GfbV - Gesellschaft für bedrohte Völker e. V.
Geiststrasse 7
37073 Göttingen
Deutschland
Geiststrasse 7
37073 Göttingen
Deutschland
Weberbach 70
54290 Trier
Deutschland
Wichmannstraße 4 | Haus 10 Nord
22607 Hamburg
Deutschland
Die Nordkirche fördert über den Kirchlichen Entwicklungsdienst Projekte in Asien, Afrika und Lateinamerika. Sie will auf diese Weise einen Beitrag leisten zu mehr globaler Gerechtigkeit. Gleichzeitig möchte die Kirche ein kritisches Verständnis fördern für die globalen, ökonomischen, sozialen, politischen und ökologischen Einflüsse, die unser Leben prägen.
Die Bildungsangebote des Kirchlichen Entwicklungsdienstes haben das Ziel, die Verflochtenheit des eigenen Lebens mit dem anderer Menschen in aller Welt zu begreifen. Es werden Fähigkeiten, Einstellungen und Werte vermittelt, um gemeinsam mit Anderen gesellschaftliche Veränderungen hier und weltweit herbeizuführen. Wir möchten Menschen zusammenbringen und in ihrem Engagement fördern, die sich für eine gerechtere und nachhaltigere Welt einsetzen wollen. Unsere Förderprogramme stehen kirchlichen und nicht-kirchlichen Gruppen und Initiativen in Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein zur Verfügung.
Alle zwei Jahre schreibt die Nordkirche den „Eine-Welt-Preis" aus. Mit diesem Preis möchte sie Initiativen, Gruppen, Kirchengemeinden oder Einzelpersonen für ihr Engagement ehren.
Im Konzept für die entwicklungspolitische Bildungsarbeit der Nordkirche sind die theologischen Grundlagen, Definitionen, Strukturen und Qualitätskriterien der Bildungsarbeit zusammengefasst.
Römerstraße 88
53111 Bonn
Deutschland
Kreuzstraße 7
01067 Dresden
Sachsen
Deutschland
Portal Bildung für Nachhaltige Entwicklung Sachsen https://bne-sachsen.de
Eldenaer Straße 60
10247 Berlin
Deutschland
Unter den Linden 78
10117 Berlin
Deutschland
Frauenlobstraße 15-19
55118 Mainz
Rheinland-Pfalz
Deutschland
ELAN ist ein Zusammenschluss entwicklungspolitisch engagierter Organisationen. Das Spektrum der Mitglieder reicht von kleinen Solidaritätsgruppen, Hilfsvereinen und Weltläden über Arbeitsgemeinschaften bis hin zu Jugendverbänden und Netzwerken. Insgesamt sind etwa 400 rheinland-pfälzische Gruppen im Landesnetzwerk organisiert. Die entwicklungspolitische Arbeit von ELAN ist vielfältig. Arbeitsschwerpunkte sind: der Faire Handel, Partnerschaften, Kampagnen, Lokale Agenda 21 und die Globalisierung mit ihren Auswirkungen in Nord und Süd.
Als Dachverband hat ELAN die Aufgabe, entwicklungspolitische Initiativen im Land zu vernetzen. Die Mitgliedsorganisationen werden durch Publikationen und Internet über aktuelle Themen, Aktionen und Kampagnen informiert und an Diskussionsforen beteiligt. Der Dialog von ELAN mit der Landesregierung verleiht den vielfältigen Aspekten entwicklungspolitischer Arbeit im Land Gewicht. Die ELAN-Geschäftsstelle in Mainz koordiniert die entwicklungspolitische Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit und berät die Mitgliedsorganisationen bei der Projektarbeit.
Um Erde, Menschen und Tieren eine lebenswerte Zukunft zu ermöglichen, müssen in der globalen Politik die Weichen neu gestellt werden. Folgende Leitlinien bestimmen daher die Arbeit von ELAN:
Maarweg 165
50825 Köln
Deutschland
Galvanistraße 28
60486 Frankfurt am Main
Hessen
Deutschland
Das Klima-Bündnis der europäischen Städte mit indigenen Völkern der Regenwälder (Alianza del Clima e.V.) ist ein Zusammenschluss europäischer Städte und Gemeinden, die eine Partnerschaft mit indigenen Völkern der Regenwälder einggangen sind. Die über 1500 Städte und Gemeinden sind eine Selbstverpflichtung eingegangen, die in den Grundsatzdokumenten des Klima-Bündnis Manifests von 1990 und in der Klima-Bündnis Erklärung von 2000 niedergelegt wurden.