Fairer Handel

Südwind Wien - Verein für Entwicklungspolitik und globale Gerechtigkeit

Südwind Wien - Verein für Entwicklungspolitik und globale Gerechtigkeit

Laudongasse 40
1080 Wien
Österreich

Telefon
+43 1 4055515
E-Mail
olivia.tischler[at]suedwind.at
Beschreibung der Organisation

Südwind ist eine österreichische gemeinnützige Organisation, die in den Feldern der globalen Bildung, Erwachsenenbildung funktioniert, öffentlicher Aufklärungskampagnen. Sie entwickeln kreative Methoden und Ideen für die Bildungsarbeit für ein besseres Nordsüdverstehen. Sie haben bereits verschiedene Erfahrungen mit EU-geförderten Programmen gemacht. Weitgehend werden die Projekte von Südwind durch das Bundesministerium für auswärtige Angelegenheiten und das Bundesministerium für die Ausbildung, Wissenschaft und Kultur gefördert.

Die Haupttätigkeiten von Südwind sind:

  • Globale Bildung: Seminare und Schulungen, Programme für Lehrer und Multiplikatoren, Produktion von Materialien (Ausstellungen, Werkstätten, Druckmaterialien), Netz von Globalen Bildungszentren in Österreich, Internationaler Schule und NGO Netzen, Globale Bildungswoche
  • Öffentliches Bewusstsein: Kampagnen: Bitterorange (1997/1998), Saubere Kleiderkampagne (1998/1999, seit 2001), Projekt Sicher (seit 2001), Freihandel (seit 2001), Zusammenarbeit mit Medien und öffentlichen Ereignissen
  • Südwind-Zeitschrift

Eine Informationszeitschrift über: Süd-Nord-gegenseitige Abhängigkeiten, Armut und Sozialfürsorge, die Weltkulturen, eine globale Zukunft.

Organisationstyp

FIS - Fairtrade Initiative Saarbrücken

FIS - Fairtrade Initiative Saarbrücken
c/o Peter Weichardt / Heike Zimmermann

Schumannstrasse 34
66111 Saarbrücken
Deutschland

Telefon
+49 6893 801855
E-Mail
info[at]faires-saarbruecken.de
Beschreibung der Organisation

FAIR für alle Generationen FAIRE Bildung - Unsere Kampagnen richten sich an die Schulen, Kindergärten und Kindertagesstätten (Kitas), an außerschulische Akteure im Großraum Saarbrücken sowie an die Universität des Saarlandes. So sind bereits mehrere "Faire Kitas", "Fairtrade Schools" und "Fairtrade Universities" aus dem Großraum Saarbrücken auszeichnet worden. An Schulklassen und Kurse aus dem Großraum Saarbrücken ist bereits über 100 Mal die Auszeichnung "Faire Schulklasse - Klasse des Fairen Handels" vergeben worden. Über unsere jungen "Botschafter des Fairen Handels" als Multiplikatoren und durch unser weitgefächertes Engagement erreichen wir eine breite Öffentlichkeit. Leitbild unseres Netzwerkes ist die Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE). Erfahren Sie mehr über uns und unsere Aktivitäten auf unserer Webseite. www.facebook.com/faires.saarbruecken, www.instagram.com/Faires.saarbrucken, https://twitter.com/_FIS

Schrankenlos e. V.

Schrankenlos e. V.

Barfüßerstraße 32
99734 Nordhausen
Deutschland

Telefon
+49 3631 980901
E-Mail
info[at]schrankenlos.net
Beschreibung der Organisation

Interkulturelle Arbeit mit Flüchtlingen, Ausländern, Studenten und Deutschen; Antirassismusarbeit, Flüchtlingssozialarbeit, Eine-Welt-Laden

Dienstleistungen

Partnerregionen

Organisationstyp

Schulwälder für Westafrika e. V.

