Strømme Foundation
Skippergata 3/5
4611 Kristiansand
Norwegen
Skippergata 3/5
4611 Kristiansand
Norwegen
Rathausallee 12
53757 Sankt Augustin
Deutschland
Rosenstraße 2
20095 Hamburg
Deutschland
Die Global Marshall Plan Initiative versteht sich als integrative Plattform für eine Welt in Balance. Bestehend aus einem Netzwerk aus mehr als 5000 Unterstützern aus allen Ebenen der Gesellschaft, versammelt sie Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft hinter fünf Kernforderungen zu einer gerechteren Globalisierung.
ul. Tamka 34 lok. 14
00-355 Warsaw
Polen
Die Demokratische Gesellschaft Stiftung Ost ist eine öffentliche Dienstleistungsorganisation, die 2002 gegründet wurde. Ziel der Stiftung ist die Entwicklung der Zivilgesellschaft durch Bildung in Polen und Ländern aus Zentral- und Osteuropa. Hauptaktivitäten, die von DSE in den letzten Jahren durchgeführt wurden:
I. Globale Bildungsprojekte
II. Journalist/-innen in der Zivilgesellschaft
III. Unterstützung der lokalen Demokratie in der Ukraine
IV. Projekt zur Aktivierung, Bildung und Integration von Senior/-innen
Am Kurpark 6
53177 Bonn
Deutschland
Die Stiftung Mitarbeit hat sich die "Demokratieentwicklung von unten" zur Aufgabe gemacht und versteht sich als Servicestelle für das bürgerschaftliche Engagement außerhalb von Parteien und großen Verbänden. Die Stiftung Mitarbeit bietet Bürgerinitiativen und Selbsthilfegruppen Beratung und Information, Vermittlung von Kontakten und Vernetzungsmöglichkeiten, vielfältige praktische Hilfestellungen, Starthilfezuschuss (bis zu € 500, Veranstaltungen wie Fach- und Kooperationstagungen und Methoden- und Finanzierungsseminare sowie Bestellseminare, Publikationen. Mit dem Internetportal Wegweiser Bürgergesellschaft bietet die Stiftung Mitarbeit umfassende Informationen zu allen Fragen des Bürgerengagements und der Bürgerbeteiligung.
Zeltweg 21
Postfach 156
8024 Zürich
Schweiz
Die nationale Fachstelle für Globales Lernen der Schweiz setzt folgende Themenschwerpunkte:
Menschenrechte, Vielkulturalität, Frieden, Nord-Süd-Beziehungen, nachhaltige Entwicklung.
Unser Angebot für Lehrpersonen aller Stufen: Verkauf und Verleih von Unterrichtsmaterialien, Aus- und Weiterbildungskurse, Vernetzung und Beratung. Unsere Regionalstellen befinden sich in Zürich und Bern (deutsche Schweiz), Lausanne (französische Schweiz) und Lugano (italienische
Schweiz).
Greifswalder Straße 33a
10405 Berlin
Berlin
Deutschland
Ostseestraße 109
10963 Berlin
Deutschland
Georg Zundel Haus
Corrensstraße 12
72076 Tübingen
Baden-Württemberg
Deutschland
Seit seiner Gründung im Jahr 1976 bringt das Institut für Friedenspädagogik in Tübingen (IFT) konsequent das Ziel voran, die Friedens- und Konfliktproblematiken in den Mittelpunkt der öffentlichen Wahrnehmung zu bringen. Die Arbeit in diesem Bereich stützt sich auf die Bemühungen, Ergebnisse wissenschaftlicher Studien zu liefern – insbesondere Friedensforschung – kombiniert mit praktischer Arbeit, die relevant für die Friedenspädagogik im Blickfeld der Öffentlichkeit ist. Eine Hauptaufgabe des IFT ist die Unterstützung und Entwicklung des Bildungsprogrammes „Globales Lernen“.
Das Institut für Friedenspädagogik hat sich als anerkannte Dienstleistungsinstitution für Friedenspädagogik etabliert. Die Programme und Curricula werden kostenfrei für Menschen aller Bildungsränge und Interessenparteien angeboten und von ihnen genutzt. Das IFT unterhält ein Büro in Tübingen und arbeitet mit einer Gruppe erfahrener Spezialist/-innen aus den Bereichen der Wissenschaft und Forschung, Bildungsarbeit und Medien, sowie Elektrodesign. Alle Publikationen und Medien werden in einem eigenen Verlag veröffentlicht. Die gesamte Arbeit wird über Zuschüsse und Mitgliedsbeiträge finanziert.
Die Vereinheitlichung unterschiedlicher und internationaler Ansätze wie Bildung für nachhaltige Entwicklung, interkulturelle Bildung oder Friedenspädagogik ist eine der wichtigen Aufgaben des Institutes für Friedenspädagogik. Durch diese leistet das IFT mit neuen Visionen einen Beitrag für globale Bildung und Globales Lernen im 21. Jahrhundert. Diese Visionen beinhalten auch die Erinnerung an Erfahrungswerte.