Nichtregierungsorganisation

Informationsbüro Nicaragua e. V.

Informationsbüro Nicaragua e. V.

Deweerthstraße 8
42107 Wuppertal
Nordrhein-Westfalen
Deutschland

Telefon
+49 202 300030
E-Mail
info[at]infobuero-nicaragua.org
Beschreibung der Organisation

Das Informationsbüro Nicaragua gehört zu den ältesten Organisationen der Nicaragua- Solidaritätsbewegung. Die Geschichte des Informationsbüros war bis in die 90er Jahre eng verknüpft mit den Konjunkturen der Solidaritätsbewegung zu Mittelamerika und speziell zu Nicaragua. Heute liegen unsere Arbeitsschwerpunkte im Bereich der entwicklungspolitischen Bildungs- und Informationsarbeit zu Lateinamerika und in der Zusammenarbeit und Förderung von Basisinitiativen in Nicaragua. Wir stellen Informationen bereit, geben Publikationen heraus, erstellen Bildungsmaterialien, unterhalten ein Dritte-Welt-Archiv, vermitteln Referent/-innen, führen Besuchsreisen mit lateinamerikanischen Aktivist/-innen durch und organisieren Aktionen, Veranstaltungsreihen, Schul-/ Jugendgruppenworkshops und Seminare. Im Rahmen mehrerer Projekte wurden dabei Bildungsmaterialien zu Themen wie Wirtschaft, Migration, Klimawandel und Umweltgerechtigkeit, Menschenrechte uns soziale Bewegungen sowie Kolonialismus und Rassismus entwickelt. Zu den von uns entwickelten Bildungsmaterialien bieten wir Multiplikator/-innenschulungen an. Weitergehend führen wir seit mehreren Jahren erfolgreich Workshops für junge Menschen zu den oben genannten Themen durch. Wir setzen interaktive und partizipative Übungen des Globalen Lernens ein, damit sich junge Menschen zielgruppengerecht an das Thema des Workshops annähern können. Dabei knüpfen wir an den Interessen und Erfahrungen der Teilnehmer/-innen an und stellen das Lernen an konkreten Beispielen in den Mittelpunkt. Spaß, die Verbindungen zur Lebenswirklichkeit junger Menschen, Reflexion sowie die Befähigung zum eigenen Urteilen und Handeln sind für unsere Bildungsarbeit zentral.

Partnerregionen

Partnerländer

Organisationstyp

Flüchtlingsrat Nordrhein-Westfalen e. V.

Flüchtlingsrat Nordrhein-Westfalen e. V.

Wittener Straße 201
44803 Bochum
Nordrhein-Westfalen
Deutschland

Telefon
+49 234 587315-6
E-Mail
info[at]frnrw.de
Beschreibung der Organisation

Vernetzung der asyl- und flüchtlingspolitischen Initiativen

Organisationstyp

RAA - Regionalen Arbeitsstelle für Jugendhilfe, Schule und interkulturelle Arbeit Schwerin e. V.

RAA - Regionalen Arbeitsstelle für Jugendhilfe, Schule und interkulturelle Arbeit Schwerin e. V.

Dr.-Külz-Straße 3
19053 Schwerin
Mecklenburg-Vorpommern
Deutschland

Telefon
+49 385 563030
E-Mail
info[at]raa-sn.de
Beschreibung der Organisation

Die RAA unterstützt jugendliche und erwachsene Multiplikator/-innnen durch Fortbildung und Trainings sowie Entwicklung und Verbreitung von Informations- und Arbeitsmaterialien. Die RAA initiiert, berät und begleitet Vorhaben und Prozesse, die

  • Interkulturelles und demokratisches Lernen und Handeln zum Inhalt haben
  • Handlungsstrategien gegen Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit vermitteln
  • Kulturell und strukturell voneinander getrennte Lebens- und Erfahrungswelten junger Menschen verbinden und Übergänge gestalten
  • Kindern und Jugendlichen Mitbestimmung und Teilhabe ermöglichen, deren Eigeninitiative, Kreativität und Verantwortung stärken und ihnen Räume eröffnen, um eigene Ideen zu entwickeln und umzusetzen.

Dienstleistungen

Organisationstyp

Verein Eine Welt Linz e. V.

Verein Eine Welt Linz e. V.
Bildungsreferent

Sedanstraße 13
53173 Bonn
Deutschland

Telefon
+49 228 351128
E-Mail
bildungsreferent[at]eine-welt-linz.de; k_amthauer[at]aol.com
Beschreibung der Organisation

Der Weltladen Linz arbeitet nach den Prinzipien des Fairen Handels gemäß WFTO und ist Mitglied des Weltladendachverbandes Deutschland.

