Fairer Handel

ENS – Entwicklungspolitisches Netzwerk Sachsen e. V.

ENS – Entwicklungspolitisches Netzwerk Sachsen e. V.

Kreuzstraße 7
01067 Dresden
Sachsen
Deutschland

Telefon
+49 351 4923364
E-Mail
kontakt[at]einewelt-sachsen.de
Beschreibung der Organisation

Portal Bildung für Nachhaltige Entwicklung Sachsen https://bne-sachsen.de(Link ist extern)

Organisationstyp

ELAN e. V. - Entwicklungspolitisches Landesnetzwerk Rheinland-Pfalz

ELAN e. V. - Entwicklungspolitisches Landesnetzwerk Rheinland-Pfalz

Frauenlobstraße 15-19
55118 Mainz
Rheinland-Pfalz
Deutschland

Telefon
+49 6131 972086-7
E-Mail
info[at]elan-rlp.de
Beschreibung der Organisation

ELAN ist ein Zusammenschluss entwicklungspolitisch engagierter Organisationen. Das Spektrum der Mitglieder reicht von kleinen Solidaritätsgruppen, Hilfsvereinen und Weltläden über Arbeitsgemeinschaften bis hin zu Jugendverbänden und Netzwerken. Insgesamt sind etwa 400 rheinland-pfälzische Gruppen im Landesnetzwerk organisiert. Die entwicklungspolitische Arbeit von ELAN ist vielfältig. Arbeitsschwerpunkte sind: der Faire Handel, Partnerschaften, Kampagnen, Lokale Agenda 21 und die Globalisierung mit ihren Auswirkungen in Nord und Süd.

Als Dachverband hat ELAN die Aufgabe, entwicklungspolitische Initiativen im Land zu vernetzen. Die Mitgliedsorganisationen werden durch Publikationen und Internet über aktuelle Themen, Aktionen und Kampagnen informiert und an Diskussionsforen beteiligt. Der Dialog von ELAN mit der Landesregierung verleiht den vielfältigen Aspekten entwicklungspolitischer Arbeit im Land Gewicht. Die ELAN-Geschäftsstelle in Mainz koordiniert die entwicklungspolitische Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit und berät die Mitgliedsorganisationen bei der Projektarbeit.

Um Erde, Menschen und Tieren eine lebenswerte Zukunft zu ermöglichen, müssen in der globalen Politik die Weichen neu gestellt werden. Folgende Leitlinien bestimmen daher die Arbeit von ELAN:

  1. Gerechtigkeit hat Zukunft.
    Eine gerechtere, dauerhaft bewohnbare und lebenswerte Welt ist nur zu erreichen, wenn allen Lebewesen ein Recht auf Leben zugestanden wird und den Menschen ein Leben in Würde und sozialer Sicherheit ermöglicht wird.
  2. In Vernetzungen arbeiten ist sinnvoll.
    Um den Prozess der wirtschaftlichen Vernetzungen und Monopolisierungen kritisch zu begleiten und zu kontrollieren, müssen sowohl Regierungen als auch Nichtregierungsorganisationen weltweit zusammenarbeiten.
  3. Demokratie muss gestärkt werden, denn gut informierte Bürger erkennen Fehlentwicklungen frühzeitig, kennen kein Ohnmachtgefühl gegenüber den Regierenden und übernehmen durch ihr Engagement in nachhaltigen Prozessen Verantwortung für den Erhalt der weltweiten Lebensgrundlagen.

Nutzwerk Hamburg Global e. V.

Nutzwerk Hamburg Global e. V.

Osterstraße 58
20259 Hamburg
Hamburg
Deutschland

Telefon
+49 40 22609277
E-Mail
kontakt[at]hamburg.global
Beschreibung der Organisation

Online-Infrastruktur von hamburg.global – Netzwerk für globale Gerechtigkeit.

Das Zusammenspiel aus einer Webseite, einer Diskussionsplattform und einer Cloud soll dazu dienen, allen Interessierten an globalen Themen einen Rahmen für Austausch, Diskussion und Information zu bieten. Der laufende Prozess kann ab jetzt, über die Webseite https://hamburg.global(Link ist extern) verfolgt werden. Wie in dem vorläufigen Strukturentwurf dargestellt wird, startet das Netzwerk mit den Themengebieten Fairer Welthandel, der Agenda 2030 der UN, Globalem Lernen, Einwanderung und Migration, Klima sowie Frieden und Rüstung. Dabei soll jedoch ein hohes Maß an Flexibilität erhalten werden und Offenheit für weitere globale Themengebiete bestehen. Gesteuert werden soll das Netzwerk von einem Koordinationskreis, der das Regelwerk sowie inhaltliche und organisatorische Strukturen festlegt. Eine hauptamtliche Netzwerkstelle soll die einzelnen Themengruppen unterstützen und den Austausch zu weiteren Gremien, Netzwerken und Projekten koordinieren. Weiter soll eine jährliche Konferenz stattfinden, bei der sich alle Beteiligten auch offline treffen und die zukünftigen Ausrichtungen des Netzwerkes besprechen.

