DIPF - Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung
Rostocker Straße 6
60323 Frankfurt am Main
Deutschland
Rostocker Straße 6
60323 Frankfurt am Main
Deutschland
Landshuter Str. 4
93047 Regensburg
Deutschland
University of Ulster, Magee Campus, Aberfoyle House
Northland Road
Londonderry
BT48 7JA
Vereinigtes Königreich
Meckenheimer Allee 174
53115 Bonn
Deutschland
Am Institut für Agrarpolitik, Marktforschung und Wirtschaftssoziologie steht die wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Auseinandersetzung mit Nahrungsmitteln von der nachhaltigen Produktion bis zum Verbrauch sowie mit dem ländlichen Raum im Mittelpunkt. Es ist das Ziel, dieses Fachgebiet auf international höchstem Niveau in Lehre und Forschung zu vertreten.
Im Rahmen der Lehre wird den Studierenden im Bereich der Agrarwissenschaften und Oecotrophologie/Ernährungswissenschaften ein modernes, am Stand der Wissenschaft und an den spezifischen Zielen der einzelnen Studienprogramme orientiertes Angebot an Veranstaltungen bereitgestellt. Der Einsatz zeitgemäßer, die Analyse- und Problemlösungskompetenz unterstützender Lehrmethoden soll die berufsorientierte Qualifikation der Absolventen weiter fördern. Darüber hinaus gilt es, die Ausbildung von Doktoranden durch instituts- und universitätsübergreifende Kooperationen auszubauen und somit weiterhin international konkurrenzfähigen wissenschaftlichen Nachwuchs auszubilden.
Einen besonderen Schwerpunkt der Forschung bildet die empirische Analyse in qualitativer und quantitativer Form. Dabei stellt die Einbindung des Instituts in die interdisziplinär orientierte Forschung der Fakultät ein wichtiges Anliegen dar. Ebenso wird der weitere Ausbau internationaler Forschernetzwerke mit besonderem Nachdruck betrieben. Die Auseinandersetzung mit gesellschaftlich relevanten Fragestellungen, kombiniert mit internationaler Forschungsreputation, ermöglicht eine erfolgreiche Einwerbung von Drittmitteln. Dies wiederum kommt den Studierenden durch die vielfältigen Möglichkeiten der Teilnahme an Forschungsaktivitäten zu Gute. Ein Zusammenschluss mit dem Institut für Landwirtschaftliche Betriebslehre zur Nutzung weiterer Synergieeffekte wird angestrebt.
Strasse des 17. Juni 152
10623 Berlin
Deutschland
NETZWERK UND DATENBANK FÜR AKADEMISCHES DESIGNBUILD
DesignBuild führt Studenten von ihren Studiotischen in die physische Welt der menschlichen Interaktionen und der Konstruktion.
Auf dieser Plattform können Sie Informationen und Wissen über DesignBuild-Aktivitäten austauschen, für Ihre Projekte, Ihre Organisation und Ihre eigene Expertise werben, Literatur suchen und anbieten, Kooperationen initiieren, Unterstützung suchen, Antworten auf Fragen zu Pädagogik, Logistik, Haftung, Finanzierung und Bau finden.
Studenten, Planer, Arbeitgeber, Bauherren und Nutzer, Forscher, Lehrer, Politiker, Unternehmer, Spender, Handwerker, Akademiker und Nicht-Akademiker sind herzlich willkommen, dem dbXchange-Netzwerk beizutreten. ... werden Sie Mitglied!
Diese Austauschplattform und Datenbank ist nicht auf Nord-Süd-Beziehungen reduziert, sondern offen für alle Arten von fruchtbaren Lernkooperationen in alle Richtungen.
Markusplatz 3
96047 Bamberg
Deutschland
Zukünftige Dimensionen entwicklungspädagogischer Arbeit sind heute weitgehend unbekannt. Unsere globalen Lebensräume und Alltagswelten entwickeln sich in immer komplexeren Zusammenhängen. Alte Gewissheiten lösen sich auf, neue Orientierungen sind nur selten zu erkennen. So wird es immer schwerer, auf die neuen Herausforderungen entwicklungspädagogisch sinnvolle Antworten zu finden, die es ermöglichen, das Wissen und die Verhaltensweisen für eine zukunftsorientierte Lebensweise zu vermitteln. Mit der Zeitschrift ZEP haben die HerausgeberInnen und MitarbeiterInnen seit dem Jahr 1978 ein Medium geschaffen, Entwicklungspädagogik und internationale Bildungsforschung öffentlich werden zu lassen.
Wilhem-Seelig-Platz 2
24118 Kiel
Schleswig Holstein
Deutschland
Kiellinie 66
24105 Kiel
Deutschland
Das Institut für Weltwirtschaft an der Universität Kiel (IfW) ist mit rund 270 Mitarbeitern eines der großen Zentren weltwirtschaftlicher Forschung und Dokumentation. Aufgabe des Instituts ist die wirtschaftswissenschaftliche Forschung, die wirtschaftspolitische Beratung sowie die Dokumentation und Bereitstellung von Informationen auf dem Gebiet der internationalen Wirtschaftsbeziehungen. Dabei wendet sich das Institut gleichermaßen an die internationale und an die deutsche Wissenschaft, an Entscheidungsträger in Politik und Wirtschaft und an die interessierte Öffentlichkeit. Es verfügt über eine der bedeutendsten wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Bibliotheken der Welt und über ein Wirtschaftsarchiv mit einer umfangreichen Sammlung von Zeitungsausschnitten.
Das Institut wurde im Jahr 1914 als "Königliches Institut für Seeverkehr und Weltwirtschaft" von Bernhard Harms gegründet und später in "Institut für Weltwirtschaft" umbenannt. Das Institut ist der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel angegliedert, ohne ein Teil von ihr zu sein. Es gehört der Wissenschaftsgemeinschaft Gottfried Wilhelm Leibniz (WGL) an, die Institute und Serviceeinrichtungen von überregionaler Bedeutung vereint.
Das Institut sieht seine Hauptaufgabe in der anwendungsorientierten Wirtschaftsforschung. Dazu zählen die empirische Analyse wirtschaftspolitisch relevanter Tatbestände, das Herausarbeiten und die Analyse möglicher künftiger Problemstellungen, das "Vor-"Denken wirtschaftspolitischer Lösungen und die wissenschaftliche Innovation.
Norbert-Wollheim-Platz 1
Campus Westend, IG-Farbenhaus
60323 Frankfurt am Main
Hessen
Deutschland
Universitätsstraße 25
33615 Bielefeld
Nordrhein-Westfaöem
Deutschland
Forschungsschwerpunkt Entwicklungssoziologie