Schulwälder für Westafrika e. V.
c/o Dr. Sam Essiamah

Brauweg 53
37073 Göttingen
Deutschland

Telefon
49 551 71796
E-Mail
team[at]schulwaelder.org
Beschreibung der Organisation

Der Verein „Schulwälder für Westafrika e. V. setzt sich - gemeinsam mit dem "Youth and Environment Club" in Ghana - für die Erhaltung des Regenwaldes sowie für eine klimafreundliche und gesunde Umwelt ein. Um Schüler*innen in Deutschland und in Ghana für die Natur und deren Schutz zu begeistern, vermittelt der Verein Partnerschulen zwischen beiden Ländern. So können sich Schüler*innen und Lehrer*innen aus Deutschland und Ghana gemeinsam für den Wald/den Regenwald engagieren. Durch praktisches Handeln wird die Nachhaltigkeitsbildung sowie das Verantwortungsgefühl für Menschen in anderen Ländern gefördert. Außerdem lernen Schüler*innen, sich langfristig einem Projekt zu widmen. Während Schüler*innen in Ghana mit dem Motto „Solarlampen/ Fußball als Anreiz für Baumpflanzungen“ Bäume für schattige Plätze auf ihren Schulhöfen pflanzen und pflegen, starten Schüler*innen in Deutschland Baumpflanzungen an verschiedenen Orten. In Verbindung mit Globalem Lernen können sich die Schüler*innen über die Lebensbedingungen in dem jeweils anderen Land austauschen, z. B. diese Themen: Klimaschutz (Baumpflanzungen/Aufforstung des Waldes bzw. Regenwaldes/Baumschule), Biologische Vielfalt (Tiere und Pflanzen), Energie (Solarlampen mit der Möglichkeit für das Aufladen des Handys), Gesundheit und Armut (Solarlampen statt Kerosinlampen), Bildung (Computer-Zentrum in Nyakrom, Umweltbildungsmaterialien für Grundschulen), Klima (u. a. Jahreszeiten), Verbrauch der Ressourcen (Bäume als Brennholz), Schonung der Ressourcen (Ketten aus Recyclingpapier), Konsum (Kleidung, Ernährung und Wohnung), Kinderrechte.

Dienstleistungen

Partnerregionen

Partnerländer

Organisationstyp

Ökohaus e. V. Rostock

Ökohaus e. V. Rostock

Hermannstraße 36
18055 Rostock
Mecklenburg-Vorpommern
Deutschland

Telefon
+49 381 455941
E-Mail
post[at]oekohaus-rostock.de
Beschreibung der Organisation

Gruppenberatung für Fairen Handel in Mecklenburg-Vorpommern

  • Informationen und Beratung für Lehrer/-innen sowie Multiplikator/-innen aus Jugendarbeit, Erwachsenenbildung und Gemeindearbeit, die sich in Nord-Süd-Fragen und im Fairen Handel engagieren möchten
  • Informationen über Produkte und Partner/-innen des Fairen Handels, über Handelsstrukturen zwischen Nord und Süd sowie über die Idee des Fairen Handels
  • Beratung von Weltläden bei Fragen rund um den Verkauf und Unterstützung bei der Arbeitsorganisation
  • Hilfe für Gruppen bei der Organisation von Veranstaltungen, Aktionen und Kampagnen
  • Förderung von Vernetzung und Zusammenarbeit von Weltläden und Aktionsgruppen untereinander und mit anderen Eine-Welt-Initiative

Dienstleistungen

aha - anders handeln e. V.

aha - anders handeln e. V.
Bildungsstelle Globales Lernen

Kreuzstraße 7
01067 Dresden
Sachsen
Deutschland

Telefon
+49 351 4923370
E-Mail
einewelt[at]aha-bildung.de
Beschreibung der Organisation
  • Koordination der Sächsischen Entwicklungspolitischen Bildungstage
  • Herausgabe des jährlichen Angebotskatalogs "Globales Lernen in Sachsen"
  • Hilfe und Beratung bei der Durchführung von Schul- und Gemeindeprojekten zu Eine-Welt-Themen
  • Fortbildungen für Lehrer/-innen, Gemeindepädagog/-innen und Multiplikator/-innen
  • Durchfürhrung von entwicklungspolitsichen Bildungsprojekten (z.B. außerschulische und schulische Veranstaltungen, Gestaltung von Festen)
  • Verleih von Materialien (Afrika- und Indienkorb, Lateinamerikatasche, Regenwaldtisch u.a. Filme, Dias, Spiele, Bücher, Musik, Bildungsmaterial)
  • Entwicklungspolitische Seminare und Workshops für Student/-innen

 


 

Dienstleistungen

Organisationstyp