Flucht und Asyl

Nord-Süd-Forum Bremerhaven e. V.

Nord-Süd-Forum Bremerhaven e. V.

Neue Straße 5
27576 Bremerhaven
Bremen
Deutschland

Telefon
+49 471 5010094
E-Mail
ulke[at]nsf-bremerhaven.de
Beschreibung der Organisation

Forum der entwicklungspolitischen Initiativen in Bremerhaven

Dienstleistungen

Flüchtlingsrat Niedersachsen e. V.

Flüchtlingsrat Niedersachsen e. V.

Röpkestraße 12
30173 Hannover
Niedersachen
Deutschland

Telefon
+49 511 98246030
E-Mail
nds[at]nds-fluerat.org
Beschreibung der Organisation

Durch gezielte Projekte versucht der Flüchtlingsrat, die Lebenssituation von Flüchtlingen in Niedersachsen konkret zu verbessern. Wir wollen nicht nur den oft diskriminierenden Umgang mit Flüchtlingen kritisieren, sondern auch eingreifen und verändern. Schwerpunktthemen der Projektarbeit sind z. B.:

  • Flucht und Gesundheit
  • Kinderflüchtlinge
  • Arbeitsmarktzugang
  • (Anti-) Diskriminierung
  • Bleiberecht für Geduldete
  • Vernetzung der Flüchtlingshilfe

Der Flüchtlingsrat Niedersachsen wurde 1984 gegründet und ist als gemeinnütziger Verein anerkannt. Er versteht sich als ein unabhängiges Netzwerk von rund 500 Flüchtlingsinitiativen, Kirchengemeinden, Gewerkschaften und Einzelpersonen, die mit der vorherrschenden Diskriminierung von Flüchtlingen in Niedersachsen nicht einverstanden sind. Dieses Netz ist die Basis für die Bekämpfung von Rassismus in Niedersachsen. Der Flüchtlingsrat ist Mitglied von PRO ASYL und arbeitet eng mit den Flüchtlingsräten der anderen Bundesländer zusammen.

Angesichts des Rückzugs der bezahlten Flüchtlingsarbeit ist es wichtig, dass die verbliebenen Unterstützungsstrukturen für Flüchtlinge erhalten und die Initiativen weiter gestärkt werden. Gemeinsam mit anderen Verbänden und Vereinen bemühen wir uns um die Vernetzung und Qualifizierung der Flüchtlingsarbeit in Niedersachsen.

Aktivitäten

  • fachliche Beratung
  • Seminare und Fachtagungen
  • Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
  • Rechtshilfe in Einzelfällen
  • Herausgabe der Zeitschrift "Flüchtlingsrat"
  • Vertretung der Interessen von Flüchtlingen in Niedersachsen
  • kritische Begleitung der niedersächsischen Flüchtlingspolitik

Organisationstyp

Informationsbüro Nicaragua e. V.

Informationsbüro Nicaragua e. V.

Deweerthstraße 8
42107 Wuppertal
Nordrhein-Westfalen
Deutschland

Telefon
+49 202 300030
E-Mail
info[at]infobuero-nicaragua.org
Beschreibung der Organisation

Das Informationsbüro Nicaragua gehört zu den ältesten Organisationen der Nicaragua- Solidaritätsbewegung. Die Geschichte des Informationsbüros war bis in die 90er Jahre eng verknüpft mit den Konjunkturen der Solidaritätsbewegung zu Mittelamerika und speziell zu Nicaragua. Heute liegen unsere Arbeitsschwerpunkte im Bereich der entwicklungspolitischen Bildungs- und Informationsarbeit zu Lateinamerika und in der Zusammenarbeit und Förderung von Basisinitiativen in Nicaragua. Wir stellen Informationen bereit, geben Publikationen heraus, erstellen Bildungsmaterialien, unterhalten ein Dritte-Welt-Archiv, vermitteln Referent/-innen, führen Besuchsreisen mit lateinamerikanischen Aktivist/-innen durch und organisieren Aktionen, Veranstaltungsreihen, Schul-/ Jugendgruppenworkshops und Seminare. Im Rahmen mehrerer Projekte wurden dabei Bildungsmaterialien zu Themen wie Wirtschaft, Migration, Klimawandel und Umweltgerechtigkeit, Menschenrechte uns soziale Bewegungen sowie Kolonialismus und Rassismus entwickelt. Zu den von uns entwickelten Bildungsmaterialien bieten wir Multiplikator/-innenschulungen an. Weitergehend führen wir seit mehreren Jahren erfolgreich Workshops für junge Menschen zu den oben genannten Themen durch. Wir setzen interaktive und partizipative Übungen des Globalen Lernens ein, damit sich junge Menschen zielgruppengerecht an das Thema des Workshops annähern können. Dabei knüpfen wir an den Interessen und Erfahrungen der Teilnehmer/-innen an und stellen das Lernen an konkreten Beispielen in den Mittelpunkt. Spaß, die Verbindungen zur Lebenswirklichkeit junger Menschen, Reflexion sowie die Befähigung zum eigenen Urteilen und Handeln sind für unsere Bildungsarbeit zentral.