Dienstleistungen

Organisationstyp

CIR - Christliche Initiative Romero e. V.

CIR - Christliche Initiative Romero e. V.

Schillerstraße 44a
48155 Münster
Nordrhein-Westfalen
Deutschland

Telefon
+49 251 674413-0
E-Mail
cir[at]ci-romero.de
Beschreibung der Organisation

Was tun wir? Wir ...

  • vernetzen international orientierte Akteure
  • greifen ihre Zukunftsthemen auf
  • bündeln ihre Interessen in Projekten

Als Dienstleister in der internationalen Zusammenarbeit ist es unsere Kernaufgabe, Akteure zu vernetzen und für die vorhandenen Potenziale Mehrwert zu erzielen: Wir greifen Kooperationsmöglichkeiten zwischen verschiedenen interdisziplinären Arbeitsfeldern (Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Medien) mit dem Ziel auf, Themen und Veranstaltungen zu bündeln und Partner zusammenzuführen.

Wir kontaktieren die strategisch wichtigen Beteiligten in Schwerpunktbereichen, identifizieren gemeinsam die Interessen und den jeweiligen Beitrag zur Bearbeitung von Schwerpunktthemen. Die CIC Bonn GmbH nimmt hierbei die Funktion eines "Katalysators" wahr: Wir ...

  • initiieren und begleiten Veranstaltungen, insbesondere in Schwerpunktbereichen
  • tragen zur Vermarktung des Zentrums für Internationale Zusammenarbeit Bonn bei
  • schaffen Plattformen - real und virtuell - für Information und Kommunikation

Wir sind auch Mitgestalter von Veranstaltungen und Rahmenprogrammen. Wir sind bereit, im Einzelfall den Auftrag zur Projektsteuerung zu übernehmen. Mehrwert hängt entscheidend von öffentlicher, medialer Wahrnehmung ab. Daher bildet Marketing einen weiteren Schwerpunkt in unserer Arbeit. Durch interessante Veranstaltungsformate, kontinuierliche Pressearbeit sowie Informations- und Kommunikationsplattformen erzeugen wir über die Region hinaus Aufmerksamkeit für das Zentrum für internationale Zusammenarbeit Bonn.

Zu den Kommunikations- und Informationsplattformen der CIC Bonn GmbH gehören die tagesaktuelle Homepage (inklusive Terminkalender der Veranstaltungen zu internationaler Zusammenarbeit in der Region Bonn) sowie regelmäßige Treffen von Akteuren des Zentrums für Internationale Zusammenarbeit und der Medien. Auf diese Weise wird die CIC Bonn GmbH zu einer Anlaufstelle und zu einem Informationszentrum der Internationalen Zusammenarbeit.

Dienstleistungen

Partnerregionen

Organisationstyp

Baobab Berlin e. V.

Baobab Berlin

Am Sudhaus 2
12053 Berlin
Berlin
Deutschland

Telefon
+49 30 4426174
E-Mail
bildung[at]baobab-berlin.de
Beschreibung der Organisation

Wir engagieren uns mit Globalem Lernen und Fairem Handel für eine gerechtere Welt – ohne Ausbeutung, Unterdrückung und Diskriminierung.

Dienstleistungen

Organisationstyp

VEN - Verband Entwicklungspolitik Niedersachsen e. V.

VEN - Verband Entwicklungspolitik Niedersachsen e. V.

Umweltzentrum Hannover
Hausmannstraße 9-10
30159 Hannover
Niedersachen
Deutschland

Telefon
+49 511 391650
E-Mail
info[at]ven-nds.de

Dienstleistungen

KED – Kirchlicher Entwicklungsdienst der evangelischen-lutherischen Landeskirchen in Braunschweig und Hannovers

KED – Kirchlicher Entwicklungsdienst der evangelischen-lutherischen Landeskirchen in Braunschweig und Hannovers

Kreuzkirchhof 1 - 3
30159 Hannover
Niedersachen
Deutschland

Telefon
+49 511 353749-27
E-Mail
info[at]ked-niedersachsen.de
Beschreibung der Organisation
  • Tagungen und Seminare zur Nord-Süd-Thematik
  • Multiplikator/-innenberatung

Organisationstyp