Fairer Handel

FAIR Handelshaus Bayern eG

FAIR Handelshaus Bayern eG
gepa-Regionalstelle

Alte Kreisstraße 29
85778 Haimhausen-Amperpettenbach
Bayern
Deutschland

Telefon
+49 8133 99695-0
E-Mail
info[at]fairbayern.de
Beschreibung der Organisation
  • Unterstützung und Beratung von Weltläden und Aktionsgruppen
  • Information und Bildungsarbeit zum Fairen Handel
  • Lehrer/-innenfortbildung
  • Vorstellung des Fairen Handels für Schulklassen und Gruppen
  • Veröffentlichungen u.a. "Fairer Handel - Fenster zu einer gerechteren Welt. Bausteine für Unterricht und Jugendarbeit"

Dienstleistungen

Themen

Nord-Süd-Forum Bremerhaven e. V.

Nord-Süd-Forum Bremerhaven e. V.

Neue Straße 5
27576 Bremerhaven
Bremen
Deutschland

Telefon
+49 471 5010094
E-Mail
ulke[at]nsf-bremerhaven.de
Beschreibung der Organisation

Forum der entwicklungspolitischen Initiativen in Bremerhaven

Dienstleistungen

Werkhof Darmstadt e. V.

Werkhof Darmstadt e. V.

Grenzallee 10
64293 Darmstadt
Hessen
Deutschland

Telefon
+49 6151 50048-0
E-Mail
kontakt[at]werkhof-darmstadt.de
Beschreibung der Organisation

Der Werkhof e. V. versucht durch seine entwicklungspolitische Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit in unseren eigenen Lebenszusammenhängen wie auch durch Projektzusammenarbeit in den Ländern des Südens einen Beitrag zur Überwindung von Armut und zum Abbau der weltweit wachsenden Ungleichheiten zu leisten. Dabei gehen wir von der Erkenntnis aus, dass sich ganz besonders unsere eigene Gesellschaft ökologisch und ökonomisch verändern muss in Richtung einer zukunftsfähigen Welt für alle. Ein grundsätzlicher Umdenkungsprozess in den reichen Zentren ist gefragt, denn mit den weltweiten Problemen der Migration, Arbeitslosigkeit, Bedrohung von Demokratie und Menschenrechten, Hunger, kriegerischen Konflikte, Umweltzerstörung und Hunger wird zwar viel Geld verdient (es gab noch soviel Finanzkapital auf dieser Erde wie heute! Resultierend aus dem anscheinend einzig gültigen gesellschaftlichen Grundwert: "Profitmaximierung für das Kapital um jeden Preis") Andererseits treffen die Auswirkungen dieser katastrophalen Entwicklung mit unkalkulierbarem Risiko (fast) alle.

Aus diesen Gründen ist unsere eigene Gesellschaft, und hier ganz besonders die Arbeit in Schulen und mit Jugendlichen, eines unserer wichtigsten "Arbeitsfelder".

Im Rahmen der Bildungs- und Bewußtseinsarbeit des WERKHOF e. V. ist es uns besonders wichtig, Jugendliche und die mit ihnen arbeitenden Multiplikator/-innen zu erreichen. Mit dem langfristig angelegten Projekt "Freier Handel – fairer Handel?" wollen wir  junge Menschen für die weltweiten Zusammenhänge aller Lebensbereiche, vor allem auch für die ungleichen Verhältnisse in der Weltwirtschaft und die möglichen Folgen der Globalisierung sensibilisieren.

Unsere entwicklungspolitischen Bildungsbausteine im Überblick:

  • Basisworkshops "Radiomachen" für Jugendliche und Multiplikatoren (Altersgruppen ab 14 Jahren)
  • Aktionsspiel "Weltwirtschaft und wir" und andere entwicklungspolitische Spiele (ab 15 Jahre)
  • Medienkisten: Kaffee- und Jeansparcours, Fußballkiste

Dienstleistungen

Organisationstyp

Weltladen Darmstadt - solidarisch handeln e. V.

Weltladen Darmstadt - solidarisch handeln e. V.

