ausl. Studierende

Infoveranstaltung: Eine Brücke in Deine Zukunft! Berufsvorbereitende Praktikums- und Studienaufenthalte (BPSA) im Herkunftsland

Eine Brücke in Deine Zukunft: Berufsvorbereitende Praktikums- und Studienaufenthalte (BPSA) im Herkunftsland*

Durch die Förderung von berufsvorbereitenden Praktikums- und Studienaufenthalten (BPSA) im Herkunftsland unterstützt STUBE internationale Studierende dabei, sich während des Studiums auf den Berufseinstieg vorzubereiten. Die Online-Veranstaltung informiert über die verschiedenen Antragsmodalitäten und Förderbedingungen.

*Da es sich bei dieser Veranstaltung um eine reine Informationsveranstaltung handelt, erhalten Teilnehmende keinen Teilnahmenachweis

 

 

Auf Jobjagd! Berufseinstieg in Deutschland

Auf Jobjagd! Berufseinstieg in Deutschland

* in Kooperation mit dem International Office der Uni Marburg

Wie bewerbe ich mich? Wie und wo suche ich nach passenden Stellen? Wie lange habe ich Zeit, um eine geeignete Stelle zu finden? Wie kann ich mich währenddessen finanzieren? Diese und an-dere Fragen werden in diesem Seminar von pro-fessionellen Beraterinnen und Beratern vermittelt. Die Veranstaltung gibt grundlegende Informatio-nen, die für den Berufseinstieg in Deutschland relevant sind. Internationale Alumni und ehemali-ge STUBE-Teilnehmende, die den Berufseinstieg gemeistert haben, stellen ihre Arbeitgeber vor und geben Ratschläge. Die Referentinnen und Referenten informieren über den Bewerbungspro-zess, aufenthaltsrechtliche Regelungen und erläu-tern wie eine ideale Bewerbungsmappe aufgebaut ist.

Engagement: (Underestimated) Career Building Block for international students

Engagement: (Underestimated) Career Building Block for international students

* in cooperation with the Career Service of JLU Gießen

The workshop is aimed at international students at Justus Liebig University Giessen who would like to prepare their career entry during their studies. International students in particular are underrepresented in university political offices and also get involved outside of the university less frequently than their German fellow students - with consequences for their later career entry. The importance of involvement in volunteering for the job search is underestimated, although it can send important signals to potential employers, especially when skills such as communication skills, teamwork, or a sense of responsibility are in demand. In this workshop, students will learn about the importance of engagement for their career entry, as well as for society and their universities. Participants will discuss facilitating and hindering factors as well as best practice approaches and actively go in search of engagement opportunities during the workshop. Scholarships continue to be important for students entering the workforce. For this, a second part will explain and discuss the role of volunteer activities in the success of a scholarship application. Guidance is also provided on which scholarship opportunities are specifically designed for international students.

Grenzenlos Methodenworkshop 2023

Frankfurt am Main/Wiesbaden, 09.10.2023. „Ich hätte nicht gedacht, dass es so interessant werden würde – ich habe viel Neues gelernt“, so eine Teilnehmerin über den Methodenworkshop, den das Projekt „Grenzenlos – Globales Lernen in der beruflichen Bildung“ am 30. September 2023 in Frankfurt am Main ausrichtete. Die vierzehn Teilnehmenden kamen aus 10 Nationen in die Jugendherberge Frankfurt und nutzten das Seminar, um sich in Themen der Bildung für nachhaltige Entwicklung methodisch weiterzubilden. Sie entwickelten dabei eigene Themen, angelehnt an die 17 Nachhaltigkeitsziele der UN (SDGs), zu denen sie künftig an berufsbildenden Schulen in den Bundesländern Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland Lehrkooperationen veranstalten und somit einen wirkungsvollen Beitrag zum Globalen Lernen leisten möchten.

FOTOS

Grenzenlos Evaluationstag 2023

Wiesbaden, 07.12.2023. Welche Kompetenzen und Methoden brauchen wir um Bildung für eine nachhaltige Entwicklung zu praktizieren? Diese Fragestellung war zentrales Thema und Diskussionsgegenstand des diesjährigen Evaluationsseminars, das am 02.Dezember 2023 online über Zoom stattfand. 8 Grenzenlos-Aktive aus 7 Nationen Afrikas, Asiens und Lateinamerikas  sowie 4 Lehrkräfte aus Hessen, Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg und Bayern nahmen an der Veranstaltung teil.

