Bildungsangebote

Internationales Forum Burg Liebenzell e. V.

Internationales Forum Burg Liebenzell e. V.
Studienleitung

Burg Liebenzell 1
75378 Bad Liebenzell
Deutschland

Telefon
49 7052 9245-0
E-Mail
info[at]internationalesforum.de
Beschreibung der Organisation

Das Internationale Forum Burg Liebenzell ist eine Akademie für politische Bildung und internationale Jugendbegegnung. Wir bieten Seminare für Jugendliche und Erwachsene zu den Themeneschwerpunkten Europa, Menschenrechte und Demokratie an. Wir verfügen über ein Tagungshaus mit 77 Betten und vielen Seminarräumen.

Partnerregionen

Organisationstyp

Ministerium für Bildung des Landes Sachsen-Anhalt

Ministerium für Bildung des Landes Sachsen-Anhalt
Referat 22 Internationale und EU Angelegenheiten

Turmschanzenstr. 32
39114 Magdeburg
Deutschland

Telefon
+49 391 567-01
E-Mail
poststelle[at]min.mb.sachsen-anhalt.de

Dienstleistungen

Organisationstyp

Mission 21 - Evangelisches Missionswerk Basel

Mission 21 - Evangelisches Missionswerk Basel

Missionstraße 21
Postfach 270
4009 Basel
Schweiz

Telefon
+41 61 2602120
E-Mail
info[at]mission-21.org

Dienstleistungen

Partnerregionen

Organisationstyp

VENROB e. V. - Verbund Entwicklungspolitischer Nichtregierungsorganisationen Brandenburgs

VENROB e. V. - Verbund Entwicklungspolitischer Nichtregierungsorganisationen Brandenburgs

Tuchmacherstraße 49
14482 Potsdam
Brandenburg
Deutschland

Telefon
+49 331 7048966
E-Mail
info[at]venrob.de

Missionszentrale der Franziskaner e. V.

Missionszentrale der Franziskaner e. V.

Albertus-Magnus-Straße 39
Postfach 20 09 53, 53139 Bonn
53177 Bonn
Deutschland

Telefon
+49 228 95354-0
Fax
+49 228 95354-40
E-Mail
bildung[at]missionszentrale.de
Beschreibung der Organisation

Eine-Welt-Arbeit, weltkirchliche Theologie, interkulturelle Kommunikation und Konfliktbearbeitung, das sind die Bereiche, in denen seit mehr als zehn Jahren viele engagierte Menschen Seminare und Fortbildungen der Missionszentrale wahrnahmen. Prozessorientiert entwickeln sich die großen Themen im Zusammenspiel von TeilnehmerInnen, PartnerInnen und Fachpersonen der Missionszentrale: Dialog Lernen (1992), Nachhaltige Solidarität (1995) und Neue Nachbarschaften (1999) bis hin zu den heutigen Schwerpunkten Differenz und Allianzen sowie Solidarkompetenz. Im Rahmen des Programms "Europa eine Seele geben" waren wichtige Beiträge das "Ökumenische Dorf" (Graz 1997) und Neue Modelle von Solidarität im heutigen Europa lehren und lernen (2000/2001) Anerkennung fanden und finden diese Programme durch die Förderung der Europäischen Union, kirchliche und staatliche Stellen.

Solidaritätswerkstätten sind qualifizierte Fortbildungen für Studierende sozialer und pädagogischer Berufe, Mitglieder von zivilgesellschaftlichen Gruppen und Initiativen

  • der Agenda 2000
  • zur Kontrolle der Finanzmärkte (ATTAC)
  • der Einen Welt
  • zu Minderheitenfragen
  • Themen ökologischer Nachhaltigkeit und
  • zum Thema Gender

in Mitteleuropa (Rumänien, Ungarn, Tschechien, Österreich, Niederlande und Deutschland).

Aus Brasilien, bzw. Indien nehmen Mitglieder sozialer Bewegungen, der Landlosen, Frauen-, Schwarzen- und Indigenen-Bewegung teil. Trainings zur Solidarkompetenz bearbeiten das Thema "Solidarität" auf den Ebenen von Politik und Interessen, von Professionalität und Persönlichkeit, von Differenz und Konflikt, von Grenzen und Kultur.

Zielgruppen sind

  • RückkehrerInnen aus Ländern der sog. Dritten Welt,
  • engagierte Personen im Bereich der Solidaritätsarbeit und Zivilgesellschaft sowie
  • geschlossene Ausbildungsgruppen wie z.B. Universitätsseminare oder Ausbildungsgänge zu pastoralen und diakonischen Berufen.

Landeszentrale für politische Bildung des Landes Sachsen-Anhalt

Landeszentrale für politische Bildung des Landes Sachsen-Anhalt

Hegelstraße 40 - 42
39104 Magdeburg
Sachsen-Anhalt
Deutschland

Telefon
+49 391 567-6463
E-Mail
politische.bildung[at]lpb.mb.sachsen-anhalt.de

Dienstleistungen

Organisationstyp

EJBW - Europäische Jugendbildungs- und Jugendbegegnungsstätte Weimar

EJBW - Europäische Jugendbildungs- und Jugendbegegnungsstätte Weimar

Jenaer Straße 2/4
99425 Weimar
Deutschland

Telefon
+49 3643 827-0
E-Mail
kontakt[at]ejbweimar.de
Beschreibung der Organisation

Die EJBW wurde 1999 als Bildungs- und Begegnungsstätte für junge Menschen aus der ganzen Welt eröffnet. Sie bietet jährlich ein umfassendes Bildungsprogramm für Jugendliche und Fachkräfte der Bildungsarbeit. "Was stärkt und was gefährdet die Demokratie?" - diese Leitfrage steht im Mittelpunkt der Bildungsangebote der EJBW, die sich in mehrere Bereiche gliedern: Politische Bildung; Internationale Begegnungen und Interkulturelles Lernen; Europäische Politik und Kultur. Weimar bietet mit seiner widersprüchlichen Geschichte einen authentischen Lernort für Jugendliche aus aller Welt. Fachliche Schwerpunkte im Jahr 2006 sind: die Entwicklung und Umsetzung eines Konzeptes zur demokratischen Bildung von Kindern, ausgewählte Angebote zu aktuellen politischen Themen, ein Konzept zum Thema "Respekt und Courage", ausgewählte Angebote zum Globalen Lernen und zur Menschenrechtsbildung, das Thema Rechtsextremismus, Veranstaltungen zum Thema DDR, Angebote im Bereich der internationalen Begegnungen sowie europapolitische und europabezogene Angebote. Die EJBW bietet außerdem attraktive Übernachtungs- und Tagungsmöglichkeiten mitten in Weimar. Vier Gartenhäuser im Grünen stehen Gruppen und Initiativen als Übernachtungsstätte zur Verfügung. Moderne Seminarräume bieten neben alten Stadtvillen das ideale Umfeld für Veranstaltungen aller Art.

Partnerregionen

Organisationstyp

MÖD – Missionarisch Ökumenischer Dienst der Evangelischen Kirche der Pfalz

MÖD – Missionarisch Ökumenischer Dienst der Evangelischen Kirche der Pfalz
Pfarramt für Weltmission u. Ökumene

Westbahnstraße 4
76829 Landau
Rheinland-Pfalz
Deutschland

Telefon
+49 6341 9289-1511
E-Mail
info[at]moed-pfalz.de

Dienstleistungen

Partnerregionen

Organisationstyp