Bildungsreferent

  • mit Projekten an Schulen tätig
  • Vorträge in verschiedenen Institutionen
  • Kooperation mit dem Entwicklungspolitischen Landesnetzwerk Rheinland - Pfalz (ELAN) in Mainz

Dienstleistungen

Organisationstyp

Flüchtlingsrat Mecklenburg-Vorpommern e. V.

Flüchtlingsrat Mecklenburg-Vorpommern e. V.

Postfach 11 02 29
19002 Schwerin
Mecklenburg-Vorpommern
Deutschland

Telefon
+49 385 581579-0
E-Mail
kontakt[at]fluechtlingsrat-mv.de
Beschreibung der Organisation

Flüchtlinge sind eine spezielle Gruppe unter Zuwanderern aus dem Ausland. Sie suchen Schutz vor Folter, Verfolgung und Hunger, ausgelöst durch politische, religiöse oder kulturelle Spannungen, Krieg und Armut im eigenen Land. Weltweit sind 12 Millionen Menschen auf der Flucht. Viele Menschen werden nur vorübergehend geduldet. Sie unterliegen einer speziellen Gesetzgebung (leben in Heimen, geringere Leistungen, teils Wertgutscheine, Residenzpflicht), nach der sie systematisch von Integration ausgeschlossen werden.

Der Flüchtlingsrat Mecklenburg-Vorpommern e. V. setzt sich ein für

  • faire Asylverfahren
  • Zugang zu Arbeits-, Bildungs-, Ausbildungsmöglichkeiten für Flüchtlinge
  • menschenwürdigen Wohnraum außerhalb von Heimen und uneingeschränkte medizinische Versorgung
  • und ist gegen Fremdenfeindlichkeit und Rassismus jeglicher Art

Der Flüchtlingsrat Mecklenburg-Vorpommern e. V. ist Mitglied bei PRO ASYL und bundesweit mit anderen Flüchtlingsinitiativen und Organisationen verbunden.

Aufgaben

  • Wir beraten Asylsuchende, geduldete und anerkannte Flüchtlinge sowie Bürgerkriegsflüchtlinge, haupt- und ehrenamtlich tätige Personen, Vereine und Initiativen, die in der Flüchtlingsarbeit tätig sind.
  • Wir organisieren Weiterbildungen, Aktionen rund um das Thema Flucht und Asyl
  • Wir vermitteln Hilfe und Begleitung für Flüchtlinge zu Ärzten, Beratungsstellen, Rechtsanwälten usw.
  • Wir koordinieren und fördern die Vernetzung der Flüchtlingsarbeit in Mecklenburg-Vorpommern.

Dienstleistungen

Organisationstyp

Germanwatch e. V. - Nord-Süd-Initiative

Germanwatch e. V. - Nord-Süd-Initiative

Dr. Werner-Schuster-Haus
Kaiserstraße 201
53113 Bonn
Nordrhein-Westfalen
Deutschland

Telefon
+49 228 60492-0
E-Mail
info[at]germanwatch.org
Beschreibung der Organisation

Germanwatch ist eine gemeinnützige, unabhängige und überparteiliche Nord-Süd-Initiative. Seit 1991 engagieren wir uns in der deutschen, europäischen und internationalen Nord-Süd-, Handels- und Umweltpolitik.

Ohne strukturelle Veränderungen in den Industrieländern des Nordens ist eine sozial gerechte und ökologisch verträgliche Entwicklung weltweit nicht möglich. Unser Engagement gilt vor allem jenen Menschen im Süden, die von den negativen Auswirkungen der Globalisierung und den Konsequenzen unseres Lebens- und Wirtschaftsstils besonders betroffen sind.

Schwerpunkte unserer Arbeit sind:

  • Klimaschutz, vor allem Klimagerechtigkeit und Verantwortungsübernahme
  • Ernährung sichern durch faire Regeln im Welthandel
  • Verbindliche soziale und ökologische Regeln für Unternehmen
  • Nachhaltiges Investment

Wir arbeiten in enger Abstimmung mit Organisationen und Menschen aus Entwicklungsländern, geben ihnen ein Podium und unterstützen sie. Zur Umsetzung unserer Ziele sind wir eng mit anderen Organisationen in Deutschland, Europa, in den USA und im Süden vernetzt. Daher versuchen wir auch in gezielten strategischen Allianzen mit konstruktiven Partnern in Unternehmen und Gewerkschaften intelligente Lösungen zu entwickeln und durchzusetzen. Germanwatch finanziert sich zum größten Teil durch Spenden, Mitgliedsbeiträge und Projektmittel.

Dienstleistungen

Organisationstyp