Union/Verband

DVV International - Institut für Internationale Zusammenarbeit des Deutschen Volkshochschul-Verbandes e. V.

DVV International - Institut für Internationale Zusammenarbeit des Deutschen Volkshochschul-Verbandes e. V.

Obere Wilhelmstraße 32
53225 Bonn
Nordrhein-Westfalen
Deutschland

Telefon
+49 228 9756943
E-Mail
info[at]dvv-international.de

Partnerregionen

Organisationstyp

Coordination SUD - Solidarité Urgence Développement

Coordination SUD - Solidarité Urgence Développement

14 passage Dubail
75010 Paris
Frankreich

Telefon
+33 1 44729372
E-Mail
sud[at]coordinationsud.org
Beschreibung der Organisation

1994 durch 3 NRO-Foren gegründet, umfasst Coordination SUD mit 6 Hauptforen sowie den direkt angeschlossenen NROs über 100 Nichtregierungsorganisationen.

Coordination SUD verfolgt zwei Hauptziele:

  1. Stärkung der internationalen Beziehungen und Unterstützung der NROs bei der Artikulation ihrer Interessen
    Ziel von Coordination SUD ist es, die internationalen Herausforderungen in die öffentliche Debatte zu bringen. Dies soll durch Zusammenarbeit mit den französischen Behörden, der Europäischen Kommission oder internationalen Organisationen sowie mit nationalen NRO-Foren in Nord und Süd erreicht werden. Verschiedene Arbeitsgruppen von Coordination SUD ermöglichen es den NROs, ihre Positionen aufeinander abzustimmen und ihre Interessen gemeinsam zu artikulieren. Zudem hat Coordination SUD einen Prozess zur Schaffung von Netzwerken angestoßen, an denen sich nationale NRO-Foren aus Ländern des Südens und des Nordens beteiligen, um einen effektiven Meinungsaustausch zu gewährleisten, aber auch um gemeinsame Aktionen zu ermöglichen und zu fördern.
  2. Hilfe bei Finanzierungsfragen und institutionelle Stärkung
    Ziel von Coordination SUD ist es, die französischen NROs zu stärken und ihnen besseren Zugang zu Ressourcen und Finanzmitteln zu ermöglichen. Verschiedene Arbeitsgruppen, wie zum Beispiel die "commission financement et renforcement institutionnel" (Cofri), die Kommission für humanitäre Notfallhilfe oder auch die Arbeitsgruppe zu Fragen der Gleichbehandlung ermöglichen es den NROs, an der internen Verbesserung ihrer Arbeitsweisen zu arbeiten und Verbesserungsvorschläge zu ihrer Arbeit mit den öffentlichen Partnern zu diskutieren. Das Programm "Synergie Qualité" beinhaltet Situationsanalysen und die Planung von Aktionen und zielt darauf ab, Bezugspunkte zu definieren, um so die Qualität der von den NROs durchgeführten Notfallhilfe zu verbessern. Zudem ist Coordination SUD eine Anlaufstelle für viele NROs, die zu Fragen der Finanzierung, der internen Organisation der NROs und der Arbeit im Süden informiert und berät.

Dienstleistungen

Organisationstyp

Eine-Welt-Landesnetzwerk Mecklenburg-Vorpommern e. V.

Eine-Welt-Landesnetzwerk Mecklenburg-Vorpommern e. V.

Kröpeliner Straße 10
18055 Rostock
Mecklenburg-Vorpommern
Deutschland

Telefon
+49 381 3676746-0
E-Mail
info[at]eine-welt-mv.de
Beschreibung der Organisation
  • Zusammenschluss von Vereinen, Gruppen und Initiativen in Mecklenburg-Vorpommern, die sich für Solidarität in der Einen Welt einsetzen
  • Lobbyfunktion durch Vertreten gemeinsamer Interessen der Mitglieder auf Landes- und Bundesebene
  • Servicefunktion durch Beraten von Initiativen und Organisieren von Informations- und Fortbildungsveranstaltungen
  • Koordinationsfunktion durch die Förderung der Zusammenarbeit von Eine-Welt-Initiativen im Land
  • Ansprechpartner in Fragen des "Globalen Lernens" in Mecklenburg-Vorpommern: Vermitteln von Kooperationspartnern im Land, von Materialien und Referent*innen sowie politische Lobby auf verschiedenen Ebenen der Bildungsinstitutionen im Land

