Entwicklungszusammenarbeit

dbXchange network

dbXchange network
CoCoon-Studio, TU Berlin

Strasse des 17. Juni 152
10623 Berlin
Berlin
Deutschland

Telefon
+49 30 31-29647
E-Mail
info[at]cocoon-studio.de
Beschreibung der Organisation

NETZWERK UND DATENBANK FÜR AKADEMISCHES DESIGNBUILD

DesignBuild führt Studenten von ihren Studiotischen in die physische Welt der menschlichen Interaktionen und der Konstruktion.

Auf dieser Plattform können Sie Informationen und Wissen über DesignBuild-Aktivitäten austauschen, für Ihre Projekte, Ihre Organisation und Ihre eigene Expertise werben, Literatur suchen und anbieten, Kooperationen initiieren, Unterstützung suchen, Antworten auf Fragen zu Pädagogik, Logistik, Haftung, Finanzierung und Bau finden.

Studenten, Planer, Arbeitgeber, Bauherren und Nutzer, Forscher, Lehrer, Politiker, Unternehmer, Spender, Handwerker, Akademiker und Nicht-Akademiker sind herzlich willkommen, dem dbXchange-Netzwerk beizutreten. ... werden Sie Mitglied!

Diese Austauschplattform und Datenbank ist nicht auf Nord-Süd-Beziehungen reduziert, sondern offen für alle Arten von fruchtbaren Lernkooperationen in alle Richtungen.

Partnerländer

Welthaus der Diözese Innsbruck

Welthaus der Diözese Innsbruck
Entwicklungspolitische Bildung

Heiliggeiststraße 16
6020 Innsbruck
Österreich

Telefon
+43 512 7270-811
E-Mail
welthaus[at]dibk.at
Beschreibung der Organisation

Welthaus Bildung ist das Bildungsreferat im Welthaus Innsbruck, dem Netzwerk für Weltkirche und Entwicklungszusammenarbeit der Diözese Innsbruck (Österreich).

Im Rahmen unseres Jahresprogramms bieten wir inhaltliche Beratung zum Themenbereich interkulturelle Begegnung und interkulturelles Lernen für Schüler/-innen, Lehrer/-innen und Trainer/-innen der Erwachsenenbildung.

Wir vermitteln Referent/-innen aus anderen Kulturkreisen und führen selbst Workshops und Fortbildungen durch.

Im Rahmen unseres Projekts Lebensbilder (images of life) bieten wir einmal im Jahr für jeweils ein Monat die Möglichkeit einer Begegnung mit Referent/-innen aus Ländern, in denen die Aktion Bruder und Schwester in Not Innsbruck (BSI) oder Caritas Innsbruck International (CII) Entwicklungsprojekte fördern. Im Mittelpunkt des Projekts Lebensbilder stehen die Lebenserfahrungen der Gäste. Sie erzählen von ihrem Leben, ihrem Land und ihrer Kultur aus ihrer ganz persönlichen Perspektive. Die Gastgeber in Tirol (Schulklassen oder Erwachsenengruppen) müssen sich auf den Besuch vorbereiten, damit die Begegnung gelingt und die Gäste in einem Klima der Gastfreundschaft aufgenommen werden. Im Rahmen dieses Projekts findet ein Fortbildungsseminar für Lehrer/-innen in Kooperation mit dem Pädagogischen Institut (PI) und dem Religionspädagogischen Institut (RPI) der Diözese Innsbruck statt.

Unsere Veranstaltung "Weltcafé" bietet einmal im Monat die Gelegenheit, sich in einer kleinen Gesprächsrunde mit Referent/-innen über diverse Themen (Dialog der Religionen, Entwicklungszusammenarbeit, weltweite Gerechtigkeit u.a.) auszutauschen.

Als Ergänzung zu unserem Projekt Lebensbilder bietet Welthaus Innsbruck ab 2005 Studienreisen zu Projektpartnern in Afrika und Lateinamerika an. Unser Ziel ist es, engagierte Tiroler/-innen für unsere Arbeit und die Anliegen unserer Partner/-innen in Afrika und Lateinamerika zu begeistern und zum solidarischen Handeln zu motivieren.

