staatliche Organisation

ENGAGEMENT GLOBAL - Konkreter Friedensdienst NRW

ENGAGEMENT GLOBAL - Konkreter Friedensdienst NRW

Friedrich-Ebert-Allee 40
53113 Bonn
Deutschland

Telefon
+49 211 17525711
E-Mail
andreas.hennig[at]engagement-global.de
Beschreibung der Organisation

Mit dem "Konkreten Friedensdienst" werden pro Jahr über 300 junge Menschen aus Nordrhein-Westfalen bei ihren Projektreisen in Länder des Südens beraten und finanziell unterstützt. 1985 wurde der "Konkrete Friedensdienst" von Ministerpräsident Johannes Rau aus der Taufe gehoben. Seine Idee war es, Menschen aus verschiedenen Kulturen durch tägliche gemeinsame Arbeit und durch Zusammenleben einander näher zu bringen, Verständnis zu wecken und Verbindungen herzustellen. Auf diese Art und Weise können die jungen Menschen nach ihrer Rückkehr in ihrem engeren oder weiteren sozialen Umfeld ganz unmittelbar einen erheblichen Beitrag zur Bewusstseinsbildung für die Probleme der Menschen in den Ländern des Südens leisten. Wer zwischen achtzehn und siebenundzwanzig Jahre alt ist und in NRW wohnt, hat die wenigen formalen Kriterien für eine Förderung schon fast erfüllt. Ob Schüler oder Student - Azubi oder junger Berufstätiger - wesentlich ist der geplante Arbeitseinsatz, der mit Partnern vor Ort koordiniert sein muss. Wenn die Planungen Form angenommen haben, das Projekt mit den Menschen im Zielland abgestimmt ist, können die Fördermittel beantragt werden. Ein Beratungsgremium prüft und entscheidet über die Vergabe der Mittel. Solarbäckereien, Brunnen oder Schulanlagen - gemeinsam mit ihren Partnern vor Ort haben die Freiwilligen aus Nordrhein-Westfalen mit knappen finanziellen Mitteln bemerkenswerte Objekte buchstäblich aus dem Boden gestampft. Der "Konkrete Friedensdienst" vereinigt zwei Säulen der Entwicklungspolitik des Landes in sich. Einerseits hat das Programm zum Ziel, die gleichberechtigte Kooperation mit Partnern in der sogenannten "Dritten Welt" zu fördern, andererseits werden die Teilnehmer und Teilnehmerinnen hierzulande zu Multiplikatoren, die in ihrem sozialen Umfeld unmittelbar an der Bewusstseinsbildung im Sinne des Eine Welt - Gedankens mitwirken. Seine Wirkung entfaltet das Programm auf drei Ebenen:

  1. Im Zielland arbeiten die jungen Leute aus NRW in Projekten, die unmittelbar dazu bei-tragen, soziale Probleme zu beseitigen oder zu lindern und auf diese Weise gesellschaftliche Spannungen abbauen
  2. Die Programmteilnehmenden erfahren eine unschätzbare Horizonterweiterung und erlernen soziale Verantwortung #
  3. Das Land Nordrhein-Westfalen verfügt mit den jungen Leuten über "Kulturbotschafter" im südlichen Ausland und nach deren Rückkehr über Multiplikatoren im eigenen Land.

Auf allen drei Ebenen dienen die Maßnahmen der Stärkung interkultureller Kompetenz, der partnerschaftlichen Kommunikation, dem Abbau von Vorurteilen und der Förderung von glo-baler Verantwortung und Gemeinsinn.

Dienstleistungen

Organisationstyp

Europäische Kommission - GD für internationale Partnerschaften

Europäische Kommission - GD für internationale Partnerschaften
Referat G3, Jugend, Bildung und Kultur

Rue de la Loi 41
1049 Brüssel
Belgien

Telefon
+32 2 2964147
E-Mail
anne-marie.vermunt[at]ec.europa.eu
Beschreibung der Organisation

Europäische öffentliche Einrichtung

Partnerregionen

Organisationstyp

LIS - Landesinstitut für Schule Bremen

LIS - Landesinstitut für Schule Bremen

Am Weidedamm 20
28215 Bremen
Bremen
Deutschland

Telefon
+49 421 361-14476
E-Mail
medien[at]lis.bremen.de
Beschreibung der Organisation
  • Zentrum für Medienpädagogische Beratung und Unterstützung
  • Arbeitsfeld Umwelt und Entwicklung unterstützt Schulen beim Aufbau eines Programmes / Profils im Sinne der Bildung für nachhaltige Entwicklung
  • Lehrer/-innenfortbildung
  • Erarbeitung und Bereitstellung von Unterrichtsmaterialien

