Beratung

KED - Kirchlicher Entwicklungsdienst der Nordkirche

KED - Kirchlicher Entwicklungsdienst der Nordkirche

Wichmannstraße 4 | Haus 10 Nord
22607 Hamburg
Deutschland

Telefon
+49 40 30620 1531
E-Mail
info[at]ked.nordkirche.de
Beschreibung der Organisation

Die Nordkirche fördert über den Kirchlichen Entwicklungsdienst Projekte in Asien, Afrika und Lateinamerika. Sie will auf diese Weise einen Beitrag leisten zu mehr globaler Gerechtigkeit. Gleichzeitig möchte die Kirche ein kritisches Verständnis fördern für die globalen, ökonomischen, sozialen, politischen und ökologischen Einflüsse, die unser Leben prägen.

Die Bildungsangebote des Kirchlichen Entwicklungsdienstes haben das Ziel, die Verflochtenheit des eigenen Lebens mit dem anderer Menschen in aller Welt zu begreifen. Es werden Fähigkeiten, Einstellungen und Werte vermittelt, um gemeinsam mit Anderen gesellschaftliche Veränderungen hier und weltweit herbeizuführen. Wir möchten Menschen zusammenbringen und in ihrem Engagement fördern, die sich für eine gerechtere und nachhaltigere Welt einsetzen wollen. Unsere Förderprogramme stehen kirchlichen und nicht-kirchlichen Gruppen und Initiativen in Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein zur Verfügung.

Alle zwei Jahre schreibt die Nordkirche den „Eine-Welt-Preis" aus. Mit diesem Preis möchte sie Initiativen, Gruppen, Kirchengemeinden oder Einzelpersonen für ihr Engagement ehren.

Im Konzept für die entwicklungspolitische Bildungsarbeit der Nordkirche sind die theologischen Grundlagen, Definitionen, Strukturen und Qualitätskriterien der Bildungsarbeit zusammengefasst.

Organisationstyp

Flüchtlingsrat Mecklenburg-Vorpommern e. V.

Flüchtlingsrat Mecklenburg-Vorpommern e. V.

Postfach 11 02 29
19002 Schwerin
Mecklenburg-Vorpommern
Deutschland

Telefon
+49 385 581579-0
E-Mail
kontakt[at]fluechtlingsrat-mv.de
Beschreibung der Organisation

Flüchtlinge sind eine spezielle Gruppe unter Zuwanderern aus dem Ausland. Sie suchen Schutz vor Folter, Verfolgung und Hunger, ausgelöst durch politische, religiöse oder kulturelle Spannungen, Krieg und Armut im eigenen Land. Weltweit sind 12 Millionen Menschen auf der Flucht. Viele Menschen werden nur vorübergehend geduldet. Sie unterliegen einer speziellen Gesetzgebung (leben in Heimen, geringere Leistungen, teils Wertgutscheine, Residenzpflicht), nach der sie systematisch von Integration ausgeschlossen werden.

Der Flüchtlingsrat Mecklenburg-Vorpommern e. V. setzt sich ein für

  • faire Asylverfahren
  • Zugang zu Arbeits-, Bildungs-, Ausbildungsmöglichkeiten für Flüchtlinge
  • menschenwürdigen Wohnraum außerhalb von Heimen und uneingeschränkte medizinische Versorgung
  • und ist gegen Fremdenfeindlichkeit und Rassismus jeglicher Art

Der Flüchtlingsrat Mecklenburg-Vorpommern e. V. ist Mitglied bei PRO ASYL und bundesweit mit anderen Flüchtlingsinitiativen und Organisationen verbunden.

Aufgaben

  • Wir beraten Asylsuchende, geduldete und anerkannte Flüchtlinge sowie Bürgerkriegsflüchtlinge, haupt- und ehrenamtlich tätige Personen, Vereine und Initiativen, die in der Flüchtlingsarbeit tätig sind.
  • Wir organisieren Weiterbildungen, Aktionen rund um das Thema Flucht und Asyl
  • Wir vermitteln Hilfe und Begleitung für Flüchtlinge zu Ärzten, Beratungsstellen, Rechtsanwälten usw.
  • Wir koordinieren und fördern die Vernetzung der Flüchtlingsarbeit in Mecklenburg-Vorpommern.

Dienstleistungen

Organisationstyp

Arbeitskreis Asyl – Flüchtlingsrat Rheinland-Pfalz e. V.

Arbeitskreis Asyl – Flüchtlingsrat Rheinland-Pfalz e. V.

Leibnizstraße 47
55118 Mainz
Rheinland-Pfalz
Deutschland

Telefon
+49 6131 4924734
E-Mail
info[at]fluechtlingsrat-rlp.de
Beschreibung der Organisation

Vernetzung der asyl- und flüchtlingspolitischen Initiativen

Organisationstyp

ifo Institut – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München e. V.

ifo Institut – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München e. V.

Poschingerstraße 5
81769 München
Deutschland

Telefon
+49 89 9224-0
E-Mail
ifo[at]ifo.de

Dienstleistungen

Organisationstyp

IFSH - Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg

IFSH - Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg

Beim Schlump 83
22144 Hamburg
Hamburg
Deutschland

Telefon
+49 40 866077-0
E-Mail
ifsh[at]ifsh.de

Partnerregionen

Klima-Bündnis e. V.

Klima-Bündnis e. V.

Galvanistraße 28
60486 Frankfurt am Main
Hessen
Deutschland

Telefon
+49 69 717139-0
E-Mail
europe[at]klimabuendnis.org
Beschreibung der Organisation

Das Klima-Bündnis der europäischen Städte mit indigenen Völkern der Regenwälder (Alianza del Clima e.V.) ist ein Zusammenschluss europäischer Städte und Gemeinden, die eine Partnerschaft mit indigenen Völkern der Regenwälder einggangen sind. Die über 1500 Städte und Gemeinden sind eine Selbstverpflichtung eingegangen, die in den Grundsatzdokumenten des Klima-Bündnis Manifests von 1990 und in der Klima-Bündnis Erklärung von 2000 niedergelegt wurden.

Partnerregionen

Organisationstyp

Landeshauptstadt München

Landeshauptstadt München
Referat für Bildung und Sport

Bayerstraße 28
80335 München
Bayern
Deutschland

Telefon
+49 89 23327965
E-Mail
bildung-und-sport[at]muenchen.de
Beschreibung der Organisation
  • Fortbildungsangebote zu Nord-Süd-Themen - Agenda 21 - München lokal
  • Erarbeiten und Zusammenstellen von Unterrichtsmaterialien
  • Beratung bei Schulprojekten
  • Vernetzung von Initiativen und NRO mit Schulen
  • Pilotprojekt Schulpartnerschaften

Dienstleistungen

Themen

Organisationstyp