Forschung

SADOCC - Dokumentations- und Kooperationszentrum Südliches Afrika

SADOCC - Dokumentations- und Kooperationszentrum Südliches Afrika

Favoritenstraße 38/18/1
A-1040 Wien
Österreich

Telefon
+43 1 5054484
E-Mail
office[at]sadocc.at

Dienstleistungen

Themen

Partnerregionen

UNI-ETC - Europäisches Trainings- und Forschungszentrum für Menschenrechte und Demokratie der Universität Graz

UNI-ETC - Europäisches Trainings- und Forschungszentrum für Menschenrechte und Demokratie der Universität Graz

Elisabethstraße 50b
8010 Graz
Österreich

Telefon
+43 316 380 3417
E-Mail
gerd.oberleitner[at]uni-graz.at

Dienstleistungen

Organisationstyp

PIK - Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung e. V.

PIK - Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung e. V.

Telegrafenberg A 31, 14473 Potsdam
Postfach 60 12 03
14412 Potsdam
Deutschland

Telefon
+49 331 2882500
E-Mail
presse[at]pik-potsdam.de
Beschreibung der Organisation

Das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung e. V. (PIK) arbeitet zu Fragen des Klimawandels, der Klimafolgen und der nachhaltigen Entwicklung. Es wurde 1992 gegründet und beschäftigt heute rund 140 Mitarbeiter. Im PIK arbeiten Forscher aus den Natur- und Geisteswissenschaften zusammen, um globale Umweltveränderungen und ihre ökologischen, ökonomischen und sozialen Folgen zu untersuchen.

Dienstleistungen

Organisationstyp

ESE - Ethnologie in Schule und Erwachsenenbildung e. V.

ESE - Ethnologie in Schule und Erwachsenenbildung e. V.

Studtstraße 21
48149 Münster
Deutschland

Telefon
+49 251 8327318
E-Mail
info[at]ese-web.de
Beschreibung der Organisation

Mit Interkultureller Kompetenz Vielfalt gestalten – das ist der Grundsatz des Vereins Ethnologie in Schule und Erwachsenenbildung (ESE) e.V., der 1992 von Ethnolog*innen und Pädagog*innen gegründet wurde.

Grundlage für die Arbeit von ESE ist die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Ansätzen der Vermittlung von Interkultureller Kompetenz, der interkulturellen Bildung und der interkulturellen Erziehung sowie die Aufarbeitung von ethnologischem Material, um damit für Laien verständliche, wissenschaftlich fundierte Informationen über andere Kulturen und über Mechanismen der interkulturellen Verständigung vermitteln zu können.

Mit unserem Angebot in der Erwachsenenbildung sprechen wir alle Menschen an, die in ihrem Lebens- und Berufsalltag mit Menschen aus unterschiedlichen Kulturen Kontakt haben und sich mehr Hintergrundinformationen und Handlungskompetenz wünschen.

In der Kinder- und Jugendbildung bieten wir interkulturelles und Globales Lernen für verschiedene Themenbereiche an. Unsere Einheiten eignen sich für Projekttage, Ferienprogramme oder kurze Unterrichtseinheiten.

Organisationstyp

Justus-Liebig-Universität Gießen

Justus-Liebig-Universität Gießen
ZEU - Zentrum für Internationale Entwicklungs- und Umweltforschung

Senckenbergstraße 3
35390 Gießen
Deutschland

Telefon
+49 641 9912700
E-Mail
office-zeu@uni-giessen.de
Beschreibung der Organisation

Das Zentrum für Internationale Entwicklungs- und Umweltforschung (ZEU) ist eine interdisziplinäre, fachbereichübergreifende Forschungseinrichtung der Justus-Liebig-Universität Gießen. Derzeit sind Hochschullehrer der Fachrichtungen Agrar- und Entwicklungspolitik, Agrarpolitik und Marktforschung, Angewandte Geomorphologie und Klimatologie, Bodenkunde und Bodenerhaltung, Entwicklungsländerforschung, Ernährungsberatung und Verbraucherverhalten, Öffentliches Recht, Völkerrecht und Europarecht sowie Wirtschaftsgeographie beteiligt. Interessierte sind aufgefordert jederzeit eine Projektidee zu präsentieren.

Die fachlich-inhaltlichen Ausrichtung auf den Themenkreis Umwelt und Entwicklung unterstellt, dass Umwelt- und Entwicklungsprobleme zumeist interdependent sind und daher auch in fachübergreifenden Forschungsansätzen bearbeitet werden sollten. Eine wichtige Aufgabe des ZEU ist es, das unniversitätsinterne Forschungspotenzial effektiv zu nutzen und mit den daraus erwachsenden komparativen Vorteilen eine Marklücke in der internationalen Forschungslandschaft zu besetzen. Die Bedeutung der Interdisziplinarität am ZEU spiegelt sich auch in seiner Struktur wider: Es besteht aus den vier Sektionen, jede wird von zwei Professoren unterschiedlicher Fachrichtungen geleitet, die gleichzeitig Mitglieder des Direktoriums sind. Dem Direktorium, das den Geschäftsführenden Direktor wählt, steht ein Geschäftsführer und ein interdisziplinär besetzter Beirat zur Seite. Lehrveranstaltungen zu den Forschungsschwerpunkten des Zentrums werden von den beteiligten Hochschullehrern im Rahmen ihrer Fachbereiche wahrgenommen und sind dort im einzelnen aufgeführt. Das ZEU ist im Rahmen seiner bestehenden und geplanten Arbeiten offen für Kooperationen mit anderen Instituten, die auch an anderen Universitäten beheimatet sein können.

Dienstleistungen

Universität Kassel, Fachgebiet für internationale und intergesellschaftliche Beziehungen

Universität Kassel, Fachgebiet für internationale und intergesellschaftliche Beziehungen
FB 05 – Gesellschaftswissenschaften

Nora-Platiel-Straße 1
34127 Kassel
hessen
Deutschland

Telefon
+49 561 804-3253
E-Mail
magura[at]uni-kassel.de

Dienstleistungen

Organisationstyp