Grenzenlos Methodentag 2025 - MODUL I

Wer wenig Zeit hat, oder am Qualifikationsseminar I keine Zeit hatte oder gerne noch einmal Methoden vertieft und komprimiert kennenlernen möchte, für den ist der Methodentag sehr geeignet. 

Der Methodenworkshop richtet sich an alle „Grenzenlos“-Aktiven, die sich methodisch weiterentwickeln wollen, und wird alternativ als Modul I der Qualifikationsreihe anerkannt. Beim Grenzenlos-Methodenworkshop geht es darum, wie Ihr Lehrkooperationen an beruflichen Schulen lebendiger gestalten könnt. Gemeinsam mit einem erfahrenen Referenten nehmt Ihr euer Unterrichtskonzept genau unter die Lupe. 
In Kleingruppen erarbeitet Ihr, worauf die Schüler am besten reagieren und übt Euch in der Rolle der Lehrpartnern: Wie könnt Ihr spontan, kreativ und fachbezogen auf unvorhergesehene Situationen im Unterricht reagieren und wie könnt Ihr Gruppen gezielt anleiten.
Die Referenten unterstützen Euch, geben Tipps und Feedback. 
Dieses didaktische Wissen könnt Ihr später auch in eurer beruflichen Laufbahn einsetzen, ebenso wie in wissenschaftlichen oder künstlerischen Projekten.

Grenzenlos Qualifikationsseminar I 2025 - MODUL I

Lerne Methoden und Instrumente des Globalen Lernens kennen und treffe erfahrene Referentinnen und Referenten des EPIZ-Berlin. Sie stellen ihre Materialien und ihr Wissen zur Verfügung und machen fit für den Moment im Unterricht, wenn ihr eure Themen vermittelt. Netzwerke mit anderen Studierenden aus Afrika, Asien oder Lateinamerika!

An diesem Wochenende lernt ihr die vielen Möglichkeiten kennen, um die 17 Nachhaltigkeitsziele (SDGs) in die berufliche Bildung zu bringen. Wie funktioniert das deutsche Bildungssystem und vor allem, was sind "AZUBIS"? Ihr lernt, wie ein Planspiel umgesetzt wird und viele weitere Methoden, mit denen Perspektiven gewechselt werden und Empathie gefördert wird. 

Grenzenlos Informationsabend „Berufliche Bildung in der Welt“ 2025

Heute geht es darum zu schauen, wie sieht die berufliche Bildung denn in der restlichen Welt aus? Unser Blick geht über den Tellerrand, in die Länder der Grenzenlos-Aktiven, die berufliche Schulen aus den Heimatländern vorstellen können. Ein PADLET zeigt uns auf der Karte, wo die Reise lang geht.

Deutschland ist in der Welt bekannt für die duale berufliche Ausbildung. Doch auch in anderen Ländern der Welt, gibt es berufliche Bildung. Doch wie sieht die aus? Am Info-Abend des WUS-Projekts "Grenzenlos – Globales Lernen in der beruflichen Bildung“ berichten Studierende aus Lateinamerika, Asien und Afrika. Sie bieten Einblicke, wie das System der beruflichen Bildung aufgebaut ist und stellen konkrete Beispiele aus ihren Herkunftsländern vor. In Gruppenarbeiten können Lehrkräfte gemeinsam mit Studierenden Ansätze entwickeln, wie Schulpartnerschaften aufgebaut sein können. Darüber hinaus informieren wir über Möglichkeiten, wie Schulpartnerschaften mit Schulen im Globalen Süden und die damit verbundenen finanziert werden können. 

*Die Veranstaltung ist kostenlos und Sie erhalten nach dem Seminar eine Teilnahmebestätigung.

Grenzenlos Kooperationstag Bayern 2025 - BNE Lehrkräftefortbildung

Die Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte von beruflichen Schulen in Bayern und Studierende aus Afrika, Asien und Lateinamerika. Bei der Fortbildung informiert der engagierte Karl Geller (Leiter der VLB-Fachgruppe Nachhaltigkeit) über den 10-Punkte-Aktionsprogramm Nachhaltigkeit sowie über Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und Globales Lernen für berufliche Schulen in Bayern. 

Studierende von Hochschulen in Bayern aus Afrika, Asien und Lateinamerika, präsentieren ihre Themen für den Unterricht beim „Themenkosmos“. Die Lehrkräfte erfahren, wie die Themen mit Techniken des Globalen Lernens umgesetzt werden. Bei „Make a match“ gibt es die Möglichkeit, tiefer in die Diskussion einzusteigen und zu besprechen, wiedie 17 Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals, SDGs) im Unterricht thematisiert werden können.

