Entwicklungszusammenarbeit

MEDBOX. The Aid Library

MEDBOX. The Aid Library

Hermann-Schell-Straße 7
97074 Würzburg
Deutschland

Telefon
+49 931 80485-18
E-Mail
info[at]medbox.org
Beschreibung der Organisation

MEDBOX. The Aid Library ist eine innovative, weltweit nutzbare Open-Source Bibliothek, die eine Sammlung relevanter und hochqualitativer Dokumente und Leitlinien zu Themen öffentlicher und globaler Gesundheit bietet. Ziel der MEDBOX ist es, die Qualität der Gesundheitsarbeit weltweit zu verbessern, einer Vielzahl an Zielgruppen den Zugang zu essentiellen gesundheitsrelevanten Dokumenten zu ermöglichen und das Bewusstsein für diese Themen im internationalen Kontext zu fördern.

Dienstleistungen

Organisationstyp

OIKOS - Cooperacao e Desenvolvimento

OIKOS - Cooperacao e Desenvolvimento

Rua Visconde Moreira de Rey, nº 37
2790-447 Lissabon
Portugal

Telefon
+351 218 823630
E-Mail
oikos.sec[at]oikos.pt
Beschreibung der Organisation

Oikos - Cooperação e Desenvolvimento (Zusammenarbeit und Entwicklung) ist eine portugiesische nichtstaatliche Organisation. Von Nothilfe über Ausbildung, sozialer Mobilmachung und Öffentlichkeitsarbeit, umfasst die Arbeit von Oikos zurzeit die Länder Costa Rica, Kuba, El Salvador, Guatemala, Honduras, Mozambique, Nicaragua, Peru und Portugal.

Dienstleistungen

Organisationstyp

ActionAid France - Fédération des Peuples Solidaires

ActionAid France - Fédération des Peuples Solidaires
Secrétariat de Montreuil

MundoM - 47 avenue Pasteur
93100 Montreuil
Frankreich

Telefon
02 99 30 60 53
E-Mail
ecrire[at]actionaid.org
Beschreibung der Organisation

Der Verband Peuples Solidaires ist ein Verein, der internationale Solidaritätsarbeit leistet. 1983 ist er aus dem Zusammenschluss zweier Organisationen hervorgegangen: dem Mouvement 1% Tiers-monde pour un Développement Solidaire (gegründet 1974) und der Union des Comités pour le Développement des Peuples - UCODEP (gegründet 1972). Peuples Solidaires umfasst Einzelmitglieder und lokale Gruppen, die sich für eine "solidarische Entwicklungszusammenarbeit aller Völker" einsetzen wollen. Der Verband vereinigt 80 lokale Vereine und 300 Einzelmitglieder. 7 500 Personen beteiligen sich an den Kampagnen seines Netzwerkes Réseau-Solidarité.

Vier Schwerpunkte kennzeichnen die Arbeit von Peuples Solidaires:

  1. Partnerschaften
    Die einzelnen Verbandsgruppen leisten auf lokaler Ebene vor Ort unter anderem Bildungsarbeit und geben Hilfestellung beim Beantragen von Krediten, unterstützen wirtschaftliche Initiativen, führen Maßnahmen zur ländlichen Entwicklung und zur Förderung des Schulbesuchs durch. Neben diesen "direkten Beziehungen" unterhält der Verband großangelegte Partnerschaften mit Organisationen aus Afrika, Lateinamerika und Asien.
  2. Wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte
    Peuples Solidaires engagiert sich dafür, dass die Wirtschaft in den Dienst des Menschen gestellt wird. Dabei geht es primär um die Förderung eines faireren Nord-Süd-Austausches, den Erlass von Schulden, eine Reform der internationalen Finanzinstitutionen und die Übernahme von sozialer Verantwortung durch die Unternehmen. Der Verband startet vor allem Briefkampagnen über sein Netzwerk Réseau-Solidarité, und setzt sich dabei für Frauen und Männer des Südens ein, deren wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte mit Füßen getreten werden.
  3. Schaffung einer internationalen Bürgergemeinschaft
    Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit ist für uns von größter Wichtigkeit, damit unsere Mitbürger verstehen, wie dringlich die Schaffung einer solidarischen Welt ist. Peuples Solidaires wendet sich dabei an alle, an Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Der Verband beteiligt sich an der Herausgabe von Altermondes, einer Zeitschrift für internationale Solidarität, stellt Bücher und Informationsmaterialien bereit, organisiert Seminare und beteiligt sich an nationalen Informations- und Mobilisierungskampagnen.
  4. Föderalismus
    Föderalismus bedeutet für uns Begegnung zwischen Einzelmitgliedern und autonomen Vereinen, mit dem Ziel, Ideen zusammenzutragen und Synergien zu erzeugen. Föderalismus bedeutet für uns auch, jedem zu ermöglichen, über sich hinauszuwachsen, sich mit anderen zu verbinden, um in Globalisierungsdebatten ein gröeres Gewicht geltend machen zu können. Die aktiven Mitglieder arbeiten in Ausschüssen, Netzwerken und nationalen Institutionen. Ein Grundprinzip des Verbandes ist die gemeinsame Arbeit mit anderen Organisationen. Die lokalen Gruppierungen beteiligen sich an der regionalen Koordination, der Verband ist Gründungsmitglied des Crid (Centre de recherche et d'information sur le développement) und engagiert sich in zahlreichen Vereinigungen sowohl auf nationaler als auch auf internationaler Ebene.

Organisationstyp

MTÜ Arengukoostöö Ümarlaud (AKÜ)

MTÜ Arengukoostöö Ümarlaud (AKÜ)
Estlands Runder Tisch für Entwicklungszusammenarbeit

Telliskivi 60A/3
10412 Tallinn
Estland

Telefon
+372 56 909 722
E-Mail
info[at]terveilm.ee
Beschreibung der Organisation

AKÜ - Estlands Runder Tisch für Entwicklungszusammenarbeit - ist ein offenes Forum aus Nichtregierungsorganisation (NRO) und Expert/-innen für Interessensvertretung, öffentliches Bewusstsein und gemeinschaftliche Entwicklungsprojekte. AKÜ fungiert als nationale Plattform für entwicklungspolitische NRO in Estland. AKÜ informiert seine Mitglieder über entwicklungspolitische Neuigkeiten, ermöglicht die Teilnahme an Seminaren, Trainingsprogrammen und Feldstudien und kooperiert mit ähnlichen Netzwerken in Europa. AKÜ nimmt aktiv teil am Trialog Projekt (Entwicklungspolitische NRO im erweiterten Europa) und in den Arbeitsgruppen von CONCORD (European NGO Confederation for Relief and Development).

Organisationstyp