Nichtregierungsorganisation

Aktion Courage e. V.

Aktion Courage e. V.

Karl-Heinrich-Ulrichs-Straße 11
10787 Berlin
Deutschland

Telefon
+49 30 214586-0
E-Mail
info[at]aktioncourage.org
Beschreibung der Organisation

Aktion Courage e. V. wurde 1992 von Bürgerinitiativen, Menschenrechtsgruppen, Vereinen und Einzelpersonen aus allen gesellschaftlichen Bereichen und politischen Lagern als eine Antwort auf den gewalttätigen Rassismus in Mölln, Solingen, Hoyerswerda und Rostock gegründet. Für die Erhaltung des sozialen Friedens in Deutschland sind wir auf das Miteinander der Menschen verschiedener Herkunft, aller Kulturen, Religionen und Identitäten angewiesen. Wenn wir gegenseitige Achtung erreichen wollen, müssen wir uns aktiv dafür einsetzen.

Was wir wollen:
Aktion Courage e. V. fordert und fördert die gesellschaftliche Teilhabe und politische Mitbestimmung von Menschen ausländischer Herkunft. Wir wollen mit unserer Arbeit und unseren Projekten

  • Begegnung frei von Vorurteilen und Ängsten,
  • Verständigungsbereitschaft,
  • Akzeptanz fremder Identitäten,
  • Besinnung auf gemeinsame Werte sowie
  • Abgrenzung von extremistischen Aktionen und Tendenzen auf allen Seiten bewirken.

Wer wir sind:
Wir sind ein Zusammenschluß von engagierten Bürgern und Organisationen unterschiedlicher Kulturen und Identitäten aus allen Regionen der Welt in Deutschland. Wir schauen nicht zu. Diskriminierungen jeglicher Art sind ein Angriff auf die Menschenwürde. Deswegen wehren wir uns mit couragierten Aktionen gegen gewalttätigen und offenen Rassismus ebenso wie gegen unterschwelligen und alltäglichen Rassismus im Betrieb und auf Ämtern, in Schule und Universität, im Freizeit- und privaten Bereich, in Politik und Medien. Nur wenn wir uns den verschiedenen Welten öffnen, können wir unsere eigene verstehen und friedlich miteinander leben.

Was wir machen:

  • Informations-, Aufklärungs- und Pressearbeit,
  • Lobbyarbeit gegenüber Parlamenten und Regierungen,
  • Interkulturelles Training bei Polizei und Bundeswehr,
  • Dokumentationen von Übergriffen und Diskriminierungen,
  • Kooperation mit Menschenrechtsorganisationen und Anti-Rassismus-Gruppen

Dienstleistungen

Organisationstyp

medico international e. V.

medico international e. V.

Lindleystraße 15
60314 Frankfurt am Main
Deutschland

Telefon
+49 69 94438-0
E-Mail
info[at]medico.de
Beschreibung der Organisation

medico arbeitet ... mit Partnern
Die Hilfe, die medico leistet, ist mehr als die Bereitstellung von Hilfsgütern in Notsituationen. Wir verstehen unsere Arbeit als Teil eines umfassenden sozialen Handelns, das die Verwirklichung des Rechts auf Gesundheit zum Ziel hat. Dabei geht es nicht um kurzfristige »interventionistische Hilfs-Missionen«, sondern um eine solidarische und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Menschen, die für uns eigenständige Partner, keinesfalls aber bloße Hilfsempfänger sind. Ausgangspunkt sind die politischen und sozialen Ziele, die wir mit unseren Partnerorganisationen im Süden teilen. Der stete Erfahrungsaustausch, die Offenheit im Umgang mit den Partnern und die beständige Reflexion bestehender Abhängigkeiten und eigener Interessen gehören dabei selbst zu diesen Zielen.

medico arbeitet ... im Kontext
Wer die Ursachen für das Elend von Menschen nicht begreift, weil er wichtige politische und kulturelle Zusammenhänge ausblendet, kann auch nicht angemessen auf dieses Elend reagieren. Kriege und Notlagen fallen nicht vom Himmel. Sie haben Gründe, nach denen zu fragen ist. medico hält an einer kontextorientierten Hilfe fest, auch wenn in der medialen Öffentlichkeit derzeit vor allem eine unmittelbar zupackende Hilfe gefeiert wird, die sich nicht erst lange mit politischen Fragen aufhält. Ziel unseres Bemühens ist nicht allein die Linderung humanitärer Krisen, sondern deren dauerhafte Überwindung.

medico arbeitet ... für Veränderung
Jede Hilfe für Menschen hinterlässt Spuren, die weit über den Augenblick des Eingreifens hinausreichen. Deshalb bedarf Hilfe, die den Status quo überwinden will, einer gesellschaftspolitischen Vision von einer anderen, einer gerechteren Welt. Sie muss Strategien entwickeln, die die Wege dorthin aufzeigen. Für humanitäre Krisen gibt es keine humanitären Lösungen. Für uns ist Hilfe Teil eines sozialen Handelns, das für Demokratie, soziale Gerechtigkeit und die Respektierung der Menschenrechte streitet – und dies gemeinsam mit den Opfern von Not und Gewaltherrschaft.

