Klima

Missionszentrale der Franziskaner e. V.

Name der Organisation
Missionszentrale der Franziskaner e. V.
Kontakt

Albertus-Magnus-Straße 39
Postfach 20 09 53, 53139 Bonn
53177 Bonn
Deutschland

Telefon
+49 228 95354-0
Fax
+49 228 95354-40
E-Mail
bildung[at]missionszentrale.de
Beschreibung der Organisation

Eine-Welt-Arbeit, weltkirchliche Theologie, interkulturelle Kommunikation und Konfliktbearbeitung, das sind die Bereiche, in denen seit mehr als zehn Jahren viele engagierte Menschen Seminare und Fortbildungen der Missionszentrale wahrnahmen. Prozessorientiert entwickeln sich die großen Themen im Zusammenspiel von TeilnehmerInnen, PartnerInnen und Fachpersonen der Missionszentrale: Dialog Lernen (1992), Nachhaltige Solidarität (1995) und Neue Nachbarschaften (1999) bis hin zu den heutigen Schwerpunkten Differenz und Allianzen sowie Solidarkompetenz. Im Rahmen des Programms "Europa eine Seele geben" waren wichtige Beiträge das "Ökumenische Dorf" (Graz 1997) und Neue Modelle von Solidarität im heutigen Europa lehren und lernen (2000/2001) Anerkennung fanden und finden diese Programme durch die Förderung der Europäischen Union, kirchliche und staatliche Stellen.

Solidaritätswerkstätten sind qualifizierte Fortbildungen für Studierende sozialer und pädagogischer Berufe, Mitglieder von zivilgesellschaftlichen Gruppen und Initiativen

  • der Agenda 2000
  • zur Kontrolle der Finanzmärkte (ATTAC)
  • der Einen Welt
  • zu Minderheitenfragen
  • Themen ökologischer Nachhaltigkeit und
  • zum Thema Gender

in Mitteleuropa (Rumänien, Ungarn, Tschechien, Österreich, Niederlande und Deutschland).

Aus Brasilien, bzw. Indien nehmen Mitglieder sozialer Bewegungen, der Landlosen, Frauen-, Schwarzen- und Indigenen-Bewegung teil. Trainings zur Solidarkompetenz bearbeiten das Thema "Solidarität" auf den Ebenen von Politik und Interessen, von Professionalität und Persönlichkeit, von Differenz und Konflikt, von Grenzen und Kultur.

Zielgruppen sind

  • RückkehrerInnen aus Ländern der sog. Dritten Welt,
  • engagierte Personen im Bereich der Solidaritätsarbeit und Zivilgesellschaft sowie
  • geschlossene Ausbildungsgruppen wie z.B. Universitätsseminare oder Ausbildungsgänge zu pastoralen und diakonischen Berufen.

ROBIN WOOD - Aktiv für die Umwelt - e. V.

Name der Organisation
ROBIN WOOD - Aktiv für die Umwelt - e. V.
Kontakt

Bremer Straße 3
21073 Hamburg
Deutschland

Telefon
+49 40 380892-0
E-Mail
presse[at]robinwood.de

Organisationstyp

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg

Name der Organisation
Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg
Abteilung
Grundsatz, Nachhaltigkeit, Klimaschutz, Umwelttechnik, Kreislaufwirtschaft
Kontakt

Kernerplatz 9
70182 Stuttgart
Baden-Württemberg
Deutschland

Telefon
+49 711 126-0
E-Mail
poststelle[at]um.bwl.de

Organisationstyp

AICCRE - Associazione Italiana per il Consiglio dei Comuni e delle Regioni d´Europa

Name der Organisation
AICCRE - Associazione Italiana per il Consiglio dei Comuni e delle Regioni d´Europa
Abteilung
Sezione Italiana CCRE
Kontakt

Via Messina 15
00198 Rom RM
Italien

Telefon
+39 6 69940461
E-Mail
aiccre[at]pec.aiccre.it

Organisationstyp

Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie Bauen und Klimaschutz

Name der Organisation
Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie Bauen und Klimaschutz
Kontakt

Archivstraße 2
30169 Hannover
Deutschland

Telefon
+49 511 1203423
E-Mail
pressestelle[at]mu.niedersachsen.de

Organisationstyp

Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

Name der Organisation
Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen
Kontakt

Kaiser Friedrich Straße 13
53113 Bonn
Nordrhein-Westalen
Deutschland

Telefon
+49 228 24335-0
E-Mail
info[at]sue-nrw.de

Dienstleistungen

Organisationstyp

Klimabündnis Österreich

Name der Organisation
Klimabündnis Österreich
Kontakt

Prinz-Eugen-Straße 72/1.5
1040 Wien
Österreich

Telefon
+43 1 5815881-0
E-Mail
office[at]klimabuendnis.at
Beschreibung der Organisation

Das Klimabündnis ist eine globale Partnerschaft zum Schutze des Weltklimas zwischen insgesamt über 1.500 europäischen Städten und Gemeinden mit den indigenen Völkern der Amazonas-Regenwaldgebiete. In Österreich sind neben allen Bundesländern über 530 Städte und Gemeinden aktiv. Sie haben sich freiwillig verpflichtet, ihre CO2-Emissionen bis zum Jahr 2010 zu halbieren und die Partner in Amazonen bei der aktiven Regenwalderhaltung zu unterstützen. Auch über 200 Betriebe und über 70 Schulen machen mit. Das Klimabündnis beachtet neben ökologischen Aspekten auch soziale und gesellschaftliche Wechselwirkungen wie die ungleiche Verteilung der Ressourcen und Lebenschancen.

Dienstleistungen

Themen

Partnerregionen

Organisationstyp