Nichtregierungsorganisation

BAOBAB

BAOBAB

Sensengasse 3
1090 Wien
Österreich

Telefon
+43 1 3193073
Fax
+43 1 3193073-510
E-Mail
service[at]baobab.at
Beschreibung der Organisation

Baobab – Lernen eröffnet Welten

Baobab ist Bibliothek und Ort für Bildung und Beratungen und stellt Pädagog*innen und ihre Praxis in den Mittelpunkt. Als unabhängige Nonprofitorganisation setzt sich der Verein für Wissen & Bildung über weltweite Zusammenhänge, Fragen sozialer Gerechtigkeit und nachhaltiger Entwicklung ein und unterstützt Pädagog*innen in ihrer Bildungsarbeit in einer vielfältigen & vielsprachigen Gesellschaft.

Die Bibliothek von Baobab bietet über 8.000 Bildungsmaterialien, Filme, Kinderbücher, Spiele und Online-Ressourcen über globale Zusammenhänge, Vielfalt und nachhaltige Entwicklung. Das Angebot richtet sich an Kindergärten, Schulen und den außerschulischen Bereich.
Baobab ist Teil des C3 – Centrum für Internationale Entwicklung.

Organisationstyp

Ramesch Forum für Interkulturelle Begegnung e. V.

Ramesch Forum für Interkulturelle Begegnung e. V.
Haus der Kulturen

Johannisstraße 13
66111 Saarbrücken
Deutschland

Telefon
+49 681 3904921
Fax
+49 681 9388849
E-Mail
info[at]ramesch.org

Organisationstyp

ReachOut

ReachOut
Beratung und Bildung

Beusselstraße 35
(Hinterhaus 4. Etage)
10553 Berlin
Berlin
Deutschland

Telefon
+49 30 69568339
E-Mail
info[at]reachoutberlin.de
Beschreibung der Organisation

ReachOut ist eine Beratungsstelle für Opfer rechter, rassistischer und antisemitischer Angriffe. Zu den Angeboten zählen u.a.: Hinweise über rechtliche Möglichkeiten, Beratung über finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten, psychosoziale Beratung, Begleitung zu Behörden, ÄrztInnen, Anwälten/Anwältinnen und zum Gericht. Das Projekt bietet darüber hinaus diverse Bildungsangebote für MultiplikatorInnen aus dem Bereich Erwachsenen- und Jugendbildung an. Ziel ist es, eine Sensibilisierung der Öffentlichkeit für das Ausmaß und die Folgen von Rassismus und Rechtsextremismus, sowie eine Solidarisierung mit den Opern zu erreichen.

Partnerregionen

Organisationstyp

Amnesty International Deutschland e. V.

Amnesty International Deutschland e. V.

Zinnowitzer Straße 8
10115 Berlin
Deutschland

Telefon
+49 30 420248-0
E-Mail
info[at]amnesty.de
Beschreibung der Organisation

Amnesty International bietet Informationen zur Lage der Menschenrechte weltweit.

Organisationstyp

Entwicklungspolitische Gesellschaft e. V. (EpoG) - Förderkreises bei SODI

Entwicklungspolitische Gesellschaft e. V. (EpoG) - Förderkreises bei SODI

Türrschmidtstraße 7-8
10317 Berlin
Deutschland

Telefon
+49 30 92093859
E-Mail
info[at]sodi.de

Partnerländer

Organisationstyp

Anti-Bias-Netz

Anti-Bias-Netz

Cuvrystraße 20a
10997 Berlin
Deutschland

Telefon
+49 30 970023-81
E-Mail
anti-bias-netz[at]gmx.de
Beschreibung der Organisation

Anti-Bias strebt nach der Bekämpfung von Diskriminierung und Vorurteilen. Die Organisation zielt auf die intensive und erlebte Untersuchung von Macht und Diskriminierung sowie die Beseitigung von repressiven und diskriminierenden Kommunikations- und Interaktionsformen ab.

Unsere Website bietet:

  • Eine Präsentation der Anti-Bias-Werkstatt
  • Detaillierte Informationen und Literatur zum Ansatz von Anti-Bias
  • Unsere Veranstaltungen zu theoretischer und praktischer Anti-Diskriminierungsarbeit
  • Ausgewählte Links von Organisationen, die sich mit Antidiskriminierungsarbeit befassen

Die Anti-Bias Werkstatt ist eine Vereinigung, die als Oldenburger Gruppe gestartet hat, einem anderen Verband, der sich für Antidiskriminierungsarbeit einsetzt. Mit unserem Projekt begannen wir nach einem Antidiskriminierung-Trainingsprogramm der Oldenburger Universität, das 2002 von zwei Seminarleiterinnen aus Südafrika gehalten wurde.

Einerseits finden sich unsere theoretischen und praktischen Grundprinzipien in der relevanten Literatur zu Antidiskriminierung. Andererseits beinhaltet unsere Arbeit Theorien, Modelle und Methoden aus unserem akademischen Kontext und dem unserer Arbeit, sowie Kulturtheorien (Rudolf Leiprecht, Stuart Hall), Antidiskriminierungs-Trainingsprogramme (Anita Kalpaka) und Methoden aus der Bildungs- und Antidiskriminierungsarbeit.

Anti-Bias soll keinen in sich abgeschlossenen Ansatz mit spezifischen Antidiskriminierungsmethoden darstellen. Wir sehen ihn eher als einen Lebensstil und einen sich stetig weiterentwickelnden persönlichen Prozess. Darüber hinaus sehen wir den Anti-Bias Ansatz als ein offenes Konzept an (wie das LINUX Computersystem). In diesem Zusammenhang ist es möglich, Methoden anderer Konzepte und Ansätze zu verwenden und dadurch den Anti-Bias Ansatz permanent weiterzuentwickeln.

Organisationstyp