Grenzenlos Evaluationstag 2025

Heute geht es um die Auswertung des  Grenzenlos-Jahres und neben fachlichen Inputs, Gruppenarbeit und Reflexion soll auch gemeinsames Netzwerken und kennenlernen ermöglicht werden – und es wartet eine 🎄 vorweihnachtliche Wichtelrunde 🎄!

Das Projekt "Grenzenlos – Globales Lernen in der beruflichen Bildung“ bietet berufsbildenden Schulen kostenlose Lehrkooperationen zu Themen der Nachhaltigkeit. Studierende aus Lateinamerika, Asien und Afrika präsentieren diese Themen. An diesem Online Grenzenlos-Evaluationstag laden wir Lehrkräfte und Grenzenlos-Aktive ein, die Ergebnisse ihrer durchgeführten Lehrkooperationen genauer unter die Lupe zu nehmen. In Gruppenarbeit erarbeiten die Teilnehmenden, inwiefern Kompetenzen (Erkennen, Bewerten, Handeln) durch die Lehrkooperationen erworben wurden und durch die Einsätze von Grenzenlos an berufsbildenden Schulen bestehen und inwiefern die Ziele des Orientierungsrahmens für den Lernbereich Globale Entwicklung (KMK/BMZ 2016) erreicht wurden. In einem weiteren Arbeitsschritt beleuchten Lehrkräfte und Grenzenlos-Aktive jeweils in unterschiedlichen Gruppen ihre eigene Rolle und Position im Globalen Lernen.

Grenzenlos Qualifikationsseminar II 2025 - Modul IV

Nachdem die Studierenden ihr Thema entwickelt, mit Lehrkräften am Unterrichtskonzept gearbeitet und Instrumente und Methoden kennengelernt haben sowie Erfahrungen im Klassenzimmer sammeln konnten ist es  heute Zeit für die Abschlussprüfung!

Diese Veranstaltung ist die Abschlusszertifizierung für ausländische Studierende im Projekt „Grenzenlos – Globales Lernen in der beruflichen Bildung“. Sie richtet sich an Studierende aus Afrika, Asien und Lateinamerika, die aktiv beim Projekt mitmachen und ein Zertifikat als „Facilitator for Global and Intercultural Education“ anstreben.
Folgende Leistungen sollten vorab erbracht werden
1. Teilnahme Qualifikationsseminar I
2. Teilnahme Kooperationstag
3. Durchführung 2 Lehrkooperationen (insgesamt 180 Minuten)
4. Erstellung Unterrichtskonzept für die berufliche Schule.
Eine unabhängige Fachjury prüft die Grenzen-los-Aktiven und deren methodisch-didaktisches Wissen, den Aufbau des Unterrichtskonzepts und bewertet die Struktur, Rhetorik, Medieneinsatz und Visualisierung. Zentrale Leitlinien sind die Vorgaben des Orientierungsrahmens für den Lernbereich Globale Entwicklung (KMK/BMZ 2016) sowie die 17 UN-Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals, SDGs).

Grenzenlos Methodentag 2025 - MODUL I

Wer wenig Zeit hat, oder am Qualifikationsseminar I keine Zeit hatte oder gerne noch einmal Methoden vertieft und komprimiert kennenlernen möchte, für den ist der Methodentag sehr geeignet. 

Der Methodenworkshop richtet sich an alle „Grenzenlos“-Aktiven, die sich methodisch weiterentwickeln wollen, und wird alternativ als Modul I der Qualifikationsreihe anerkannt. Beim Grenzenlos-Methodenworkshop geht es darum, wie Ihr Lehrkooperationen an beruflichen Schulen lebendiger gestalten könnt. Gemeinsam mit einem erfahrenen Referenten nehmt Ihr euer Unterrichtskonzept genau unter die Lupe. 
In Kleingruppen erarbeitet Ihr, worauf die Schüler am besten reagieren und übt Euch in der Rolle der Lehrpartnern: Wie könnt Ihr spontan, kreativ und fachbezogen auf unvorhergesehene Situationen im Unterricht reagieren und wie könnt Ihr Gruppen gezielt anleiten.
Die Referenten unterstützen Euch, geben Tipps und Feedback. 
Dieses didaktische Wissen könnt Ihr später auch in eurer beruflichen Laufbahn einsetzen, ebenso wie in wissenschaftlichen oder künstlerischen Projekten.