FOTOS

Grenzenlos Qualifikationsseminar II

Wiesbaden, 16.11.2023. "Grenzenlos ist mehr als ein Projekt, es ist ein Lebensstil geworden, in dem wir voneinander lernen können", so eine begeisterte Grenzenlos-Aktive, die stolz ihr frisch erworbenes, mehrsprachiges Zertifikat als "Facilitator for Global and Intercultural Education" in der Hand hält. Dass das Zertifikat nicht nur einen persönlichen Gewinn für die Grenzenlos-Aktiven bedeutet, sondern vor allem einen großen gesellschaftlichen Mehrwert darstellt, wurde bei der Zertifikatsübergabe deutlich.

FOTOS

Grenzenlos Netzwerkkonferenz Hessen 2023

Wiesbaden, 24.10.2023. „Meine Heimat Hessen“ - das war das Thema der diesjährigen Netzwerkkonferenz im Rahmen des WUS-Projekts "Grenzenlos – Globales Lernen in der beruflichen Bildung“. Die Konferenz fand am Freitag, den 13. Oktober, in Frankfurt am Main statt und brachte Lehrkräfte der Heinrich-Metzendorf-Schule in Bensheim, der Wirtschaftsschule am Oswaldsgarten in Gießen sowie der Elisabeth-Knipping-Schule in Kassel und deren Schülerinnen und Schüler mit Grenzenlos-Aktiven aus Afrika, Asien und Lateinamerika zusammen.

FOTOS

ERGEBNISSE

Grenzenlos Qualifikationsseminar I

Wiesbaden, 07.06.2023. „Das Seminar war großartig, für mich war es einer toller Einstieg in das Globale Lernen und bei Grenzenlos“, so ein Teilnehmer über das diesjährige Qualifikationsseminar I, welches vom 2. bis 4. Juni in der Jugendherberge Neustadt an der Weinstraße stattfand. Die 15 Teilnehmenden aus 9 Nationen Afrikas, Asiens und Lateinamerikas waren angereist, um das WUS-Projekt „Grenzenlos – Globales Lernen in der beruflichen Bildung“ sowie die Methoden des Globalen Lernens kennenzulernen.  Mit ihren selbst entwickelten Themen, angelehnt an die 17 Nachhaltigkeitsziele (SDGs) der Vereinten Nationen, werden die Grenzenlos-Aktiven zukünftig den Unterricht an berufsbildenden Schulen in Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland mitgestalten.

FOTOS

Grenzenlos Kooperationstag Hessen 2023 - BNE Lehrkräftefortbildung

Wiesbaden, 20.03.2023. "Es hat mich gefreut, so viel Energie und Begeisterung (für das Thema Nachhaltige Entwicklung) zu sehen. Es ist mutig von den Studierenden, sich an so einem Projekt zu beteiligen, und dann auch noch auf einer anderen Sprache", so das Feedback einer Lehrkraft beim Kooperationstag. Die Lehrkräftefortbildung fand am 11. März 2023 in Frankfurt am Main statt. Die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (Sustainable Development Goals, SDGs) dienten dabei als roter Faden, um Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und globale Nachhaltigkeit an beruflichen Schulen in Hessen zu verankern. Eine weitere Grundlage bilden die Empfehlungen des Orientierungsrahmens für den Lernbereich Globale Entwicklung (KMK/BMZ 2016).

FOTOS 

Grenzenlos Kooperationstag Saarland 2023 - BNE Lehrkräftefortbildung

Wiesbaden, 28.02.2023. „Das Engagement der Lehrkräfte und Grenzenlos-Aktiven hat mich sehr beeindruckt und verdeutlicht die Relevanz von Bildung für nachhaltige Entwicklung für uns alle“, so das Feedback einer Lehrkraft beim Kooperationstag. Die Lehrkräftefortbildung fand am 11. Februar 2023 an der Dr.-Walter-Bruch-Schule BBZ St. Wendel statt. Die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (Sustainable Development Goals, SDGs) fungierten dabei als roter Faden, um Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und globale Nachhaltigkeit an beruflichen Schulen im Saarland zu verankern. Eine weitere Grundlage bilden die Empfehlungen des Orientierungsrahmens für den Lernbereich Globale Entwicklung (KMK/BMZ 2016).

FOTOS