Fairer Handel

Bunte Brise e. V.

Bunte Brise e. V.

Konrad-Adenauer-Straße 15
69221 Dossenheim
Deutschland

Telefon
+49 62217275910
E-Mail
info[at]bunte-brise.org
Beschreibung der Organisation

Wir sind ein nach deutschen Vereinsrecht anerkannter und eingetragener gemeinnütziger Verein, der sich als Organisation von Migranten seit 2015 für entwicklungspolitische Arbeit in der Metropolregion Rhein Neckar engagiert.

Unsere Mitglieder sind hauptsächlich Hispanoamerikanische Migranten, die einen Beitrag zur deutschen Gesellschaft leisten möchten. Wir arbeiten im Bereich der Entwicklungspolitik und leisten einen Beitrag aus Sicht unserer Berufe und aus der unserer kulturellen Ursprünge. Unter unserem Mitglieder gibt es Biologen, Juristen, Wirtschaftswissenschaftler, Psychologen, Beraterinnen unter anderen Berufen.

Wir arbeiten innerhalb der Entwicklungspolitik in Bereichen wie Nachhaltigkeit, Entwicklung, Integration und interkulturelle Offenheit. Innerhalb dieser Säulen entwickeln wir verschiedene Projekte, die zu einer einen aufmerksamerer Haltung gegenüber der Weltproblemen führen sollen. Je nach Projekt werden wir von Ministerien, Gemeinden, oder privaten Organisationen unterstützt.

Partnerregionen

Partnerländer

Organisationstyp

ESE - Ethnologie in Schule und Erwachsenenbildung e. V.

ESE - Ethnologie in Schule und Erwachsenenbildung e. V.

Studtstraße 21
48149 Münster
Deutschland

Telefon
+49 251 8327318
E-Mail
info[at]ese-web.de
Beschreibung der Organisation

Mit Interkultureller Kompetenz Vielfalt gestalten – das ist der Grundsatz des Vereins Ethnologie in Schule und Erwachsenenbildung (ESE) e.V., der 1992 von Ethnolog*innen und Pädagog*innen gegründet wurde.

Grundlage für die Arbeit von ESE ist die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Ansätzen der Vermittlung von Interkultureller Kompetenz, der interkulturellen Bildung und der interkulturellen Erziehung sowie die Aufarbeitung von ethnologischem Material, um damit für Laien verständliche, wissenschaftlich fundierte Informationen über andere Kulturen und über Mechanismen der interkulturellen Verständigung vermitteln zu können.

Mit unserem Angebot in der Erwachsenenbildung sprechen wir alle Menschen an, die in ihrem Lebens- und Berufsalltag mit Menschen aus unterschiedlichen Kulturen Kontakt haben und sich mehr Hintergrundinformationen und Handlungskompetenz wünschen.

In der Kinder- und Jugendbildung bieten wir interkulturelles und Globales Lernen für verschiedene Themenbereiche an. Unsere Einheiten eignen sich für Projekttage, Ferienprogramme oder kurze Unterrichtseinheiten.

Organisationstyp

SEZ - Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Würtemberg

SEZ - Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Würtemberg

Werastraße 24
70182 Stuttgart
Baden-Württemberg
Deutschland

Telefon
+49 711 210290
E-Mail
info[at]sez.de
Beschreibung der Organisation

Globales Lernen bindet die schulische Arbeit stärker in einen internationalen Kontext ein. Kindern und Jugendlichen hilft es, die Eine Welt besser zu verstehen und Zusammenhänge zu erkennen. Es regt sie dazu an, offenen Fragen nachzuspüren und die Welt von morgen aktiv mitzugestalten.
Diesem Anliegen fühlt sich die 1991 vom Land Baden-Württemberg errichtete Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ) verpflichtet. Die SEZ ist im Bereich der Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit zur Nord-Süd-Thematik in Baden-Württemberg tätig. Sie ist Beratungsstelle für Einzelpersonen und Initiativen, die sich im Land für die "Dritte Welt" interessieren oder engagieren. Den Austausch und die Vernetzung zwischen entwicklungspolitisch aktiven Personen und Gruppen zu unterstützen sowie private, kommunale und regionale Initiativen zugunsten von Ländern der "Dritten Welt" zu fördern, sind Hauptaufgaben der Stiftung. Im schulischen Bereich ist die Stiftung Servicestelle für Globales Lernen in Baden-Württemberg. Mit einer großen Palette an Informationen, Tipps, Bausteinen und Anregungen rund um das Thema Eine Welt steht die SEZ den Schulen zur Seite. Sie vermittelt Ausstellungen sowie verschiedene Materialien und hält thematische Arbeitsmodule bereit. Die Stiftung gibt Impulse, hilft bei der Konzeption von Projekttagen und vermittelt Kontakte zu Fachreferenten und Künstlern. Schul- und Projektpartnerschaften begleitet sie von der Vorstellung bis zum Schüleraustausch. Sie ist Ansprechpartnerin für Interessierte, die Erfahrungen im Ausland, beispielsweise im Rahmen eines Praktikums, sammeln wollen. Als Forum zum Austausch und zur Weiterbildung veranstaltet die SEZ Seminare sowie Zukunftswerkstätten, die in Zusammenarbeit mit den Regierungspräsidien des Landes stattfinden.