Dienstleistungen

Partnerregionen

Partnerländer

Hessische Lehrkräfteakademie, Frankfurt am Main

Hessische Lehrkräfteakademie, Frankfurt am Main

Stuttgarter Straße 18-24
60329 Frankfurt am Main
Hessen
Deutschland

Telefon
+49 69 38989-00
E-Mail
poststelle.la[at]kultus.hessen.de
Beschreibung der Organisation
  • Information, Beratung und Unterstützung zu Globalem Lernen in Unterricht und Schule in Kooperation mit Nichtregierungsorganisationen (NRO)
  • Lehrer/-innenfortbildung
  • Hessischer Bildungsserver: https://djaco.bildung.hessen.de/index.html

Organisationstyp

Staatskanzlei Rheinland-Pfalz

Staatskanzlei Rheinland-Pfalz
Abteilung 5, Referat 252: Partnerland Ruanda/Entwicklungszusammenarbeit

Peter Altmeier Allee 1
55116 Mainz
Deutschland

Telefon
+49 6131 16-3479
E-Mail
ruandareferat[at]stk.rlp.de
Beschreibung der Organisation

Die rheinland-pfälzische Landesregierung will mit ihrer Entwicklungspolitik dazu beitragen, weltweit Armut zu bekämpfen, die Globalisierung gerechter zu gestalten und die Umwelt zu schützen. Dabei orientiert sie sich an den von den Vereinten Nationen im September 2015 verabschiedeten „Sustainable Development Goals“ (SDGs) als Referenzrahmen für die Politik in Rheinland-Pfalz. In der Entwicklungspolitik geht es heute um mehr als um Projekte und Programme. Es geht um grundlegende politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Veränderungen, die weltweit stattfinden müssen. Es geht um eine sozial und ökologisch gerechte Globalisierung, um gerechte Handelsstrukturen, um Klima- und Umweltschutz. Und es geht um Veränderungen von Lebens- und Konsummustern in Deutschland.

Vor diesem Hintergrund umfasst die Entwicklungspolitik des Landes folgende Schwerpunkte:

Nachhaltige Beschaffung
Die nachhaltige Beschaffung trägt dazu bei, die Lebens- und Arbeitssituation vieler Menschen in Afrika, Asien und Lateinamerika zu verbessern. Daher sind vor allem auch Land und Kommunen gefordert, soziale und ökologische Kriterien verbindlich in die öffentlichen Ausschreibungen aufzunehmen. Im Rahmen unseres Schulungsprojekts „Rheinland-Pfalz kauft nachhaltig ein!“, das in Kooperation mit dem entwicklungspolitischen Landesnetzwerk ELAN durchgeführt wird, zeigen wir den Kommunen, wie nachhaltige Beschaffung rechtssicher und praktikabel möglich ist.

Kommunale Entwicklungspolitik
Kommunen sind wichtige Akteure in der Entwicklungspolitik. Wir motivieren und unterstützen Kommunen in ihrem Bemühen, sich mit eigenen Vorhaben zu engagieren, z. B. in der Bildungsarbeit, bei kommunalen Partnerschaften oder der nachhaltigen Beschaffung.

Bildungsarbeit an Schulen
Die Landesregierung möchte mehr Verständnis für die Situation in anderen Ländern, aber auch für globale Zusammenhänge wecken. Kinder und Jugendliche sollen erfahren, welche Auswirkungen unser Handeln auf Menschen in anderen Erdteilen hat und für ein nachhaltiges und sozial gerechtes Handeln sensibilisiert werden. Informationsveranstaltungen zu entwicklungspolitischen Themen Wir organisieren gemeinsam mit rheinland-pfälzischen Partnerinnen und Partnern Informations- und Diskussionsveranstaltungen zu aktuellen Themen der Entwicklungspolitik und wirken mit bei Fachtagungen und Präsentationen.

Kooperation mit der Zivilgesellschaft
Wir unterstützen Vereine, Kommunen, Schulen oder Kirchen in Rheinland-Pfalz, die Projekte der entwicklungspolitischen Informations- und Bildungsarbeit im Inland durchführen oder mit Partnerinnen und Partnern in Ländern des Südens kooperieren.