Partnerregionen

Organisationstyp

Instituto Marquês de Valle Flôr

Instituto Marquês de Valle Flôr
Development Education Department

Rua de São Nicolau, 105
1100-548 Lissabon
Portugal

Telefon
+ 351 213 256 300
E-Mail
info[at]imvf.org
Beschreibung der Organisation

Das “Instituto Marquês de Valle Flôr“ ist eine portugiesische entwicklungspolitische Nichtregierungsorganisation, die Projekte der Entwicklungszusammenarbeit (Angola, Brasilien, Kap Verde, Guinea-Bissau, Mosambik, São Tomé und Príncipe, Osttimor) und Projekte der entwicklungsbezogenen Bildungsarbeit betreibt.

Partnerregionen

Organisationstyp

ADA - Austrian Development Agency

ADA - Austrian Development Agency
Development Communication and Education in Austria

Zelinkagasse 2
1010 Vienna
Österreich

Telefon
+43 1 90399 -0
E-Mail
epolBildung[at]ada.gv.at
Beschreibung der Organisation

Armut reduzieren, Frieden fördern und Umwelt schützen – das sind die drei großen Anliegen der Austrian Development Agency (ADA), der Agentur der Österreichischen Entwicklungszusammenarbeit. Rund 600 Projekte und Programme sowie Mittel von weit über 100 Millionen Euro werden jährlich umgesetzt, um die Lebensbedingungen in Entwicklungsländern zu verbessern.

Marie-Schlei-Verein e. V.

Marie-Schlei-Verein e. V.

Grootiushof
Grootsruhe 4
20537 Hamburg
Deutschland

Telefon
+49 40 41496992
E-Mail
marie-schlei-verein[at]t-online.de
Beschreibung der Organisation

Der Marie-Schlei-Verein e. V. wurde 1984 in Erinnerung an die frühere Entwicklungshilfeministerin Marie Schlei gegründet. Die satzungsmäßigen Ziele des gemeinnützigen Vereins sind "die Förderung der Zusammenarbeit mit armen Frauen, Gruppen von Frauen und Frauenorganisationen in Stadt und Land, die Förderung der Bildung und Ausbildung von Frauen, die Aufklärung über die Hintergründe von Not und Ungerechtigkeit, die Förderung der Gleichstellung von Mann und Frau, die Verbreitung von Informationen, die das Verständnis für die Situation der Frauen herstellen und vertiefen, um so die Mitverantwortung und Hilfsbereitschaft für die Frauen und damit für die Menschen in den Entwicklungsländern zu verstärken."

Der Marie-Schlei-Verein fördert Selbsthilfeprojekte von Frauen für Frauen. Rund 300 Projekte in 45 Ländern, von Argentinien bis Zimbabwe, konnten erfolgreich realisiert werden. Allen Projekten ist gemeinsam, dass sie von einheimischen Frauengruppen und Frauenorganisationen entwickelt und durchgeführt werden. Für erfolgreiche Projekte müssen die Rahmenbedingungen stimmen. Unterrichtszeiten und Unterrichtsinhalte müssen dem Frauenalltag angepasst sein. Die Projekte müssen erfolgs- und praxisorientiert sein, um den Frauen die zusätzliche Arbeitsbelastung erträglich zu machen. Projektarbeit ist Zusatzarbeit: Kochen, Kinderbetreuung, Haushalt, Wasser- und Brennstoffholen nimmt ihnen niemand ab. Trotzdem wollen und brauchen Frauen diese Projekte. Sie sind oftmals ihre einzige Chance auf Bildung und Ausbildung und so auf ein eigenes Einkommen. Unsere Partnerinnen entscheiden selbst über "ihr" Projekt. Sie verwalten die benötigten Mittel selbst. Sie erfahren schwesterliche Solidarität. So kommt eine partnerschaftliche und gleichberechtigte Zusammenarbeit zustande. Der Marie-Schlei-Verein will Chancengleichheit und Gerechtigkeit.

