen Bedürfnissen
  • Organisation von Veranstaltungen lettischer Schuljugendlieder und nationalem Tanz
  • Koordination der Lehrer in ihrer Berufsentwicklung
  • Prüfung der Sprachkenntnisse organisieren

Themen

Organisationstyp

BMZ – Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

BMZ – Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
BLA-EZ – Bund-Länder-Ausschuss Entwicklungszusammenarbeit
Referat G43 Länder, Kommunen

Stresemannstraße 94
Europahaus
10963 Berlin
Deutschland

Telefon
+49 30 18535-2121
E-Mail
yeliz.bercht[at]bmz.bund.de
Beschreibung der Organisation

Das BMZ als oberste Bundesbehörde plant und steuert die Entwicklungspolitik der Bundesregierung und ist gleichzeitig für deren Umsetzung zuständig. Dabei ist Entwicklungspolitik mehr als Einsatz für weltweit menschenwürdige Lebensbedingungen. Als internationale Strukturpolitik ist sie ein Instrument, die gemeinsamen Interessen und Herausforderungen aller Völker wirksam und nachhaltig zu verwirklichen. Das Ministerium hat Sitz in Bonn und Berlin.

Politik auf drei Ebenen
Das BMZ agiert auf drei Ebenen: im eigenen Land, in den Partnerländern, in internationalen Organisationen. Entwicklungspolitik gestaltet mit, wenn es darum geht durch neue internationale Ordnungen im Welthandel oder durch Umweltabkommen die Schuldenlast der ärmsten Länder zu erleichtern, die Klimaerwärmung zu stoppen, Frieden zu sichern oder internationale Strategien gegen die Armut zu entwickeln. Entwicklungsprogramme fördern dort, wo die Eigenanstrengungen unserer Partnerländer nicht ausreichen. Durch Aufklärungs- und Bildungsarbeit mobilisieren wir breite gesellschaftliche Unterstützung in unserem Land.

Regeln der Zusammenarbeit
Entwicklungspolitik kann nur sinnvoll wirken, wenn die Rahmenbedingungen stimmen. In der Zusammenarbeit mit unseren Partnern achten wir daher auf die folgenden Kriterien: Achtung der Menschenrechte, Rechtsstaatlichkeit und Rechtssicherheit, Beteiligung der Bevölkerung am politischen Prozess, Schaffung einer marktfreundlichen und sozial orientierten Wirtschaftsordnung und Entwicklungsorientierung des staatlichen Handelns. Weitere Prinzipien sind Partizipation und Eigenverantwortung.

Unsere Aufgaben
Das BMZ entwickelt die Leitlinien und Schwerpunkte der Entwicklungspolitik. Das BMZ vertritt bei internationalen Organisationen wie den Vereinten Nationen (VN), der Weltbankgruppe oder der Welthandelsorganisation (WTO) entwicklungspolitische Interessen und gestaltet internationale Vereinbarungen mit. In Zusammenarbeit mit staatlichen Durchführungsorganisationen und nichtstaatlichen Hilfswerken führt das BMZ in den Partnerländern Projekte und Programme durch.

Organisationstyp