Partnerschaft mit Ruanda
Ein Schwerpunkt der Entwicklungspolitik in Rheinland-Pfalz liegt auf der Partnerschaft mit Ruanda. Im Jahr 1982 besiegelten Rheinland-Pfalz und die Republik Ruanda die erste Partnerschaft zwischen einem deutschen und einem afrikanischen Land. Grundgedanke war von Anfang an eine sogenannte Graswurzelpartnerschaft zu entwickeln, die dezentral und bürgernah organisiert sein sollte. Diese Form einer Graswurzelpartnerschaft beruht auf der Begegnung mit gegenseitigem Respekt und Achtung und will über eine reine Entwicklungszusammenarbeit hinaus zu einer Partnerschaft im alltäglichen, gesellschaftlichen und kulturellen Leben werden. Heute genießt sie in der ruandischen Bevölkerung einen hervorragenden Ruf und ist auch in der rheinland-pfälzischen Bevölkerung tief verwurzelt. Menschen beider Länder versuchen sich auf Augenhöhe zu begegnen, auszutauschen und gemeinsam Projekte zu entwickeln. Die Partnerschaft zwischen Rheinland-Pfalz und Ruanda ist in ihrer Struktur in zwei Teilen organisiert: dem Ruandareferat der Landesregierung und dem Partnerschaftsverein Rheinland-Pfalz/Ruanda e. V. Die vorrangigen Ziele der Maßnahmen sind die Verbesserung der Bildung, die Unterstützung von Frauen und die Mitwirkung in den Bereichen Gesundheitsversorgung und Naturschutz. Im Rahmen der etwa 190 Schulpartnerschaften wird die Schulsituation in Ruanda nachhaltig verbessert. Auch der persönliche Kontakt zwischen Kindern und Jugendlichen sowie zwischen Lehrenden und Schulleitungen aus Rheinland-Pfalz und Ruanda werden gefördert. Die berufliche Bildung ist ein weiterer wichtiger Faktor bei der Ausbildung der Ruanderinnen und Ruander. Nur mit der geeigneten beruflichen Bildung ist es möglich, qualifizierte Facharbeiterinnen und Facharbeiter auszubilden, die für die wirtschaftliche Entwicklung Ruandas eine enorm große Rolle spielen. Menschen mit Behinderungen als wichtige Akteure in die Partnerschaft einzubringen und so die Zusammenarbeit zwischen Rheinland-Pfalz und Ruanda weiter zu vertiefen ist ein neuer Schwerpunkt. Es gibt zudem immer mehr Projekte zur Gewinnung erneuerbarer Energien und des Umweltschutzes. Die rheinland-pfälzische Wirtschaft wird in die Partnerschaft mit einbezogen, um die Entwicklung in Ruanda noch weiter voranzutreiben. Auch in den Bereichen Kunst, Kultur und Sport engagiert sich die Partnerschaft zunehmend. Sie wirken als Brücke der Verständigung und fördern die Zusammenarbeit mit und zwischen den Partnern. Durch die vielen Begegnungsreisen in den vergangenen Jahren konnten vor allem junge Menschen die jeweils andere Kultur kennenler-
nen und voneinander profitieren: Kinder und Jugendliche bilden die Basis für die Zukunft der Partnerschaft.

Partnerländer

Organisationstyp

Ministerstvo školstva, vedy, výskumu a športu Slovenskej republiky / Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Sport der Slowakischen Republik

Ministerstvo školstva, vedy, výskumu a športu Slovenskej republiky / Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Sport der Slowakischen Republik

Stromová 1
81330 Bratislava
Slowakei

Telefon
+421 2 59374 111
E-Mail
podatelna[at]minedu.sk

Themen

Organisationstyp

SIDA - Sveriges biståndsmyndighet / Schwedische Hilfsorganisation

SIDA - Sveriges biståndsmyndighet / Schwedische Hilfsorganisation

Box 2025, 174 02 Sundbyberg
Rissneleden 110
174 57 Sundbyberg
Schweden

Telefon
+46 8 698 5000
E-Mail
sida[at]sida.se
Beschreibung der Organisation

Sida, die schwedische internationale Agentur für Entwicklungszusammenarbeiten, ist dem Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten unterstellt. Im August 2004 hatte Sida 769 Angestellte, von denen 165 in einem von ca. 40 Büros in den Partnerländern arbeiteten. Die Regierung ernennt die Mitglieder des Vorstands und den Generaldirektor von Sida. Sida ist für die meisten Beiträge Schwedens zur internationalen Entwicklungszusammenarbeit verantwortlich. Ziel der Arbeit von Sida ist, den Lebensstandard der armen Bevölkerung zu verbessern.

Organisationstyp

Norad - direktoratet for utviklingssamarbeid

Norad - direktoratet for utviklingssamarbeid

Bygdøy allé 2
Postal address Pb 8034 Dep. 0030 Oslo
0257 Oslo
Norwegen

Telefon
+47 23 98 00 00
E-Mail
postmottak[at]norad.no
Beschreibung der Organisation

Norad - Norwegische Agentur für Entwicklungszusammenarbeit

Organisationstyp

Ārlietu ministrija - Ministerium für auswärtige Angelegenheiten Republik Lettland

Ārlietu ministrija - Ministerium für auswärtige Angelegenheiten Republik Lettland
Abteilung Entwicklungszusammenarbeit

K.Valdemāra iela 3
Riga, LV-1395
Lettland

Telefon
+371 67 016201
E-Mail
pasts@mfa.gov.lv

Organisationstyp