Nichtregierungsorganisation

FCE - Foundation Caucasus Environmnet

FCE - Foundation Caucasus Environmnet

Krtsanisi I tup. N.3
0114 Tbilisi
Georgien

Telefon
+995 322722060
E-Mail
mdevidze[at]caucasus.net
Beschreibung der Organisation

FCE - Foundation Caucasus Environment wurde 1998 in Georgien gegründet. FCE ist eine nicht staatliche, gemeinnützige öffentliche Organisation, die sich aus Mitarbeitern, mit Expertise in Bildung und Umwelt zusammensetzt. Die Organisation befasst sich mit nachhaltiger Entwicklung und sozialen Themen und ihre Aktivitäten beziehen sich auf das Gebiet Kaukasus. Darüber hinaus ist FCE auch Mitglied von einigen internationalen Netzwerken, wie der National Platform of Eastern Partnership in Georgia https://eap-csf.ge. Hier fungiert FCE als Koordinator der „Working Group 3“ dieser Plattform https://eap-csf.ge/index.php?option=com_content&view=article&id=298&Itemid=1396&lang=en-GB. Weiterhin ist FCE ein Mitglied von dem großen internationalen Netzwerk „Women in Europe for common Future (WECF)“ https://www.wecf.eu. Zusätzlich koordiniert FCE auch die Netzwerke “Global Education Week (GEW)” und “North-South Centre (NSC) of Council of Europe” https://www.coe.int/t/dg4/nscentre/GE/GEW-NETWORK_en.asp#TopOfPage. Des Weiteren veranstaltet FCE jährlich die GEW in Georgien. Das Globale Bildungsprogramm wird jedes Jahr gemäß den Themen und Anmerkungen aktualisiert, die auf den GEW Seminaren entwickelt werden. Die Seminare werden von „NSC of the Council Europe“ organisiert in Kooperation mit allen nationalen Koordinatoren des GEW-Netzwerkes. Zielgruppen der Organisation bilden Schüler und Lehrer/innen, Studenten, Dozenten, Frauenrechtsgruppen sowie Geflüchtete und Vertriebene (IDPs) aus den Konfliktgebieten von Abchasien und Südossetien. Das Stammpersonal des FCEs besteht aus 7 Personen und etwa 50 freiwillige Helfern (Studenten, Schüler und Lehrer/innen, Frauenrechtsgruppen, Landwirte, Fischer und Wissenschaftler, etc.) Spender der gewährten Projekte sind unter anderem EU, USAID, Eurasia Foundation, sowie die Botschaften verschiedener Länder in Georgien.

Einige neu-implementierte Projekte sind:

  1. "Integrated Hotspots Management and Saving the Living Black Sea Ecosystem HOT BLACK SEA", finanziert von EU BSB ENI CBC, 2013-2016; (Team Leiter)
  2. "Identification, Management and Sustainable Usage of the Eutrophicated areas of the Black Sea Coastal Zone", finanziert von UNEP GEF SGP (der Projekt Koordinator) https://www.facebook.com/foundationcaucasusenvironment, 2014-2015
  3.  "Strenghening the Women Action for Sustainable Energy Development in Gali and Zugdidi Regions of Conflict areas of Abkhazi"

Partnerregionen

Organisationstyp

GLEN - Global Education Network of Young Europeans

GLEN - Global Education Network of Young Europeans
Engagement Global gGmbH

Lützowufer 6-9
10785 Berlin
Deutschland

Telefon
+49 30 25482210
E-Mail
kristin.czyborra[at]engagement-global.de
Beschreibung der Organisation

Das Global Education Network of Young Europeans (GLEN) ist eine gemeinsame gemeinnützige, politisch unabhängige Initiative von Organisationen und jungen Mutliplikatoren des Globalen Lernens aus den alten und neuen Mitgliedsstaaten der Europäischen Union. GLEN will zu einem besseren Verständnis der globalen Zusammenhänge, zu fairen und nachhaltigen Lebensweisen, zu einer verantwortungsvollen Entwicklungspolitik und zu Nord-Süd-Beziehungen auf der Grundlage von gleichberechtigter Partnerschaft und gegenseitigem Respekt beitragen.

Dienstleistungen

Themen

Partnerregionen

Organisationstyp

FBF - Fränkisches Bildungswerk für Friedensarbeit e. V.

FBF - Fränkisches Bildungswerk für Friedensarbeit e. V.

Hessestraße 4
90443 Nürnberg
Deutschland

Telefon
+49 911 288500
E-Mail
fbf[at]fbf-nuernberg.de
Beschreibung der Organisation

Das FBF ist eine Jugend- und Erwachsenenbildungseinrichtung. Wir bieten Seminare und Fortbildungen auf regionaler und europäischer Ebene zu konstruktiver, sozialer und gesellschaftlicher Konfliktbearbeitung, sowie zu interkulturellem Lernen an.