Dienstleistungen

Organisationstyp

KMK - Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland

KMK - Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland

Graurheindorfer Straße 157
53117 Bonn
Nordrhein-Westfalen
Deutschland

Telefon
+49 228 501-0
E-Mail
schulen[at]kmk.org
Beschreibung der Organisation

Die Konferenz der Kultusminister der Länder ist ein Zusammenschluss der für Bildung und Erziehung, Hochschulen und Forschung sowie kulturelle Angelegenheiten zuständigen Ministerinnen und Minister. Die Länder nehmen auf dem Wege der Selbstkoordinierung eine gesamtstaatliche Aufgabe wahr und sorgen für das notwendige Maß an Gemeinsamkeit in Bildung, Wissenschaft und Kultur. Kernaufgabe ist die Sicherung vergleichbarer Qualitätsstandards in allen Schulen der Bundesrepublik Deutschland. Die Länder gewährleisten darüber hinaus die wechselseitige Anerkennung der Bildungsabschlüsse. Im Hochschulbereich regelt die Kultusministerkonferenz die allgemeinen Grundsätze der Hochschulzulassung und sichert die Gleichwertigkeit einander entsprechender Studien- und Prüfungsleistungen. Der Pädagogische Austauschdienst (PAD) bearbeitet Projekte und Förderprogramme zum Schüler- und Lehreraustausch, die pro Jahr 35.000 Teilnehmer in 90 Staaten erreichen. Die Zentralstelle für das ausländische Bildungswesen (ZAB) begutachtet jährlich 15.000 ausländische Bildungsnachweise im Hinblick auf ihre Einordnung in das deutsche Bildungssystem.

Themen

Organisationstyp

ActionAid France - Fédération des Peuples Solidaires

ActionAid France - Fédération des Peuples Solidaires
Secrétariat de Montreuil

MundoM - 47 avenue Pasteur
93100 Montreuil
Frankreich

Telefon
02 99 30 60 53
E-Mail
ecrire[at]actionaid.org
Beschreibung der Organisation

Der Verband Peuples Solidaires ist ein Verein, der internationale Solidaritätsarbeit leistet. 1983 ist er aus dem Zusammenschluss zweier Organisationen hervorgegangen: dem Mouvement 1% Tiers-monde pour un Développement Solidaire (gegründet 1974) und der Union des Comités pour le Développement des Peuples - UCODEP (gegründet 1972). Peuples Solidaires umfasst Einzelmitglieder und lokale Gruppen, die sich für eine "solidarische Entwicklungszusammenarbeit aller Völker" einsetzen wollen. Der Verband vereinigt 80 lokale Vereine und 300 Einzelmitglieder. 7 500 Personen beteiligen sich an den Kampagnen seines Netzwerkes Réseau-Solidarité.

Vier Schwerpunkte kennzeichnen die Arbeit von Peuples Solidaires:

  1. Partnerschaften
    Die einzelnen Verbandsgruppen leisten auf lokaler Ebene vor Ort unter anderem Bildungsarbeit und geben Hilfestellung beim Beantragen von Krediten, unterstützen wirtschaftliche Initiativen, führen Maßnahmen zur ländlichen Entwicklung und zur Förderung des Schulbesuchs durch. Neben diesen "direkten Beziehungen" unterhält der Verband großangelegte Partnerschaften mit Organisationen aus Afrika, Lateinamerika und Asien.
  2. Wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte
    Peuples Solidaires engagiert sich dafür, dass die Wirtschaft in den Dienst des Menschen gestellt wird. Dabei geht es primär um die Förderung eines faireren Nord-Süd-Austausches, den Erlass von Schulden, eine Reform der internationalen Finanzinstitutionen und die Übernahme von sozialer Verantwortung durch die Unternehmen. Der Verband startet vor allem Briefkampagnen über sein Netzwerk Réseau-Solidarité, und setzt sich dabei für Frauen und Männer des Südens ein, deren wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte mit Füßen getreten werden.
  3. Schaffung einer internationalen Bürgergemeinschaft
    Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit ist für uns von größter Wichtigkeit, damit unsere Mitbürger verstehen, wie dringlich die Schaffung einer solidarischen Welt ist. Peuples Solidaires wendet sich dabei an alle, an Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Der Verband beteiligt sich an der Herausgabe von Altermondes, einer Zeitschrift für internationale Solidarität, stellt Bücher und Informationsmaterialien bereit, organisiert Seminare und beteiligt sich an nationalen Informations- und Mobilisierungskampagnen.
  4. Föderalismus
    Föderalismus bedeutet für uns Begegnung zwischen Einzelmitgliedern und autonomen Vereinen, mit dem Ziel, Ideen zusammenzutragen und Synergien zu erzeugen. Föderalismus bedeutet für uns auch, jedem zu ermöglichen, über sich hinauszuwachsen, sich mit anderen zu verbinden, um in Globalisierungsdebatten ein gröeres Gewicht geltend machen zu können. Die aktiven Mitglieder arbeiten in Ausschüssen, Netzwerken und nationalen Institutionen. Ein Grundprinzip des Verbandes ist die gemeinsame Arbeit mit anderen Organisationen. Die lokalen Gruppierungen beteiligen sich an der regionalen Koordination, der Verband ist Gründungsmitglied des Crid (Centre de recherche et d'information sur le développement) und engagiert sich in zahlreichen Vereinigungen sowohl auf nationaler als auch auf internationaler Ebene.

Organisationstyp