Nichtregierungsorganisation

Schwedische Rote Kreuz

Schwedische Rote Kreuz

Hornsgatan 54
Box 17563
11891 Stockholm
Schweden

Telefon
+46 8 4524600
E-Mail
info[at]redcross.se
Beschreibung der Organisation

Das schwedische Rote Kreuz (Svenska Röda Korset) ist eine der 175 nationalen Gesellschaften, die die internationale Föderation des Roten Kreuzes und der Rothalbmondgesellschaften zusammensetzen.

Organisationstyp

OIKOS - Cooperacao e Desenvolvimento

OIKOS - Cooperacao e Desenvolvimento

Rua Visconde Moreira de Rey, nº 37
2790-447 Lissabon
Portugal

Telefon
+351 218 823630
E-Mail
oikos.sec[at]oikos.pt
Beschreibung der Organisation

Oikos - Cooperação e Desenvolvimento (Zusammenarbeit und Entwicklung) ist eine portugiesische nichtstaatliche Organisation. Von Nothilfe über Ausbildung, sozialer Mobilmachung und Öffentlichkeitsarbeit, umfasst die Arbeit von Oikos zurzeit die Länder Costa Rica, Kuba, El Salvador, Guatemala, Honduras, Mozambique, Nicaragua, Peru und Portugal.

Dienstleistungen

Organisationstyp

PGP CRP - Civil Rights Project Sisak

PGP CRP - Civil Rights Project Sisak

Ul. Stjepana i Antuna Radića 6/5
44000 Sisak
Kroatien

Telefon
+385 44 571752
E-Mail
pgp-sisak[at]crpsisak.hr
Beschreibung der Organisation

Die Hauptaktivität des Projektes für Bürger/-innenrechte besteht darin, für die sozial benachteiligte Bevölkerung in Kroatien kostenfreie legale Hilfe bei administrativen Fällen und Gerichtsverhandlungen, auch durch die Vertretung vor Gericht, zu leisten. Die Nichtregierungsorganisation setzt die Arbeit des Norwegischen Flüchtlingsrates fort, der in Sisak von 1999 bis 2004 präsent war.

Organisationstyp

ASW - Aktionsgemeinschaft Solidarische Welt e. V.

ASW - Aktionsgemeinschaft Solidarische Welt e. V.

Potsdamer Straße 89
10785 Berlin
Berlin
Deutschland

Telefon
+49 30 259408-01
E-Mail
mail[at]aswnet.de
Beschreibung der Organisation

Die ASW - Aktionsgemeinschaft Solidarische Welt e. V. ist eine unabhängige Entwicklungspolitische Organisation und fördert seit 1957 Basisprojekte in Indien, Afrika und Brasilien. Schwerpunkte sind die Stärkung von Frauen, der Schutz der Umwelt und die Wahrung der politischen, sozialen, wirtschaftlichen und kulturellen Menschenrechte. Alle geförderten Projekte wurden von Menschen vor Ort gestartet. Sie haben sich zusammengeschlossen, um für ihre Zukunft aktiv zu werden. Von uns brauchen sie finanzielle Unterstützung, damit sie ihre Arbeit fortführen können. Wir entsenden keine "Expert/-innen" oder "Entwicklungshelfer/-innen", sondern die Projekte liegen allein in der Verantwortung der Menschen in der Dritten Welt, die sie ins Leben gerufen haben.

Die ASW macht Bidungsarbeit und informiert
Gleichzeitig wissen wir, dass ohne Veränderungen bei uns, in den reichen Ländern des Nordens, nachhaltige Verbesserungen im Süden unmöglich sind. Wir sehen es deshalb als unsere zweite wichtige Aufgabe, die Menschen in Deutschland über die Arbeit unserer Projektpartner/-innen, über ihre Probleme, ihre Forderungen und ihre Erfolge zu informieren.

In unserer Zeitschrift "Solidarische Welt", mit Ausstellungen, Diaserien und anderen Medien berichten wir darüber. Und wir zeigen auf, was das alles mit unserem Leben in Deutschland zu tun hat und wo jeder Einzelne Einflussmöglichkeiten hat. Unsere Reihe "ASW-Test" untersucht, unter welchen Bedingungen und mit welchen Folgen in unseren Partnerländern Konsumgüter für deutsche Märkte hergestellt werden – und was Verbraucher/-innen dagegen tun können.

Dienstleistungen

Partnerregionen

Partnerländer

Organisationstyp

MTÜ Arengukoostöö Ümarlaud (AKÜ)

MTÜ Arengukoostöö Ümarlaud (AKÜ)
Estlands Runder Tisch für Entwicklungszusammenarbeit

Telliskivi 60A/3
10412 Tallinn
Estland

Telefon
+372 56 909 722
E-Mail
info[at]terveilm.ee
Beschreibung der Organisation

AKÜ - Estlands Runder Tisch für Entwicklungszusammenarbeit - ist ein offenes Forum aus Nichtregierungsorganisation (NRO) und Expert/-innen für Interessensvertretung, öffentliches Bewusstsein und gemeinschaftliche Entwicklungsprojekte. AKÜ fungiert als nationale Plattform für entwicklungspolitische NRO in Estland. AKÜ informiert seine Mitglieder über entwicklungspolitische Neuigkeiten, ermöglicht die Teilnahme an Seminaren, Trainingsprogrammen und Feldstudien und kooperiert mit ähnlichen Netzwerken in Europa. AKÜ nimmt aktiv teil am Trialog Projekt (Entwicklungspolitische NRO im erweiterten Europa) und in den Arbeitsgruppen von CONCORD (European NGO Confederation for Relief and Development).

Organisationstyp