Stranded People – Connecting the dots. Landschaftsräumliche Perspektiven auf transsaharische Migrationsrouten Kaum ein anderes Thema ist in der zweiten Dekade des 21. Jahrhunderts europa-, wenn nicht gar weltwe… weiterlesen
Entwicklung eines Tools zur Ermittlung von Bildungsbestand und -bedarf zu Ressourcenschonung und -effizienz Um zukünftige Branchenkräfte der energie- und materialintensiven Bekleidungswirtschaft auch in den g… weiterlesen
“Because it trains my mind”: Assessing the cognitive and scholastic effects of chess instruction in primary schools of the Soweto Township, South Africa Despite the progress made since the adoption of the Education for All Agenda, one finding by the EFA… weiterlesen
Entgrenzte Solidarität – Herausforderung für Bildung und Erziehung im Zeitalter der Globalisierung am Beispiel Globalen Lernens „Wir leben nicht über unsere Verhältnisse, sondern über die Verhältnisse der anderen – und zugleich… weiterlesen
Triple Win durch zirkuläre Care-Migration? Eine qualitative Studie zur Perspektive vietnamesischer Pflegefachkräfte in der stationären Altenpflege in Deutschland Der eklatante Personalmangel in der (stationären) Altenpflege in Deutschland hat seit einigen Jahren… weiterlesen
Globales Lernen in lokalen Schulgärten durch virtuellen Schulgartenaustausch Die vorliegende Masterarbeit gibt einen Überblick über Erfahrungen, Herausforderungen und Lösungsans… weiterlesen
Geflüchtete Kinder und Jugendliche im Bildungsbereich am Beispiel der Stadt München In aktuellen Mediendiskursen und Fachdebatten sind Flucht und ihre Folgen für die europäische und de… weiterlesen
Wie kann internationale Jugendarbeit am Beispiel der int. Jugendbegegnungen pädagogisch wirksam werden? Eine Betrachtung der Bildungswirkungen von IJA: Was sie ist, wie sie wirkt, warum sie wichtig ist Internationale Jugendarbeit ist seit vielen Jahren ein wichtiges Feld außerschulischer pädagogischer… weiterlesen