Europäisches Parlament
60, rue Wiertz
Paul Henri Spaak building, Office PHS02C11
1047 Brüssel
Belgien
60, rue Wiertz
Paul Henri Spaak building, Office PHS02C11
1047 Brüssel
Belgien
Beke ter 1.
1214 Budapest
Niederlande
Europäisches Netzwerk gegen Nationalismus, Rassismus, Faschismus und zur Unterstützung von Migranten und Flüchtlingen
Zelinkagasse 2
1010 Vienna
Österreich
Armut reduzieren, Frieden fördern und Umwelt schützen – das sind die drei großen Anliegen der Austrian Development Agency (ADA), der Agentur der Österreichischen Entwicklungszusammenarbeit. Rund 600 Projekte und Programme sowie Mittel von weit über 100 Millionen Euro werden jährlich umgesetzt, um die Lebensbedingungen in Entwicklungsländern zu verbessern.
Chilehaus C – Burchardstraße 13
20095 Hamburg
Deutschland
Management Consulting im öffentlichen Sektor
Offenbacher Landstraße 224
60599 Frankfurt am Main
Deutschland
Das Institut für Weltkirche und Mission (IWM) ist ein missionswissenschaftliches Institut der Deutschen Bischofskonferenz an der Hochschule Sankt Georgen in Frankfurt am Main. Es hat u.a. thematische Schwerpunkte in den Bereichen Gesundheit, Migration, Bildung, kontextuelle Theologien und Missionsgeschichte.
Silcherstraße 7
70176 Stuttgart
Deutschland
c/o Bündnis Eine Welt Schleswig-Holstein e. V.
Walkerdamm 1
24103 Kiel
Schleswig-Holstein
Deutschland
Daara.de ist ein Projekt des Bündnis Eine Welt Schleswig-Holstein e. V.. Lehrer/-innen und Mitarbeiter/-innen von Kindergärten und Jugendeinrichtungen finden hier für ihre entwicklungspolitische Bildungsarbeit Unterstützung in Form von Referent/-innen-, Unterrichtsmaterial- und Lernortvermittlung. Damit will Daara.de
Weiskirchener Straße 24
66679 Losheim am See
Deutschland
Allgemeinpolitische Organisation, die kein Projekt im globalen Süden hat, da sie nicht beansprucht, andere zu entwickeln. Ziel ist der gleiche Zugang zu den (im-) materiellen Gütern hier und anderswo. Schwerpunkte liegen in der Arbeit zu Agrarpolitik, Biopiraterie, Gentechnik, Antisemitismis, Globallisierungskritik, Fairer Handel, Asyl, Erneuerbare Energien und Militarismus. Dazu referieren MitarbeiterInnen, erstellen Publikationen und recherchieren. Zu den genannten Themen vernetzt die Aktion 3. Welt Saar Gruppen und Einzelpersonen, ermutigt zum Handeln und bündelt Kräfte.
Nova cesta 4
10 000 Zagreb
Kroatien
CESI (Center for Education, Counselling and Research) setzt sich für die Verbesserung der Stellung von Frauen in der Gesellschaft und für das Erreichen von Geschlechtergerechtigkeit, sowie die vollständige Umsetzung aller Gesetze und internationaler Instrumente für den Schutz von Menschenrechten ein. Unsere Haupttätigkeitsbereiche sind Bildung und Training, Interessensvertretung und Lobbyarbeit, Medienprojekte, das Veröffentlichen von Handbüchern und Broschüren sowie Netzwerkarbeit.
CESI strategische Ziele sind:
Selska cesta 112a
10000 Zagreb
Kroatien
Das Zentrum für Friedensforschung (CPS) ist aus verschiedenen direkten Formen von Friedenskonsolidierung in Westslawonien entstanden, wie z.B. aus dem Freiwilligenprojekt Pakrac von 1993 bis 1997. CPS zielt darauf ab, Werte der Gewaltfreiheit, sozialen Gerechtigkeit, Respekt vor den Menschenrechten, Toleranz und Akzeptanz von Unterschieden, durch partizipative Methoden wie Friedenserziehung, Forschung und die öffentliche Befürwortung von Friedenskonsolidierung zu stärken.
CPS arbeitet mithilfe von zwei komplementären Programmen: Friedenserziehung und friedensschaffende öffentliche Politikmaßnahmen mit dem Fokus auf Menschen- und Minderheitenrechte, menschliche Sicherheit, Bekämpfung von Diskriminierung, Asylrechte, Bildungspolitik, und das Auseinandersetzen mit der Vergangenheit.
CPS geht davon aus, dass es durch die Bildung eines Netzwerkes von gebildeten Bürger/-innen, die in der Lage sind, die Werte von Friedenskonsolidierung einzusetzen, zum Prozess beiträgt, eine aktive und einflussreiche bürgerliche Gesellschaft zu schaffen. Durch öffentliche Veranstaltungen und Aktionen zielt CPS darauf ab, die Öffentlichkeit, die Medien und staatliche Strukturen zu beeinflussen und zu aktiverer Beteiligung anzuregen, wenn es um Prozesse wie die Aufarbeitung der Vergangenheit und die Artikulation friedensschaffender Politik und Programme geht.
Der CPS erachtet folgende Aktivitäten als essentiell zur Reduzierung der ungerechten Verteilung von macht innerhalb der Gesellschaft und für die aktive Transformation von Konflikten:
- Bildung für Frieden, Gewaltfreiheit und zu Menschenrechten
- Einsetzen für Friedenserziehung im formalen Bildungssystem
- Spezialisierte Bildung zur Implementierung von Standards zum Schutz von Menschenrechten und Antidiskriminierungsnormen
- Umwandlung von traditionellen Sicherheitskonzepten in Konzepte der individuellen Sicherheit
- Bekämpfung von Fremdenfeindlichkeit und Rassismus, Bekräftigung von globaler menschlicher Solidarität durch die Anerkennung von Asylrechten sowie die Unterstützung der Integration von Ausländer/-innen, basierend auf den Prinzipien des Interkulturalismus
- Befürwortung eines interkulturellen Dialogs und eine erneute Prüfung traditioneller Konzepte dominanter Persönlichkeiten
- Individuelle Arbeit mit Opfern von Menschenrechtsverletzung, um ihnen zu helfen, ein normales Leben als erfüllte Mitglieder der Gesellschaft zu erlangen
- Verminderung sozialer und wirtschaftlicher Ungleichheit und der Exklusion bestimmter Gruppen innerhalb der Gesellschaft
Public Policy-Programm: CPS befasst sich mit öffentlicher Politik, die sich mit relevanten Themen im erweiterten und positiven Kontext der Friedenskonsolidierung befasst. Diese Themen beinhalten: Antidiskriminierung, Asylrechte, menschliche Sicherheit, interethnische Beziehungen, interkultureller Dialog und Friedenserziehung. CPS arbeitet mit öffentlicher Politik vom Anfangsprozess der Ausarbeitung und Analyse einer bestimmten Policy an, indem es Veränderungen einer Policy anregt; CPS forscht und berät als Basis einer bestimmten Policy und/ oder plädiert für eine neue. CPS befürwortet eine umfassende soziale Veränderung in allen der genannten Bereiche. Durch Bildung und das Bewerben von Kampagnen richtet sich CPS an die Öffentlichkeit, während es durch Forschung, Analysen und Expertise zu einer Veränderung auf legislativer Ebene beiträgt.
Das Friedenserziehungsprogramm: CPS Friedenserziehungsprogramm besteht aus: 1. Friedensforschung als ganzheitliches interdisziplinäres Friedenserziehungsprogramm für interessierte Bürger/-innen. 2. MIRamiDA Youth – ein Programm zur Stärkung Jugendlicher, die sich in ihrem eigenen Umfeld engagieren; 3. Menschenrechtsschule – ein Trainingsprogramm für Schüler/-innen der Oberstufe; 4. Trainings für Trainer/-innen als ein empirischen methodisches Trainingsprogramm zur Vermittlung empirisch partizipativer Friedenserziehung.