Dienstleistungen

Partnerregionen

Organisationstyp

GfbV - Gesellschaft für bedrohte Völker e. V.

GfbV - Gesellschaft für bedrohte Völker e. V.
Postfach 2024, 37010 Göttingen

Geiststrasse 7
37073 Göttingen
Deutschland

Telefon
+49 551 499060
E-Mail
info[at]gfbv.de

BER - Berliner Entwicklungspolitischer Ratschlag e. V.

BER - Berliner Entwicklungspolitischer Ratschlag e. V.

Sudhaus 2
12053 Berlin
Berlin
Deutschland

Telefon
+49 30 42851-587
E-Mail
info[at]eineweltstadt.berlin
Beschreibung der Organisation

Arbeitsgemeinschaft von über 40 Nichtregierungsorganisationen mit dem Ziel der Durchsetzung einer wirksamen Entwicklungspolitik auf landespolitischer Ebene, die der Solidarität und sozialen Gerechtigkeit verpflichtet ist.

Organisationstyp

Werkhof Darmstadt e. V.

Werkhof Darmstadt e. V.

Grenzallee 10
64293 Darmstadt
Hessen
Deutschland

Telefon
+49 6151 50048-0
E-Mail
kontakt[at]werkhof-darmstadt.de
Beschreibung der Organisation

Der Werkhof e. V. versucht durch seine entwicklungspolitische Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit in unseren eigenen Lebenszusammenhängen wie auch durch Projektzusammenarbeit in den Ländern des Südens einen Beitrag zur Überwindung von Armut und zum Abbau der weltweit wachsenden Ungleichheiten zu leisten. Dabei gehen wir von der Erkenntnis aus, dass sich ganz besonders unsere eigene Gesellschaft ökologisch und ökonomisch verändern muss in Richtung einer zukunftsfähigen Welt für alle. Ein grundsätzlicher Umdenkungsprozess in den reichen Zentren ist gefragt, denn mit den weltweiten Problemen der Migration, Arbeitslosigkeit, Bedrohung von Demokratie und Menschenrechten, Hunger, kriegerischen Konflikte, Umweltzerstörung und Hunger wird zwar viel Geld verdient (es gab noch soviel Finanzkapital auf dieser Erde wie heute! Resultierend aus dem anscheinend einzig gültigen gesellschaftlichen Grundwert: "Profitmaximierung für das Kapital um jeden Preis") Andererseits treffen die Auswirkungen dieser katastrophalen Entwicklung mit unkalkulierbarem Risiko (fast) alle.

Aus diesen Gründen ist unsere eigene Gesellschaft, und hier ganz besonders die Arbeit in Schulen und mit Jugendlichen, eines unserer wichtigsten "Arbeitsfelder".

Im Rahmen der Bildungs- und Bewußtseinsarbeit des WERKHOF e. V. ist es uns besonders wichtig, Jugendliche und die mit ihnen arbeitenden Multiplikator/-innen zu erreichen. Mit dem langfristig angelegten Projekt "Freier Handel – fairer Handel?" wollen wir  junge Menschen für die weltweiten Zusammenhänge aller Lebensbereiche, vor allem auch für die ungleichen Verhältnisse in der Weltwirtschaft und die möglichen Folgen der Globalisierung sensibilisieren.

Unsere entwicklungspolitischen Bildungsbausteine im Überblick:

  • Basisworkshops "Radiomachen" für Jugendliche und Multiplikatoren (Altersgruppen ab 14 Jahren)
  • Aktionsspiel "Weltwirtschaft und wir" und andere entwicklungspolitische Spiele (ab 15 Jahre)
  • Medienkisten: Kaffee- und Jeansparcours, Fußballkiste

Dienstleistungen

Organisationstyp

Weltladen Darmstadt - solidarisch handeln e. V.

Weltladen Darmstadt - solidarisch handeln e. V.

Elisabethenstraße 51
64283 Darmstadt
Hessen
Deutschland

Telefon
+49 6151 21911
E-Mail
mail[at]weltladen-darmstadt.de
Beschreibung der Organisation
  • Leihbibliothek mit Romanen, Sachbüchern, Kinder- und Jugendbüchern und Audiovisuelle Medien zum Themenbereich "Eine Welt"
  • Materialkisten zu Schokolade, Bananen, Kaffee, Gewürze, Textilien, Fußball - "Fair Play"
  • Beratung von Lehrer/-innen und anderen Pädagog/-innen
  • Gestaltung von Projekten/Projektwochen
  • Durchführung von Fortbildungen

Dienstleistungen

Organisationstyp