Partnerregionen

Organisationstyp

PDCS o.z. - Partners for Democratic Change Slovakia

PDCS o.z. - Partners for Democratic Change Slovakia

Sturova 13
811 03 Bratislava
Slowakei

Telefon
+421 2 5292 5016
E-Mail
pdcs[at]pdcs.sk
Beschreibung der Organisation

PDCS ist eine nichtstaatliche Organisation, die Berufsausbildung und Handelserleichterung, Beratung und Beratungsdienste in Bereichen der Konfliktentschlossenheit, Unterstützung des Dialogs in der Gesellschaft, Bürgerteilnahme und Zivilgesellschaftsentwicklung in der Slowakei und auswärts zur Verfügung stellt.

Wir haben den Slogan unserer Organisation „Der Spaß am Lernen, der Beratung und der Änderung “ seit 1991 lebendig werden lassen, als PDCS an der Comenius Universität in Bratislava als ein Teil des internationalen Bildungsprogramms von Partnern für die demokratische Änderung angefangen wurde. 1994 wurde ein unabhängiges PDCS Fundament gegründet, eine Stadtvereinigung die seit 1997 weitergeführt worden ist. Wir sind auch Mitglieder des Partnernetzes (https://www.partnersglobal.org/) welches sich aus 20 Partnerzentren zusammensetzt, die dieselbe Mission und Werte der demokratischen Änderung teilen.

Seit langem haben wir an der Mitgestaltung gearbeitet um die demokratische Kultur, breite Teilnahmen Annäherungen und Mechanismen für den Dialog und die Konfliktverhinderung aus zu stärken. Wir haben Hilfe in internationalen Entwicklungsprogrammen zur Verfügung gestellt und kultivierten Dialog unter verschiedenen Interessengruppen eingeordnet. Wir erfüllen unsere Mission, indem wir mit gemeinnützigen Organisationen, öffentlichen Verwaltungseinrichtungen und Quer-Sektor Partnerschaften arbeiten. Unseren Lehrkursen werden von mehr als 25,000 Teilnehmern in der Slowakei und 45 Ländern und Gebieten der Welt, einschließlich Abkhazia, Afghanistan, Armenien, Österreich, Aserbaidschan, Bosnien und der Herzegowina, Weißrussland, Ägypten, Georgien, Deutschland, Israel, Jordanien, Kasachstan, Kenia, Kirgizstan, Kosovo, Luxemburg, Mazedonien, Moldawien, der Mongolei, der Niederlande, Russland, Senegal, Tadschikistan, Thailand, der Türkei, der Ukraine, der Vereinigten Staaten, Usbekistan und des Jemens besetzt.

PDCS hat auch 30 Bücher auf 8 Sprachen veröffentlicht.

AAI - Afro-Asiatisches Institut Salzburg

AAI - Afro-Asiatisches Institut Salzburg

Wiener Philharmoniker Gasse 2
5020 Salzburg
Österreich

Telefon
+43 662 84141311
E-Mail
office[at]aai-salzburg.at
Beschreibung der Organisation

Das Afro-Asiatische Institut Salzburg (AAI) ist eine eigenständige, aber universitätsnahe Einrichtung und wird aus öffentlichen und kirchlichen Mitteln finanziert. Das Ziel des AAI ist es, entwicklungspolitische Bildungsarbeit zu leisten, interkulturelle Begegnungen zu ermöglichen und den interreligiösen Dialog zu fördern.  
Das AAI ist ein Begegnungsort für unterschiedliche Kulturen und Religionen. Mit einem vielseitigen Bildungs- und Kulturprogramm werden globale Zusammenhänge aufgezeigt, für Missstände sensibilisiert und entwicklungspolitische Fragestellungen in den Kontext der Globalisierung und ihrer Risiken gesetzt. Dabei kommen Menschen aus dem globalen Süden, Betroffene sowie ExpertInnen gleichermaßen zu Wort. Im Rahmen des AAI Stipendienprogramms werden Studierende aus afrikanischen, asiatischen und lateinamerikanischen Ländern finanziell unterstützt, persönlich begleitet und in das Bildungsprogramm eingebunden.