Partnerregionen

Organisationstyp

GSE - Gesellschaft für solidarische Entwicklungszusammenarbeit e. V.

GSE - Gesellschaft für solidarische Entwicklungszusammenarbeit e. V.

Weißenseer Weg 35
13055 Berlin
Berlin
Deutschland

Telefon
+49 30 29006471
E-Mail
gse.berlin[at]gmx.de
Beschreibung der Organisation

Die GSE besteht seit 1990 und arbeitet auf den Gebieten Globales Lernen/entwicklungspolitische Bildung und Entwicklungszusammenarbeit. Der Verein bietet Schulen in den Bundesländern Berlin und Brandenburg Projekttage zu verschiedenen Themen des Globalen Lernens an, die überwiegend von freiberuflichen Bildungsreferent_innen umgesetzt werden. Ein weiteres Feld, in dem Globales Lernen und Entwicklungszusammenarbeit verknüpft werden, sind Begegnungsreisen junger Menschen z.B. nach Indien in Verbindung mit Beteiligung an Projekten der dortigen Partner sowie weitere Begegnungen Süd-Nord oder Süd-Süd-Nord. Projekte der Entwicklungszusammenarbeit unterstützt die GSE z.Z. punktuell in Bolivien und Indien.

Partnerregionen

Partnerländer

Organisationstyp

Masifunde

Masifunde

Donaustraße 12
64625 Bensheim
Deutschland

Telefon
+49 176 69256560
E-Mail
info[at]masifunde.de
Beschreibung der Organisation

"Lasst uns lernen" heißt es bei dem deutsch-südafrikanischen Verein Masifunde über zwei Kontinente hinweg. Denn Bildung erfahren bedeutet nicht nur in der Schule sitzen und dem Lehrplan folgen, sondern auch miteinander agieren und voneinander lernen. Gemeinsam den Blick über den Tellerrand hinauszuwagen und in unbekannte Felder vorzudringen trägt dazu bei, Bildung attraktiv und lebensnah zu vermitteln. All diese Aspekte stellen die Grundlage der Bildungsarbeit von Masifunde in Deutschland dar.

Partnerregionen

Partnerländer

Organisationstyp

bezev - Behinderung und Entwicklungszusammenarbeit e. V.

bezev - Behinderung und Entwicklungszusammenarbeit e. V.

Moltkeplatz 1
45138 Essen
Deutschland

Telefon
+49 201 1788-963
E-Mail
info[at]bezev.de
Beschreibung der Organisation

bezev setzt sich in verschiedenen Bereichen für eine verbesserte Lebenssituation von Menschen mit Behinderung vor allem in Afrika, Asien und Lateinamerika ein. bezev ist Bildungs- und Informationszentrum an der Schnittstelle zwischen Theorie und Praxis. bezev engagiert sich für eine engere Vernetzung zwischen sonderpädagogischem Fachwissen und der Praxis der Entwicklungszusammenarbeit. bezev leistet entwicklungspolitische Lobbyarbeit. Menschen mit Behinderung sollen bei allen entwicklungspolitischen Maßnahmen gleichberechtigt einbezogen werden. Seit einigen Jahren vermittelt bezev Freiwillige aus dem pädagogischen und therapeutischen Bereich in Projekte mit Menschen mit Behinderung in Afrika, Lateinamerika, Asien.

Partnerregionen

Organisationstyp