Elisabethenstraße 51
64283 Darmstadt
Hessen
Deutschland

Telefon
+49 6151 21911
E-Mail
mail[at]weltladen-darmstadt.de
Beschreibung der Organisation
  • Leihbibliothek mit Romanen, Sachbüchern, Kinder- und Jugendbüchern und Audiovisuelle Medien zum Themenbereich "Eine Welt"
  • Materialkisten zu Schokolade, Bananen, Kaffee, Gewürze, Textilien, Fußball - "Fair Play"
  • Beratung von Lehrer/-innen und anderen Pädagog/-innen
  • Gestaltung von Projekten/Projektwochen
  • Durchführung von Fortbildungen

Dienstleistungen

Organisationstyp

Informationsbüro Nicaragua e. V.

Informationsbüro Nicaragua e. V.

Deweerthstraße 8
42107 Wuppertal
Nordrhein-Westfalen
Deutschland

Telefon
+49 202 300030
E-Mail
info[at]infobuero-nicaragua.org
Beschreibung der Organisation

Das Informationsbüro Nicaragua gehört zu den ältesten Organisationen der Nicaragua- Solidaritätsbewegung. Die Geschichte des Informationsbüros war bis in die 90er Jahre eng verknüpft mit den Konjunkturen der Solidaritätsbewegung zu Mittelamerika und speziell zu Nicaragua. Heute liegen unsere Arbeitsschwerpunkte im Bereich der entwicklungspolitischen Bildungs- und Informationsarbeit zu Lateinamerika und in der Zusammenarbeit und Förderung von Basisinitiativen in Nicaragua. Wir stellen Informationen bereit, geben Publikationen heraus, erstellen Bildungsmaterialien, unterhalten ein Dritte-Welt-Archiv, vermitteln Referent/-innen, führen Besuchsreisen mit lateinamerikanischen Aktivist/-innen durch und organisieren Aktionen, Veranstaltungsreihen, Schul-/ Jugendgruppenworkshops und Seminare. Im Rahmen mehrerer Projekte wurden dabei Bildungsmaterialien zu Themen wie Wirtschaft, Migration, Klimawandel und Umweltgerechtigkeit, Menschenrechte uns soziale Bewegungen sowie Kolonialismus und Rassismus entwickelt. Zu den von uns entwickelten Bildungsmaterialien bieten wir Multiplikator/-innenschulungen an. Weitergehend führen wir seit mehreren Jahren erfolgreich Workshops für junge Menschen zu den oben genannten Themen durch. Wir setzen interaktive und partizipative Übungen des Globalen Lernens ein, damit sich junge Menschen zielgruppengerecht an das Thema des Workshops annähern können. Dabei knüpfen wir an den Interessen und Erfahrungen der Teilnehmer/-innen an und stellen das Lernen an konkreten Beispielen in den Mittelpunkt. Spaß, die Verbindungen zur Lebenswirklichkeit junger Menschen, Reflexion sowie die Befähigung zum eigenen Urteilen und Handeln sind für unsere Bildungsarbeit zentral.

Partnerregionen

Partnerländer

Organisationstyp

KED - Kirchlicher Entwicklungsdienst der Nordkirche

KED - Kirchlicher Entwicklungsdienst der Nordkirche

Wichmannstraße 4 | Haus 10 Nord
22607 Hamburg
Deutschland

Telefon
+49 40 30620 1531
E-Mail
info[at]ked.nordkirche.de
Beschreibung der Organisation

Die Nordkirche fördert über den Kirchlichen Entwicklungsdienst Projekte in Asien, Afrika und Lateinamerika. Sie will auf diese Weise einen Beitrag leisten zu mehr globaler Gerechtigkeit. Gleichzeitig möchte die Kirche ein kritisches Verständnis fördern für die globalen, ökonomischen, sozialen, politischen und ökologischen Einflüsse, die unser Leben prägen.

Die Bildungsangebote des Kirchlichen Entwicklungsdienstes haben das Ziel, die Verflochtenheit des eigenen Lebens mit dem anderer Menschen in aller Welt zu begreifen. Es werden Fähigkeiten, Einstellungen und Werte vermittelt, um gemeinsam mit Anderen gesellschaftliche Veränderungen hier und weltweit herbeizuführen. Wir möchten Menschen zusammenbringen und in ihrem Engagement fördern, die sich für eine gerechtere und nachhaltigere Welt einsetzen wollen. Unsere Förderprogramme stehen kirchlichen und nicht-kirchlichen Gruppen und Initiativen in Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein zur Verfügung.

