Umwelt

LAG Norge - Latin-Amerikagruppene i Norge

LAG Norge - Latin-Amerikagruppene i Norge
Lateinamerikanische Gruppen in Norwegen

Kolstadgata 1
0652 Oslo
Norwegen

Telefon
+47 90 91 73 68
E-Mail
info[at]latin-amerikagruppene.no
Beschreibung der Organisation

Der norwegische Solidaritätsausschuss für Lateinamerika

Partnerregionen

Organisationstyp

EXILE - Kulturkoordination e. V.

EXILE - Kulturkoordination e. V.

Wandastrasse 9
45136 Essen
Deutschland

Telefon
+49 201 747988-0
E-Mail
info[at]exile-ev.de
Beschreibung der Organisation

Das Büro wurde 1982 als Abteilung des Vereines "Freunde und Förderer interkultureller Beziehungen e. V." gegründet und hatte seinen Sitz bis 1989 im Internationalen Zentrum der VHS Duisburg. Seit 1990 ist Essen der Sitz des nunmehr eingetragenen, gemeinnützigen Vereines "EXILE-Kulturkoordination e. V."

Der Arbeit des Vereines liegt das Bestreben zugrunde, zum einen der hiesigen Öffentlichkeit Kulturen aus den Ländern des Südens und der hier lebenden Migrantinnen und Migranten zu präsentieren, und zum anderen auf diese Themenbereiche bezogene Ausstellungen und Veranstaltungsreihen zu konzipieren, selber durchzuführen und anzubieten.

Medien wie Musik, Theater, Literatur oder Bilder eignen sich besonders, einen nicht diskursiven Zugang zu anderen Perspektiven und somit Lebenserfahrungen zu ermöglichen, die für einen bewussteren Umgang mit der eigenen und mit anderen Kulturen sensibilisieren.

Ein breites Spektrum von Veranstaltern, das sich zwischen Kultureinrichtungen und Initiativen aus dem interkulturellen, dem entwicklungsbezogenen, dem kirchlichen, gewerkschaftlichen und dem soziokulturellen und dem Bildungsbereich bewegt, gehört zu den Kooperationspartnern.

Viele der Projekte werden in Zusammenarbeit mit Organisationen, wie terre des hommes, amnesty international, TransFair, mit Institutionen wie dem WDR, dem Kultursekretariat NRW, Kultur- und Bildungsinstitutionen in Kommunen u. a. entwickelt und durchgeführt. Unterstützt wird die Arbeit des Vereins u. a. aus Mitteln des Eine-Welt-PromotorInnen-Programms der Landesregierung in NRW und anderen projektbezogenen Fördermitteln.

Partnerregionen

Organisationstyp

Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt in Tharandt

Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt in Tharandt
Akademie

Wilsdruffer Straße 18
01737 Tharandt
Deutschland

Telefon
+49 351 81416600
E-Mail
poststelle[at]lanu.de

Themen

Organisationstyp

Naturskyddsföreningens - Die Schwedische Gesellschaft für Naturerhaltung

Naturskyddsföreningens - Die Schwedische Gesellschaft für Naturerhaltung

Åsögatan 115, 2tr
Box 4625
116 91 Stockholm
Schweden

Telefon
+46 8 7026500
E-Mail
medlem[at]naturskyddsforeningen.se

Organisationstyp

WeltGarten Witzenhausen

WeltGarten Witzenhausen
Bildung für nachhaltige Entwicklung
c/o DITSL

Steinstraße 19
37213 Witzenhausen
Deutschland

Telefon
+49 5542 60792
E-Mail
info[at]weltgarten-witzenhausen.de
Beschreibung der Organisation

Mit seiner Bildungsarbeit will der WeltGarten ein Bewusstsein für die Zusammenhänge zwischen eigenem lokalen Handeln und globalen Prozessen schaffen und dabei gemeinsam individuelle Handlungsmöglichkeiten erarbeiten für einen fairen und nachhaltigen Umgang miteinander und mit unserer Einen Welt. Als UNESCO-Dekadeprojekt orientiert sich der WeltGarten dabei an den Kriterien der Bildung für nachhaltige Entwicklung. Der WeltGarten ist ein Kooperationsprojekt von:

  • Arbeitskreis Eine Welt e. V.
  • Deutscher Entwicklungsdienst (DED) Regionale Bildungsstelle Göttingen
  • Deutsches Institut für tropische und subtropische Landwirtschaft (DITSL)
  • Internationales Bildungszentrum Witzenhausen (IBZW)
  • Ökumenische Werkstatt Kassel der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck
  • Tropengewächshaus Witzenhausen / Universität Kassel