Grenzenlos Qualifikationsseminar I 2025 - MODUL I

Lerne Methoden und Instrumente des Globalen Lernens kennen und treffe erfahrene Referentinnen und Referenten des EPIZ-Berlin. Sie stellen ihre Materialien und ihr Wissen zur Verfügung und machen fit für den Moment im Unterricht, wenn ihr eure Themen vermittelt. Netzwerke mit anderen Studierenden aus Afrika, Asien oder Lateinamerika!

An diesem Wochenende lernt ihr die vielen Möglichkeiten kennen, um die 17 Nachhaltigkeitsziele (SDGs) in die berufliche Bildung zu bringen. Wie funktioniert das deutsche Bildungssystem und vor allem, was sind "AZUBIS"? Ihr lernt, wie ein Planspiel umgesetzt wird und viele weitere Methoden, mit denen Perspektiven gewechselt werden und Empathie gefördert wird. 

Grenzenlos Informationsabend „Berufliche Bildung in der Welt“ 2025

Heute geht es darum zu schauen, wie sieht die berufliche Bildung denn in der restlichen Welt aus? Unser Blick geht über den Tellerrand, in die Länder der Grenzenlos-Aktiven, die berufliche Schulen aus den Heimatländern vorstellen können. Ein PADLET zeigt uns auf der Karte, wo die Reise lang geht.

Deutschland ist in der Welt bekannt für die duale berufliche Ausbildung. Doch auch in anderen Ländern der Welt, gibt es berufliche Bildung. Doch wie sieht die aus? Am Info-Abend des WUS-Projekts "Grenzenlos – Globales Lernen in der beruflichen Bildung“ berichten Studierende aus Lateinamerika, Asien und Afrika. Sie bieten Einblicke, wie das System der beruflichen Bildung aufgebaut ist und stellen konkrete Beispiele aus ihren Herkunftsländern vor. In Gruppenarbeiten können Lehrkräfte gemeinsam mit Studierenden Ansätze entwickeln, wie Schulpartnerschaften aufgebaut sein können. Darüber hinaus informieren wir über Möglichkeiten, wie Schulpartnerschaften mit Schulen im Globalen Süden und die damit verbundenen finanziert werden können. 

*Die Veranstaltung ist kostenlos und Sie erhalten nach dem Seminar eine Teilnahmebestätigung.

Grenzenlos Kooperationstag Bayern 2025 - BNE Lehrkräftefortbildung

Die Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte von beruflichen Schulen in Bayern und Studierende aus Afrika, Asien und Lateinamerika. Bei der Fortbildung informiert der engagierte Karl Geller (Leiter der VLB-Fachgruppe Nachhaltigkeit) über den 10-Punkte-Aktionsprogramm Nachhaltigkeit sowie über Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und Globales Lernen für berufliche Schulen in Bayern. 

Studierende von Hochschulen in Bayern aus Afrika, Asien und Lateinamerika, präsentieren ihre Themen für den Unterricht beim „Themenkosmos“. Die Lehrkräfte erfahren, wie die Themen mit Techniken des Globalen Lernens umgesetzt werden. Bei „Make a match“ gibt es die Möglichkeit, tiefer in die Diskussion einzusteigen und zu besprechen, wiedie 17 Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals, SDGs) im Unterricht thematisiert werden können.

Ziel ist es, dass zwischen Lehrkräften und Studierenden Lehrkooperationen für den beruflichen Unterricht entstehen. Materialien und Hinweise zu Quellen für Globales Lernen sowie der Orientierungsrahmen für den Lernbereich für Globale Entwicklung (BMZ/KMK) werden vorgestellt.

*Die Veranstaltung ist kostenlos. Fahrtkosten werden nach Vorlage der Originaltickets erstattet und für Verpflegung kommt WUS auf. Eine Teilnahmebestätigung wird am Ende der Veranstaltung ausgeteilt.

*Abgesagt* Grenzenlos Kooperationstag Rheinland-Pfalz 2025 - BNE Lehrkräftefortbildung

Die Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte von beruflichen Schulen in Rheinland-Pfalz und Studierende aus Afrika, Asien und Lateinamerika. Bei der Fortbildung informiert ein Experte über Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und Globales Lernen für berufliche Schulen in Rheinland-Pfalz.

