Öffentlichkeitsarbeit/Kampagnen

ELAN e. V. - Entwicklungspolitisches Landesnetzwerk Rheinland-Pfalz

ELAN e. V. - Entwicklungspolitisches Landesnetzwerk Rheinland-Pfalz

Frauenlobstraße 15-19
55118 Mainz
Rheinland-Pfalz
Deutschland

Telefon
+49 6131 972086-7
E-Mail
info[at]elan-rlp.de
Beschreibung der Organisation

ELAN ist ein Zusammenschluss entwicklungspolitisch engagierter Organisationen. Das Spektrum der Mitglieder reicht von kleinen Solidaritätsgruppen, Hilfsvereinen und Weltläden über Arbeitsgemeinschaften bis hin zu Jugendverbänden und Netzwerken. Insgesamt sind etwa 400 rheinland-pfälzische Gruppen im Landesnetzwerk organisiert. Die entwicklungspolitische Arbeit von ELAN ist vielfältig. Arbeitsschwerpunkte sind: der Faire Handel, Partnerschaften, Kampagnen, Lokale Agenda 21 und die Globalisierung mit ihren Auswirkungen in Nord und Süd.

Als Dachverband hat ELAN die Aufgabe, entwicklungspolitische Initiativen im Land zu vernetzen. Die Mitgliedsorganisationen werden durch Publikationen und Internet über aktuelle Themen, Aktionen und Kampagnen informiert und an Diskussionsforen beteiligt. Der Dialog von ELAN mit der Landesregierung verleiht den vielfältigen Aspekten entwicklungspolitischer Arbeit im Land Gewicht. Die ELAN-Geschäftsstelle in Mainz koordiniert die entwicklungspolitische Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit und berät die Mitgliedsorganisationen bei der Projektarbeit.

Um Erde, Menschen und Tieren eine lebenswerte Zukunft zu ermöglichen, müssen in der globalen Politik die Weichen neu gestellt werden. Folgende Leitlinien bestimmen daher die Arbeit von ELAN:

  1. Gerechtigkeit hat Zukunft.
    Eine gerechtere, dauerhaft bewohnbare und lebenswerte Welt ist nur zu erreichen, wenn allen Lebewesen ein Recht auf Leben zugestanden wird und den Menschen ein Leben in Würde und sozialer Sicherheit ermöglicht wird.
  2. In Vernetzungen arbeiten ist sinnvoll.
    Um den Prozess der wirtschaftlichen Vernetzungen und Monopolisierungen kritisch zu begleiten und zu kontrollieren, müssen sowohl Regierungen als auch Nichtregierungsorganisationen weltweit zusammenarbeiten.
  3. Demokratie muss gestärkt werden, denn gut informierte Bürger erkennen Fehlentwicklungen frühzeitig, kennen kein Ohnmachtgefühl gegenüber den Regierenden und übernehmen durch ihr Engagement in nachhaltigen Prozessen Verantwortung für den Erhalt der weltweiten Lebensgrundlagen.

TransFair – Verein zur Förderung des Fairen Handels in der Einen Welt

TransFair – Verein zur Förderung des Fairen Handels in der Einen Welt

Maarweg 165
50825 Köln
Deutschland

Telefon
+49 221 942040-24
E-Mail
info[at]fairtrade-deutschland.de

Organisationstyp

Klima-Bündnis e. V.

Klima-Bündnis e. V.

Galvanistraße 28
60486 Frankfurt am Main
Hessen
Deutschland

Telefon
+49 69 717139-0
E-Mail
europe[at]klimabuendnis.org
Beschreibung der Organisation

Das Klima-Bündnis der europäischen Städte mit indigenen Völkern der Regenwälder (Alianza del Clima e.V.) ist ein Zusammenschluss europäischer Städte und Gemeinden, die eine Partnerschaft mit indigenen Völkern der Regenwälder einggangen sind. Die über 1500 Städte und Gemeinden sind eine Selbstverpflichtung eingegangen, die in den Grundsatzdokumenten des Klima-Bündnis Manifests von 1990 und in der Klima-Bündnis Erklärung von 2000 niedergelegt wurden.

Partnerregionen

Organisationstyp

Landmine.de

Landmine.de
Handicap International
Dr. Eva Maria Fischer

Landsbergerstraße 428
81241 München
Deutschland

Telefon
+49 89 547606-13
E-Mail
kontakt[at]handicap-international.de
Beschreibung der Organisation

Das Aktionsbündnis Landmine.de ist ein Zusammenschluss von entwicklungspolitischen Organisationen, die sich für das Verbot von Landminen Streubomben engagieren.

KED – Kirchlicher Entwicklungsdienst der evangelischen-lutherischen Landeskirchen in Braunschweig und Hannovers

KED – Kirchlicher Entwicklungsdienst der evangelischen-lutherischen Landeskirchen in Braunschweig und Hannovers

Kreuzkirchhof 1 - 3
30159 Hannover
Niedersachen
Deutschland

Telefon
+49 511 353749-27
E-Mail
info[at]ked-niedersachsen.de
Beschreibung der Organisation
  • Tagungen und Seminare zur Nord-Süd-Thematik
  • Multiplikator/-innenberatung

Organisationstyp

ESG - Verband der Evangelischen Studierendengemeinden in Deutschland

ESG - Verband der Evangelischen Studierendengemeinden in Deutschland
Referat für Internationale Beziehungen & Ökumene

Otto-Brenner-Straße 9
30159 Hannover
Niedersachsen
Deutschland

Telefon
+49 511 1215-0
E-Mail
esg[at)bundes-esg.de