Ziel ist es, dass zwischen Lehrkräften und Studierenden Lehrkooperationen für den beruflichen Unterricht entstehen. Materialien und Hinweise zu Quellen für Globales Lernen sowie der Orientierungsrahmen für den Lernbereich für Globale Entwicklung (BMZ/KMK) werden vorgestellt.

*Die Veranstaltung ist kostenlos. Fahrtkosten werden nach Vorlage der Originaltickets erstattet und für Verpflegung kommt WUS auf. Eine Teilnahmebestätigung wird am Ende der Veranstaltung ausgeteilt.

*Abgesagt* Grenzenlos Kooperationstag Rheinland-Pfalz 2025 - BNE Lehrkräftefortbildung

Die Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte von beruflichen Schulen in Rheinland-Pfalz und Studierende aus Afrika, Asien und Lateinamerika. Bei der Fortbildung informiert ein Experte über Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und Globales Lernen für berufliche Schulen in Rheinland-Pfalz.

Studierende von Hochschulen in Rheinland-Pfalz aus Afrika, Asien und Lateinamerika, präsentieren ihre Themen für den Unterricht beim „Themenkosmos“. Die Lehrkräfte erfahren, wie die Themen mit Techniken des Globalen Lernens umgesetzt werden. Bei „Make a match“ gibt es die Möglichkeit, tiefer in die Diskussion einzusteigen und zu besprechen, wiedie 17 Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals, SDGs) im Unterricht thematisiert werden können.

Ziel ist es, dass zwischen Lehrkräften und Studierenden Lehrkooperationen für den beruflichen Unterricht entstehen. Materialien und Hinweise zu Quellen für Globales Lernen sowie der Orientierungsrahmen für den Lernbereich für Globale Entwicklung (BMZ/KMK) werden vorgestellt.

*Die Veranstaltung ist kostenlos. Fahrtkosten werden nach Vorlage der Originaltickets erstattet und für Verpflegung kommt WUS auf. Eine Teilnahmebestätigung wird am Ende der Veranstaltung ausgeteilt.

Grenzenlos Kooperationstag Hessen 2025 - BNE Lehrkräftefortbildung

Diese Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte von beruflichen Schulen und Studierende aus Afrika, Asien und Lateinamerika an Hochschulen in Hessen. Inhalt der akkreditierten Fortbildung ist, Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und die Methoden des Globalen Lernens im Unterricht an beruflichen Schulen. Der Referent, Reiner Mathar, vom ESD Expert Net u. ANU Hessen, gibt den theoretischen Impuls und berichtet über "Neues zum Globalen Lernen" und lädt zur Diskussion ein.

Sie erfahren mehr über

  • die 17 Nachhaltigkeitsziele (SDGs)
  • den Orientierungsrahmen (KMK undBMZ, 2016)
  • Materialien zu Globales Lernen
  • Netzwerke mit Lehrkräften und ausländischen Studierende

Grenzenlos-Aktive präsentieren ihre Themen für den Unterricht beim „Themenkosmos“. Das Lernziel ist, dass die Studierenden ihre selbst entwickelten Themen zu den 17 Nachhaltigkeitszielen (Sustainable Development Goals, SDGs) vorstellen. Bei „Make a match“ gibt es die Möglichkeit, tiefer in die Diskussion einzusteigen und Lehrkooperationen zu planen.

Grenzenlos Kooperationstag Saarland 2025 - BNE Lehrkräftefortbildung

Diese Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte von beruflichen Schulen und Studierende aus Afrika, Asien und Lateinamerika an Hochschulen im Saarland. Inhalt der akkreditierten Fortbildung ist, Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und die Methoden des Globalen Lernens im Unterricht an beruflichen Schulen. Sie erfahren mehr über

- die 17 Nachhaltigkeitsziele (SDGs)

- den Orientierungsrahmen (KMK undBMZ, 2016)

- Materialien zu Globales Lernen

- Netzwerke mit Lehrkräften und ausländischen Studierende

Grenzenlos-Aktive präsentieren ihre Themen für den Unterricht beim „Themenkosmos“. Das Lernziel ist, dass die Studierenden ihre selbst entwickelten Themen zu den 17 Nachhaltigkeitszielen (Sustainable Development Goals, SDGs) vorstellen. Bei „Make a match“ gibt es die Möglichkeit, tiefer in die Diskussion einzusteigen und Lehrkooperationen zu planen.