Studierende von Hochschulen in Rheinland-Pfalz aus Afrika, Asien und Lateinamerika, präsentieren ihre Themen für den Unterricht beim „Themenkosmos“. Die Lehrkräfte erfahren, wie die Themen mit Techniken des Globalen Lernens umgesetzt werden. Bei „Make a match“ gibt es die Möglichkeit, tiefer in die Diskussion einzusteigen und zu besprechen, wiedie 17 Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals, SDGs) im Unterricht thematisiert werden können.

Ziel ist es, dass zwischen Lehrkräften und Studierenden Lehrkooperationen für den beruflichen Unterricht entstehen. Materialien und Hinweise zu Quellen für Globales Lernen sowie der Orientierungsrahmen für den Lernbereich für Globale Entwicklung (BMZ/KMK) werden vorgestellt.

*Die Veranstaltung ist kostenlos. Fahrtkosten werden nach Vorlage der Originaltickets erstattet und für Verpflegung kommt WUS auf. Eine Teilnahmebestätigung wird am Ende der Veranstaltung ausgeteilt.

Grenzenlos Kooperationstag Hessen 2025 - BNE Lehrkräftefortbildung

Diese Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte von beruflichen Schulen und Studierende aus Afrika, Asien und Lateinamerika an Hochschulen in Hessen. Inhalt der akkreditierten Fortbildung ist, Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und die Methoden des Globalen Lernens im Unterricht an beruflichen Schulen. Der Referent, Reiner Mathar, vom ESD Expert Net u. ANU Hessen, gibt den theoretischen Impuls und berichtet über "Neues zum Globalen Lernen" und lädt zur Diskussion ein.

Sie erfahren mehr über

  • die 17 Nachhaltigkeitsziele (SDGs)
  • den Orientierungsrahmen (KMK undBMZ, 2016)
  • Materialien zu Globales Lernen
  • Netzwerke mit Lehrkräften und ausländischen Studierende

Grenzenlos-Aktive präsentieren ihre Themen für den Unterricht beim „Themenkosmos“. Das Lernziel ist, dass die Studierenden ihre selbst entwickelten Themen zu den 17 Nachhaltigkeitszielen (Sustainable Development Goals, SDGs) vorstellen. Bei „Make a match“ gibt es die Möglichkeit, tiefer in die Diskussion einzusteigen und Lehrkooperationen zu planen.

Grenzenlos Kooperationstag Saarland 2025 - BNE Lehrkräftefortbildung

Diese Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte von beruflichen Schulen und Studierende aus Afrika, Asien und Lateinamerika an Hochschulen im Saarland. Inhalt der akkreditierten Fortbildung ist, Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und die Methoden des Globalen Lernens im Unterricht an beruflichen Schulen. Sie erfahren mehr über

- die 17 Nachhaltigkeitsziele (SDGs)

- den Orientierungsrahmen (KMK undBMZ, 2016)

- Materialien zu Globales Lernen

- Netzwerke mit Lehrkräften und ausländischen Studierende

Grenzenlos-Aktive präsentieren ihre Themen für den Unterricht beim „Themenkosmos“. Das Lernziel ist, dass die Studierenden ihre selbst entwickelten Themen zu den 17 Nachhaltigkeitszielen (Sustainable Development Goals, SDGs) vorstellen. Bei „Make a match“ gibt es die Möglichkeit, tiefer in die Diskussion einzusteigen und Lehrkooperationen zu planen.

Grenzenlos Kooperationstag Baden-Württemberg 2025 - BNE Lehrkräftefortbildung

Die Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte von beruflichen Schulen in Baden-Württemberg und Studierende aus Afrika, Asien und Lateinamerika. Bei der Fortbildung informiert ein Experte über Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und Globales Lernen für berufliche Schulen in Baden Württemberg. Studierende von Hochschulen in Baden-Württemberg aus Afrika, Asien und Lateinamerika, präsentieren ihre Themen für den Unterricht beim „Themenkosmos“. Die Lehrkräfte erfahren, wie die Themen mit Techniken des Globalen Lernens umgesetzt werden.

Bei „Make a match“ gibt es die Möglichkeit, tiefer in die Diskussion einzusteigen und zu besprechen, wie die 17 Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals, SDGs) im Unterricht thematisiert werden können. Ziel ist es, dass zwischen Lehrkräften und Studierenden Lehrkooperationen für den beruflichen Unterricht entstehen. Materialien und Hinweise zu Quellen für Globales Lernen sowie der Orientierungsrahmen für den Lernbereich für Globale Entwicklung (BMZ/KMK) werden vorgestellt.