Alle zwei Jahre schreibt die Nordkirche den „Eine-Welt-Preis" aus. Mit diesem Preis möchte sie Initiativen, Gruppen, Kirchengemeinden oder Einzelpersonen für ihr Engagement ehren.

Im Konzept für die entwicklungspolitische Bildungsarbeit der Nordkirche sind die theologischen Grundlagen, Definitionen, Strukturen und Qualitätskriterien der Bildungsarbeit zusammengefasst.

Organisationstyp

ENS – Entwicklungspolitisches Netzwerk Sachsen e. V.

ENS – Entwicklungspolitisches Netzwerk Sachsen e. V.

Kreuzstraße 7
01067 Dresden
Sachsen
Deutschland

Telefon
+49 351 4923364
E-Mail
kontakt[at]einewelt-sachsen.de
Beschreibung der Organisation

Portal Bildung für Nachhaltige Entwicklung Sachsen https://bne-sachsen.de

Organisationstyp

Magletan - Verein zur Förderung des Verständnisses für die Probleme der EINEN Welt e. V.

Magletan - Verein zur Förderung des Verständnisses für die Probleme der EINEN Welt e. V.
Weltladen Magdeburg

Schellingstraße 3-4
39104 Magdeburg
Deutschland

Telefon
+49 391 5371-361
E-Mail
tansania[at]weltladen-magdeburg.de

ELAN e. V. - Entwicklungspolitisches Landesnetzwerk Rheinland-Pfalz

ELAN e. V. - Entwicklungspolitisches Landesnetzwerk Rheinland-Pfalz

Frauenlobstraße 15-19
55118 Mainz
Rheinland-Pfalz
Deutschland

Telefon
+49 6131 972086-7
E-Mail
info[at]elan-rlp.de
Beschreibung der Organisation

ELAN ist ein Zusammenschluss entwicklungspolitisch engagierter Organisationen. Das Spektrum der Mitglieder reicht von kleinen Solidaritätsgruppen, Hilfsvereinen und Weltläden über Arbeitsgemeinschaften bis hin zu Jugendverbänden und Netzwerken. Insgesamt sind etwa 400 rheinland-pfälzische Gruppen im Landesnetzwerk organisiert. Die entwicklungspolitische Arbeit von ELAN ist vielfältig. Arbeitsschwerpunkte sind: der Faire Handel, Partnerschaften, Kampagnen, Lokale Agenda 21 und die Globalisierung mit ihren Auswirkungen in Nord und Süd.

Als Dachverband hat ELAN die Aufgabe, entwicklungspolitische Initiativen im Land zu vernetzen. Die Mitgliedsorganisationen werden durch Publikationen und Internet über aktuelle Themen, Aktionen und Kampagnen informiert und an Diskussionsforen beteiligt. Der Dialog von ELAN mit der Landesregierung verleiht den vielfältigen Aspekten entwicklungspolitischer Arbeit im Land Gewicht. Die ELAN-Geschäftsstelle in Mainz koordiniert die entwicklungspolitische Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit und berät die Mitgliedsorganisationen bei der Projektarbeit.

Um Erde, Menschen und Tieren eine lebenswerte Zukunft zu ermöglichen, müssen in der globalen Politik die Weichen neu gestellt werden. Folgende Leitlinien bestimmen daher die Arbeit von ELAN:

  1. Gerechtigkeit hat Zukunft.
    Eine gerechtere, dauerhaft bewohnbare und lebenswerte Welt ist nur zu erreichen, wenn allen Lebewesen ein Recht auf Leben zugestanden wird und den Menschen ein Leben in Würde und sozialer Sicherheit ermöglicht wird.
  2. In Vernetzungen arbeiten ist sinnvoll.
    Um den Prozess der wirtschaftlichen Vernetzungen und Monopolisierungen kritisch zu begleiten und zu kontrollieren, müssen sowohl Regierungen als auch Nichtregierungsorganisationen weltweit zusammenarbeiten.
  3. Demokratie muss gestärkt werden, denn gut informierte Bürger erkennen Fehlentwicklungen frühzeitig, kennen kein Ohnmachtgefühl gegenüber den Regierenden und übernehmen durch ihr Engagement in nachhaltigen Prozessen Verantwortung für den Erhalt der weltweiten Lebensgrundlagen.