Grenzenlos Kooperationstag Baden-Württemberg 2025 - BNE Lehrkräftefortbildung

Die Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte von beruflichen Schulen in Baden-Württemberg und Studierende aus Afrika, Asien und Lateinamerika. Bei der Fortbildung informiert ein Experte über Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und Globales Lernen für berufliche Schulen in Baden Württemberg. Studierende von Hochschulen in Baden-Württemberg aus Afrika, Asien und Lateinamerika, präsentieren ihre Themen für den Unterricht beim „Themenkosmos“. Die Lehrkräfte erfahren, wie die Themen mit Techniken des Globalen Lernens umgesetzt werden.

Bei „Make a match“ gibt es die Möglichkeit, tiefer in die Diskussion einzusteigen und zu besprechen, wie die 17 Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals, SDGs) im Unterricht thematisiert werden können. Ziel ist es, dass zwischen Lehrkräften und Studierenden Lehrkooperationen für den beruflichen Unterricht entstehen. Materialien und Hinweise zu Quellen für Globales Lernen sowie der Orientierungsrahmen für den Lernbereich für Globale Entwicklung (BMZ/KMK) werden vorgestellt.

Internationaler Tag der Jugend: „Change-Agents“ für BNE und Globales Lernen: Studierende aus Afrika, Asien und Lateinamerika und Auszubildende sind aktiv bei „Grenzenlos“

Wiesbaden, 09.08.2024. „Mich motiviert beim Projekt mitzumachen, dass ich die Möglichkeit habe, das Interesse der Schülerinnen und Schüler aus einer anderen Perspektive zu wecken, über den Tellerrand hinaus denken und auch mal die Realität anders zu sehen, als das was man immer erlebt“ so antwortet eine Aktive im WUS-Projekt „Grenzenlos – Globales Lernen in der beruflichen Bildung“, das sich an junge Menschen an berufsbildenden Schulen richtet.

Dr. Kambiz Ghawami (WUS-Vorsitzender) ergänzt anlässlich des Internationalen Tags der Jugend: „Studierende aus Afrika, Asien und Lateinamerika sind werteorientiert, haben großes Fachwissen und großes Talent, ihr Wissen zu vermitteln. Wenn es gelingt, sie für Projekte wie „Grenzenlos“ zu gewinnen, können wir die heutige Jugend, die Studierenden als auch die Berufsschülerinnen und Berufsschüler motivieren, in ihrem späteren beruflichen Alltag, nachhaltiger zu handeln. Sie sind echte Change-Agents der Bildung für nachhaltige Entwicklung und leisten einen wertvollen Beitrag für die Agenda 2030 in Deutschland“. 

Dies zeigen auch die Befunde einer Befragung im Projekt: Für knapp 90% der befragten „Grenzenlos“-Aktiven waren „Globales Lernen“ und die „Nachhaltigkeitsthemen an die Schülerinnen und Schüler weiterzuvermitteln“ die zwei wichtigsten Gründe, um am Projekt teilzunehmen. Die vollständige Studie ist als PDF-DOWNLOAD abrufbar.

Das Projekt „Grenzenlos“ basiert auf dem Orientierungsrahmen für den Lernbereich „Globale Entwicklung“ der Kultusministerkonferenz (KMK) und des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ). Die Empfehlungen sind, da das Konzept der Agenda 2030 oftmals theoretisch und abstrakt ist, praxisbezogene Beispiele zu verwenden. Insbesondere für junge Auszubildende, die auf der Schwelle zum Berufsleben stehen, bietet das Globale Lernen zahlreiche Möglichkeiten, den Unterricht interaktiv und lebendig mit allen Sinnen zu gestalten. Die ausländischen Studierenden besuchen dafür Schulungen, werden zertifiziert und arbeiten eng mit den Lehrkräften im Unterricht zusammen. Seit Juni 2016 nahmen 323 Studierende aus 67 Nationen aus Afrika, Asien und Lateinamerika am Projekt teil und haben rund 1.500 Lehrkooperationen durchgeführt. Dabei erreichten sie mehr als 35.700 Schülerinnen und Schüler mit Themen der Nachhaltigkeit.

Das WUS-Projekt „Grenzenlos – Globales Lernen in der beruflichen Bildung“ wird gefördert von den Ländern Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland sowie von ENGAGEMENT GLOBAL mit Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ).