Flucht und Asyl

Flüchtlingsrat Sachsen-Anhalt e. V.

Flüchtlingsrat Sachsen-Anhalt e. V.

Schellingstraße 3-4
39104 Magdeburg
Sachsen-Anhalt
Deutschland

Telefon
+49 391 50549613
E-Mail
info[at]fluechtlingsrat-lsa.de
Beschreibung der Organisation
  • Vernetzung der asyl- und flüchtlingspolitischen Initiativen in Sachsen-Anhalt
  • Vermittlung von Referent/-innen

Organisationstyp

Magletan - Verein zur Förderung des Verständnisses für die Probleme der EINEN Welt e. V.

Magletan - Verein zur Förderung des Verständnisses für die Probleme der EINEN Welt e. V.
Weltladen Magdeburg

Schellingstraße 3-4
39104 Magdeburg
Deutschland

Telefon
+49 391 5371-361
E-Mail
tansania[at]weltladen-magdeburg.de

Arbeitskreis Asyl – Flüchtlingsrat Rheinland-Pfalz e. V.

Arbeitskreis Asyl – Flüchtlingsrat Rheinland-Pfalz e. V.

Leibnizstraße 47
55118 Mainz
Rheinland-Pfalz
Deutschland

Telefon
+49 6131 4924734
E-Mail
info[at]fluechtlingsrat-rlp.de
Beschreibung der Organisation

Vernetzung der asyl- und flüchtlingspolitischen Initiativen

Organisationstyp

Flüchtlingsrat Schleswig-Holstein e. V.

Flüchtlingsrat Schleswig-Holstein e. V.

Sophienblatt 82-86
24114 Kiel
Schleswig-Holstein
Deutschland

Telefon
+49 431 735000
E-Mail
office[at]frsh.de
Beschreibung der Organisation

Der Flüchtlingsrat Schleswig-Holstein e.V. besteht als eingetragener Verein seit 1991. Er ist ein unabhängiger Zusammenschluss von Initiativen, Gruppen, Organisationen sowie Einzelpersonen der solidarischen Flüchtlingshilfe in Schleswig-Holstein.

Der Flüchtlingsrat berät und unterstützt seine Mitglieder, Migrationseinrichtungen, Flüchtlings- und Exilorganisationen. Er ist Mitglied der bundesweiten Arbeitsgemeinschaft für Flüchtlinge PRO ASYL e.V. und ist mit den anderen Landesflüchtlingsräten vernetzt. Im Rahmen von Beratungsprozessen, Projekten und Veranstaltungen kooperiert der Flüchtlingsrat mit Kirchen, Verbänden, Menschenrechtsorganisationen, Parteien, Behörden und regionalen politischen Aktionsgruppen.

Die politischen Forderungen:

  • Volle Anwendung der Genfer Flüchtlingskonvention, der Europäischen Menschenrechtskonvention, der Kinderrechtskonvention und der Antifolterkonvention als Mindeststandard.
  • Abschaffung von Gesetzen und Verordnungen, wo sie Ausländer benachteiligen oder diskriminieren.
  • Abschaffung der Drittstaatenregelung, der Liste sicherer Herkunftsländer und der Flughafenregelung im Asylverfahren.
  • Keine zwangsweisen Abschiebungen und die Abschaffung der Abschiebungshaft für Flüchtlinge.
  • Volle Asylanerkennung von geschlechts- und frauenspezifischen Verfolgungsgründen sowie nichtstaatlicher Verfolgung.
  • Im Bedarfsfall volle Sozialhilfe und unbeschränkte Gesundheitsversorgung; volle Bewegungsfreiheit und uneingeschränkter Ausbildungs- und Arbeitsmarktzugang.
  • Menschenwürdige Unterbringung und Abschaffung der Gemeinschaftsunterkünfte.
  • Integrationsorientierte und interkulturell kompetente Verwaltungspraxis gegenüber Asylsuchenden und Flüchtlingen.
  • Bleiberecht für langjährig Geduldete.

Arbeitsschwerpunkte und Projekte:

  • Netzwerk Baltic-Refugee.Net ist ein Forum, das die in der Flüchtlingshilfe aller Ostseeanrainerländer tätigen Organisationen miteinander vernetzt.
  • EQUAL-Entwicklungspartnerschaft perspective organisiert berufliche Weiterbildungsangebote für Flüchtlinge. Ziel ist die berufliche Eingliederung von AsylbewerberInnen und Flüchtlingen, denen bislang Ausbildung und Arbeit weitgehend versagt wird.
  • Projekt Unbegleitete Minderjährige Flüchtlinge. Kinder über 16 Jahre sind Zielgruppe eines Projektes, das Privatvormundschaften für diese jugendlichen Flüchtlinge wirbt, Beratung durchführt und Informationen über Kinderflüchtlinge aufbereitet.
  • Projekt Brise. Dieses Projekt organisiert die Bereitstellung von Angeboten zur Fortbildung und Qualifizierung von Ehrenamtlichen, die in Kreisen und Gemeinden Flüchtlinge begleiten und beraten.

Organisationstyp

IBIS - Interkulturelle Arbeitsstelle für Forschung, Dokumentation, Bildung und Beratung e. V.

IBIS - Interkulturelle Arbeitsstelle für Forschung, Dokumentation, Bildung und Beratung e. V.

Klävemannstrasse 16
26122 Oldenburg
Deutschland

Telefon
+49 441 884016
E-Mail
info[at]ibis-ev.de

Organisationstyp

VEN - Verband Entwicklungspolitik Niedersachsen e. V.

VEN - Verband Entwicklungspolitik Niedersachsen e. V.

Umweltzentrum Hannover
Hausmannstraße 9-10
30159 Hannover
Niedersachen
Deutschland

Telefon
+49 511 391650
E-Mail
info[at]ven-nds.de

Dienstleistungen

ESG - Verband der Evangelischen Studierendengemeinden in Deutschland

ESG - Verband der Evangelischen Studierendengemeinden in Deutschland
Referat für Internationale Beziehungen & Ökumene

Otto-Brenner-Straße 9
30159 Hannover
Niedersachsen
Deutschland

Telefon
+49 511 1215-0
E-Mail
esg[at)bundes-esg.de