Freiwilligendienst

pbi - peace brigades international, Deutscher Zweig e. V.

pbi - peace brigades international, Deutscher Zweig e. V.
Geschäftsstelle

Bahrenfelder Straße 101a
22765 Hamburg
Deutschland

Telefon
+49 40 3890437-0
E-Mail
info[at]pbi-deutschland.de
Beschreibung der Organisation

peace brigades international (pbi) ist eine internationale Menschenrechtsorganisation, die sich seit 1981 in Krisen- und Konfliktgebieten erfolgreich für den Schutz der Menschenrechte und die gewaltfreie Konfliktbearbeitung einsetzt. pbi ist davon überzeugt, dass Konflikte nicht mit Gewalt, sondern nur im Dialog und durch Verständigung bearbeitet und transformiert werden können. Die internationalen Freiwilligenteams, die in Krisen- und Konfliktgebiete entsendet werden, tragen durch ihre Präsenz dazu bei, Gruppen zu schützen, die sich gewaltfrei für Menschenrechte, Frieden und soziale Gerechtigkeit einsetzen. Neben der Gewaltlosigkeit basiert die Arbeit von pbi auf den Prinzipien der Nichtparteinahme und der Nichteinmischung. pbi wird nur auf Anfrage Betroffener aus dem jeweiligen Land tätig.

pbi hat derzeit 18 Ländergruppen, eine davon in Deutschland. pbi wird finanziert durch Spenden und durch Projektzuschüsse von privaten Trägern wie Kirchen, Stiftungen sowie öffentlichen Trägern wie Botschaften, Regierungen und multilateralen Institutionen (EU, UN).

Das Schulprojekt von pbi:
Die Auseinandersetzung mit internationalen Konflikten, Krisen und Kriegen gewinnt im Schulunterricht und in Projekten von Schulen eine gewichtige Bedeutung. Viele Schülerinnen und Schüler reagieren betroffen auf das internationale Konflikt- und Kriegsgeschehen. Neben der Betroffenheit besteht jedoch gleichzeitig die Bereitschaft zum Engagement und die Suche nach Möglichkeiten der zivilen, gewaltfreien Konfliktbearbeitung. Das Interesse an praxisnahen Informationen zu den Themen zivile Konfliktbearbeitung und Friedens- und Freiwilligendienste (auch als "Lerndienste" bezeichnet), ist deshalb außerordentlich hoch.

Dienstleistungen

Partnerregionen

Partnerländer

Organisationstyp

IPON - International Peace Observers Network e. V.

IPON - International Peace Observers Network e. V.
Regionalgruppe Hamburg

Nernstweg 32
22765 Hamburg
Deutschland

Telefon
+49 40 25491947
E-Mail
kontakt[at]ipon-philippines.org
Beschreibung der Organisation

Das International Peace Observers Network (IPON) ist eine Menschenrechtsorganisation, die mit Hilfe von Freiwilligen Menschenrechtsbeobachtung in Konfliktgebieten durchführt.

Auf Anfrage von gefährdeten Gruppen sendet IPON internationale Beobachter/-innen in Konfliktregionen. Durch Öffentlichkeitsarbeit trägt IPON dazu bei, Menschenrechtsverletzungen zu verhindern. IPON arbeitet transparent, unabhängig und basisorientiert, ist gemeinnützig und nicht hierarchisch organisiert. IPON setzt sich gewaltfrei für Menschenrechte ein ohne in regionalen Konflikten Partei zu ergreifen.

Partnerregionen

Partnerländer

Organisationstyp

TDW - Stiftung Demokratische Gesellschaft Ost

TDW - Stiftung Demokratische Gesellschaft Ost

ul. Tamka 34 lok. 14
00-355 Warsaw
Polen

Telefon
+48 22 828 1306
E-Mail
tdw[at]tdw.org.pl
Beschreibung der Organisation

Die Demokratische Gesellschaft Stiftung Ost ist eine öffentliche Dienstleistungsorganisation, die 2002 gegründet wurde. Ziel der Stiftung ist die Entwicklung der Zivilgesellschaft durch Bildung in Polen und Ländern aus Zentral- und Osteuropa. Hauptaktivitäten, die von DSE in den letzten Jahren durchgeführt wurden:

I. Globale Bildungsprojekte

  1. Das langfristige Programm „Operieren und Kooperieren, Existieren und Koexistieren in der modernen Welt“ – Bildungsmaterialien und Trainings für Lehrer/-innen
  2. Wettbewerbe für die beste Initiative in dem Bereich Globales Lernen (2005, 2007)
  3. Global Education Festival (2006)
  4. Langfristiges Freiwilligenprogramm im Osten

II. Journalist/-innen in der Zivilgesellschaft

  1. Internationales Seminar “Die Medien verbessern. Ein internationaler Erfahrungsaustausch“ (2005)
  2. Freie Medien- und Wahlkampagnen. Polnisch-ukrainisches Seminar für Fernsehjournalist/-innen (2005)
  3. Workshops für angehende Journalist/-innen der polnischen Émigré-Presse in Moldawien und der Ukraine (2005)
  4. Investigativer Journalismus im Fernsehen als Mittel, um Korruption zu bekämpfen – Training für ukrainische Journalist/-innen (2006)

III. Unterstützung der lokalen Demokratie in der Ukraine

  1. Kooperation zwischen polnischen und ukrainischen Gemeindeverwaltungen
  2. „Willkommen in Europa“ – Unterstützung der Krimtataren
  3. Polnisch-ukrainische Jugendarbeit für die Entwicklung der lokalen Gesellschaft

IV. Projekt zur Aktivierung, Bildung und Integration von Senior/-innen

Partnerregionen

Partnerländer

Organisationstyp