Sie alle sind seit vielen Jahren in unterschiedlichen Bereichen der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit aktiv. Der WeltGarten bündelt die Kompetenzen der Partner und verbindet ihre Bildungsangebote und Lernorte Tropengewächshaus, Weltladen, Völkerkundemuseum und Fachbibliothek - zu einer gemeinsamen Bildung für nachhaltige Entwicklung am Standort Witzenhausen. Hierfür nutzt WeGa beispielsweise die exotische Atmosphäre des Tropengewächshauses, um ökologisch und entwicklungspolitisch relevante Themen aufzugreifen, denn viele Produkte der Pflanzen, wie der morgendliche Kaffee, die Schokolade oder die Lieblingsjeans, sind fester Bestandteil unseres Alltags. Sie bieten Anknüpfungspunkte an die Lebens- und Produktionsbedingungen wie auch die weltwirtschaftlichen Verflechtungen, die bisher noch weitgehend unbekannt sind und die an den Lernorten Weltladen und Völkerkundemuseum auf anschauliche Weise erläutert werden können. WeGa stellt so Verbindungslinien zwischen dem Leben hier und dem Leben in den Ländern des Südens her und ermöglicht einen Blick über den eigenen Horizont hinaus. Zielgruppen von WeGa sind Schulklassen und andere Gruppen, ebenso Multiplikatoren wie LehrerInnen und MitarbeiterInnen von Weltläden. Das Programm reicht von ein- bis zu mehrstündigen Veranstaltungen hin zu Projekttagen und mehrtägigen Klassenfahrten. Die Bildungsveranstaltungen sind fächerübergreifend und verfolgen einen ganzheitlichen Ansatz. Das Projekt wird gefördert vom Evangelischen Entwicklungsdienst (EED).

Dienstleistungen

Wuppertal Institut für Klima, Umwelt und Energie GmbH

Wuppertal Institut für Klima, Umwelt und Energie GmbH

Döppersberg 19
42103 Wuppertal
Deutschland

Telefon
+49 202 2492-0
E-Mail
info[at]wupperinst.org
Beschreibung der Organisation

Das Wuppertal Institut erforscht und entwickelt Leitbilder, Strategien und Instrumente für eine nachhaltige Entwicklung auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene. Im Zentrum steht die Ökologie und deren Wechselbeziehung mit Wirtschaft und Gesellschaft. Die Analyse und Induzierung von Innovationen zur Entkopplung von Naturverbrauch und Wohlstandsentwicklung bilden einen Schwerpunkt seiner Forschung." So heißt es im "Mission Statement". Die Forschungsarbeiten hierzu bauen auf der klassischen, an Disziplinen orientierten Wissenschaft auf und verbinden diese bei der transdisziplinären Bearbeitung komplexer Nachhaltigkeitsprobleme zu praxisrelevanten und akteursbezogenen Lösungsbeiträgen. Problem, Lösungsansatz und Netzwerke sind dabei gleichermaßen global, national sowie regional/lokal ausgerichtet. 

Der Hauptsitz des Instituts ist in Wuppertal. Es ist mit dem Büro Berlin in der Bundeshauptstadt vertreten. In 2005 wurde das UNEP/Wuppertal Institute Collaborating Centre on Sustainable Consumption and Production (CSCP) gemeinsam mit dem Umweltprogramm der Vereinten Nationen in Wuppertal gegründet. Die vier Forschungsgruppen sind:

  1. Zukünftige Energie- und Mobilitätsstrukture
    Die Forschungsgruppe 1 befasst sich aus systemanalytischer Sicht mit Technologie- und Infrastrukturfragen. Sie untersucht in den Bereichen Energie und Mobilität, mit welchen technischen und gesellschaftlichen Innovationen der Übergang in zukunftsfähige Strukturen erfolgen kann und welche Implikationen und Chancen mit dem Transformationsprozess verbunden sind. Neben dynamischen Potenzialanalysen zielt die Arbeit auf Technologiebewertungen und das Aufzeigen konsistenter Entwicklungspfade.
  2. Energie-, Verkehrs- und Klimapolitik
    Die Forschungsgruppe 2 konzentriert ihre Arbeit auf Strategien und Instrumente für eine effektive und integrierte Energie-, Verkehrs- und Klimapolitik auf lokaler, regionaler, nationaler und internationaler Ebene. Im Mittelpunkt stehen dabei die Synergieeffekte von Politikstrategien, die eine nachhaltige Entwicklung der Energie- und Verkehrssysteme sowie den Klimaschutz insgesamt fördern. Politikinstrumente im Bereich Endenergieeffizienz bilden einen weiteren Schwerpunkt.
  3. Stoffströme und Ressourcenmanagement
    Die Forschungsgruppe 3 untersucht Stoffströme vom Rohstoffabbau bis zur Abfallentsorgung unter Einbeziehung des globalen "Ökologischen Rucksacks" und der Flächennutzung. Sie entwickelt Konzepte, Strategien und Instrumente zur Erhöhung der Ressourcenproduktivität und eines nachhaltigen Ressourcenmanagements von der regionalen und sektoralen bis zur internationalen Ebene.
  4. Nachhaltiges Produzieren und Konsumieren
    Die Forschungsgruppe 4 entwickelt Instrumente, Konzepte und Strategien für den Übergang zu nachhaltigeren Produktions- und Konsummustern. Im Zentrum stehen insbesondere die Entwicklung und Markteinführung von, über den gesamten Lebenszyklus betrachtet, nachhaltigen Produkten und über die Wertschöpfungskette optimierten Produktionsprozessen.

Dienstleistungen

Organisationstyp