Partnerregionen

Partnerländer

Organisationstyp

Flüchtlingsrat Nordrhein-Westfalen e. V.

Flüchtlingsrat Nordrhein-Westfalen e. V.

Wittener Straße 201
44803 Bochum
Nordrhein-Westfalen
Deutschland

Telefon
+49 234 587315-6
E-Mail
info[at]frnrw.de
Beschreibung der Organisation

Vernetzung der asyl- und flüchtlingspolitischen Initiativen

Organisationstyp

Bayerischer Flüchtlingsrat

Bayerischer Flüchtlingsrat

Augsburgerstraße 13
80337 München
Bayern
Deutschland

Telefon
+49 89 762234
E-Mail
kontakt[at]fluechtlingsrat-bayern.de
Beschreibung der Organisation
  • Vernetzung der asyl- und flüchtlingspolitischen Initiativen in Bayern
  • Vermittlung von Referent/-innen
  • Veröffentlichungen u.a.:
    • Initiativen-Rundbrief
    • Info-Dienst des Bayerischen Flüchtlingsrates

Organisationstyp

Flüchtlingsrat Mecklenburg-Vorpommern e. V.

Flüchtlingsrat Mecklenburg-Vorpommern e. V.

Postfach 11 02 29
19002 Schwerin
Mecklenburg-Vorpommern
Deutschland

Telefon
+49 385 581579-0
E-Mail
kontakt[at]fluechtlingsrat-mv.de
Beschreibung der Organisation

Flüchtlinge sind eine spezielle Gruppe unter Zuwanderern aus dem Ausland. Sie suchen Schutz vor Folter, Verfolgung und Hunger, ausgelöst durch politische, religiöse oder kulturelle Spannungen, Krieg und Armut im eigenen Land. Weltweit sind 12 Millionen Menschen auf der Flucht. Viele Menschen werden nur vorübergehend geduldet. Sie unterliegen einer speziellen Gesetzgebung (leben in Heimen, geringere Leistungen, teils Wertgutscheine, Residenzpflicht), nach der sie systematisch von Integration ausgeschlossen werden.

Der Flüchtlingsrat Mecklenburg-Vorpommern e. V. setzt sich ein für

  • faire Asylverfahren
  • Zugang zu Arbeits-, Bildungs-, Ausbildungsmöglichkeiten für Flüchtlinge
  • menschenwürdigen Wohnraum außerhalb von Heimen und uneingeschränkte medizinische Versorgung
  • und ist gegen Fremdenfeindlichkeit und Rassismus jeglicher Art

Der Flüchtlingsrat Mecklenburg-Vorpommern e. V. ist Mitglied bei PRO ASYL und bundesweit mit anderen Flüchtlingsinitiativen und Organisationen verbunden.

Aufgaben

  • Wir beraten Asylsuchende, geduldete und anerkannte Flüchtlinge sowie Bürgerkriegsflüchtlinge, haupt- und ehrenamtlich tätige Personen, Vereine und Initiativen, die in der Flüchtlingsarbeit tätig sind.
  • Wir organisieren Weiterbildungen, Aktionen rund um das Thema Flucht und Asyl
  • Wir vermitteln Hilfe und Begleitung für Flüchtlinge zu Ärzten, Beratungsstellen, Rechtsanwälten usw.
  • Wir koordinieren und fördern die Vernetzung der Flüchtlingsarbeit in Mecklenburg-Vorpommern.

Dienstleistungen

Organisationstyp

sef: Stiftung Entwicklung und Frieden

sef: Stiftung Entwicklung und Frieden

Dechenstraße 2
53115 Bonn
Deutschland

Telefon
+49 228 95925-0
E-Mail
sef[at]sef-bonn.org
Beschreibung der Organisation

Forum für den internationalen Dialog

Partnerregionen

Organisationstyp