Organisationstyp

USO-UCE-UCS

USO-UCE-UCS

Gerberngasse 39
Postfach 87
CH-3000 Bern 13
Schweiz

Telefon
+41 31 398 18 78
E-Mail
info[at]uso.ch
Beschreibung der Organisation

Die Union der Schülerorganisationen der Schweiz und des Fürstentums Liechtenstein – kurz USO – ist eine gemeinnützige Organisation, welche sich für die Anliegen der Schülerinnen und Schüler einsetzt. Sie wurde 1990 gegründet und vereint 80 Schülerorganisationen und Schülerräte aus der ganzen Schweiz und dem Fürstentum Liechtenstein. Sie vertritt die Anliegen der Schülerinnen und Schülern bei bildungspolitischen Diskussionen, unterstütz aber auch direkt ihre Mitglieder durch nationale oder regionale Workshops, Projekten und konkreten Dienstleistungen bezüglich ihrer Tätigkeiten in Schülerorganisationen.

Dienstleistungen

Themen

Partnerregionen

Organisationstyp

Fair Trade Hellas

Fair Trade Hellas

Impact Hub, Karaiskaki 28
105 54 Athen
Griechenland

Telefon
+30 210 3314370
E-Mail
info[at]fairtrade.gr
Beschreibung der Organisation

Fair Trade Hellas ist eine nicht-gewinnorientierte Nichtregierungsorganisation, die im Juni 2004 mit dem Ziel gegründet wurde, die Fairtrade-Bewegung und ethischen Konsum in Griechenland zu fördern. In diese Richtung gehend eröffnete Fair Trade Hellas am 16. März 2006 den ersten nicht-gewinnorientierten Fairtrade-Laden in Griechenland in Zusammenarbeit mit der italienischen NRO CTM ALTROMERCATO (eine Arbeitsgemeinschaft, in der Fair Trade Hellas Mitglied ist). Fair Trade Hellas fördert mit Hilfe von fünf Angestellten und vielen Freiwilligen Bildungstätigkeiten, Sensibilisierungskampagnen zu alternativer und gerechter Wirtschaft und unterstützt verantwortliches Konsumieren.

Themen

Partnerregionen

Organisationstyp

Rädda Barnen - Save the Children Sweden

Rädda Barnen - Save the Children Sweden

Gustavslundsvägen 141
Sundbyberg
107 88 Stockholm
Schweden

Telefon
+46 802002-8638
E-Mail
kundservice[at]rb.se
Beschreibung der Organisation

Save the Children Sweden kämpft für die Rechte von Kindern. Wir arbeiten in mehr als 60 Ländern zusammen mit lokalen Organisationen und unterstützen Projekte für Kinder. Die Projekte können Kinder in bewaffneten Auseinandersetzung und anderen Notfällen betreffen, Kinder die zur Prostitution gezwungen worden sind, Kinder auf der Straße oder mit Körperbehinderungen.

Organisationstyp

Latinamerikagrupperna

Latinamerikagrupperna

Tegelviksgatan 40
116 41 Stockholm
Schweden

Telefon
+593 022 54 79 03
E-Mail
info[at]latinamerikagrupperna.se
Beschreibung der Organisation

Latinamerikagrupperna ist eine gemeinnützige, politisch und konfessionell nicht gebundene Organisation. Die Tätigkeitsfelder in Lateinamerika werden durch Freiwilligendienste übernommen. Jeder Freiwillige praktiziert sein/ihr Beruf mit einem zweijährigen Vertrag. Nach ihrer Rückkehr beteiligen sie sich an Informations- und Solidaritätstätigkeiten.

Dienstleistungen

Partnerregionen

Organisationstyp

PMU - Schwedische Agentur für internationale Entwicklungszusammenarbeit

PMU - Schwedische Agentur für internationale Entwicklungszusammenarbeit

Gustavslundsvägen 18, Alviks torg
Box 151 44
SE-167 15 Bromma
Schweden

Telefon
+46 8 6089600
E-Mail
info[at]pmu.se
Beschreibung der Organisation

Pingstmissionens Utvecklingssamarbete (PMU), die Schwedische Agentur für internationale Entwicklungszusammenarbeit, ist an mehr als 200 aktuellen Projekten in 65 Ländern beteiligt. Der Schwerpunkt der Arbeit ist auf die Ausbildung und Gesundheitsfürsorge gerichtet. Humanitäre Hilfe ist ein wesentlicher Teil der Mission. PMU InterLife bietet Personalunterstützung weltweit durch Freiwilligendienste an. Informationsveranstaltungen zu Entwicklungsproblemen werden durchgeführt. Finanzierung erfolgt durch private Spender, Gemeinden, Gesellschaften und Second-Handläden.

Organisationstyp