Nichtregierungsorganisation

Forum for Freedom in Education

Forum for Freedom in Education

Đorđićeva 8
10 000 Zagreb
Kroatien

Telefon
+385 1 4663-503
E-Mail
forum[at]fso.hr
Beschreibung der Organisation

Das Forum für Freie Bildung ist eine nicht-gewinnorientierte Nichtregierungsorganisation, die seit 1992 in Kroatien aktiv ist und 1998 entsprechend den Bestimmungen zum Vereinsgesetz registriert worden ist.

Das Hauptziel des Forums ist die Einführung von Bildungsstandards der gegenwärtigen demokratischen Gesellschaft in das kroatische Bildungssystem.

Die Mitglieder des Forums sind Bildungsexpert/-innen, erfahrene Fachleute und Wissenschaftler/-innen, Professor/-innen und Lehrer/-innen, Eltern und Schüler/-innen, die eine Verbesserung in verschiedenen Bildungsbereichen wollen.

In den letzten 20 Jahren bestanden die Hauptaktivitäten des Forums in der Planung und Durchführung von Bildungsprogrammen wie Methodentrainings für Fachkräfte aus dem Bildungswesen, sowie in der gewaltfreien Konfliktlösung, gesundheitlichen Aufklärung, politischen Bildung, Stipendien für Schüler/-innen und Fortbildungen im Bereich der Didaktik.

Organisationstyp

CESI - Zentrum für Bildung, Beratung und Forschung

CESI - Zentrum für Bildung, Beratung und Forschung

Nova cesta 4
10 000 Zagreb
Kroatien

Telefon
+385 1 24 2280-0
E-Mail
cesi[at]cesi.hr
Beschreibung der Organisation

CESI (Center for Education, Counselling and Research) setzt sich für die Verbesserung der Stellung von Frauen in der Gesellschaft und für das Erreichen von Geschlechtergerechtigkeit, sowie die vollständige Umsetzung aller Gesetze und internationaler Instrumente für den Schutz von Menschenrechten ein. Unsere Haupttätigkeitsbereiche sind Bildung und Training, Interessensvertretung und Lobbyarbeit, Medienprojekte, das Veröffentlichen von Handbüchern und Broschüren sowie Netzwerkarbeit.

CESI strategische Ziele sind:

  • den Schutz von Frauenrechten und zivilgesellschaftlichen Werten in Kroatien und der Region voranzutreiben
  • die Übernahme und Umsetzung geschlechtergerechter Politik zu beeinflussen
  • im Gesundheitswesen, in der Bildung, Arbeit und im Bereich politischer Partizipation
  • die bürgerliche Beteiligung am Entscheidungsprozess zu fördern
  • Inklusion und Empowerment von Minderheiten bei der Teilnahme an sozialen und wirtschaftlichen Prozessen zu fördern CESI arbeitet in Kroatien, aber initiiert außerdem verschiedene Projekten in Serbien, Bosnien und Herzegowina und Mazedonien.

Organisationstyp

Center for Peace Studies

Center for Peace Studies

Selska cesta 112a
10000 Zagreb
Kroatien

Telefon
+38514820094
E-Mail
cms[at]cms.hr
Beschreibung der Organisation

Das Zentrum für Friedensforschung (CPS) ist aus verschiedenen direkten Formen von Friedenskonsolidierung in Westslawonien entstanden, wie z.B. aus dem Freiwilligenprojekt Pakrac von 1993 bis 1997. CPS zielt darauf ab, Werte der Gewaltfreiheit, sozialen Gerechtigkeit, Respekt vor den Menschenrechten, Toleranz und Akzeptanz von Unterschieden, durch partizipative Methoden wie Friedenserziehung, Forschung und die öffentliche Befürwortung von Friedenskonsolidierung zu stärken.

CPS arbeitet mithilfe von zwei komplementären Programmen: Friedenserziehung und friedensschaffende öffentliche Politikmaßnahmen mit dem Fokus auf Menschen- und Minderheitenrechte, menschliche Sicherheit, Bekämpfung von Diskriminierung, Asylrechte, Bildungspolitik, und das Auseinandersetzen mit der Vergangenheit.

CPS geht davon aus, dass es durch die Bildung eines Netzwerkes von gebildeten Bürger/-innen, die in der Lage sind, die Werte von Friedenskonsolidierung einzusetzen, zum Prozess beiträgt, eine aktive und einflussreiche bürgerliche Gesellschaft zu schaffen. Durch öffentliche Veranstaltungen und Aktionen zielt CPS darauf ab, die Öffentlichkeit, die Medien und staatliche Strukturen zu beeinflussen und zu aktiverer Beteiligung anzuregen, wenn es um Prozesse wie die Aufarbeitung der Vergangenheit und die Artikulation friedensschaffender Politik und Programme geht.

Der CPS erachtet folgende Aktivitäten als essentiell zur Reduzierung der ungerechten Verteilung von macht innerhalb der Gesellschaft und für die aktive Transformation von Konflikten:

- Bildung für Frieden, Gewaltfreiheit und zu Menschenrechten

- Einsetzen für Friedenserziehung im formalen Bildungssystem

- Spezialisierte Bildung zur Implementierung von Standards zum Schutz von Menschenrechten und Antidiskriminierungsnormen

- Umwandlung von traditionellen Sicherheitskonzepten in Konzepte der individuellen Sicherheit

- Bekämpfung von Fremdenfeindlichkeit und Rassismus, Bekräftigung von globaler menschlicher Solidarität durch die Anerkennung von Asylrechten sowie die Unterstützung der Integration von Ausländer/-innen, basierend auf den Prinzipien des Interkulturalismus

- Befürwortung eines interkulturellen Dialogs und eine erneute Prüfung traditioneller Konzepte dominanter Persönlichkeiten

- Individuelle Arbeit mit Opfern von Menschenrechtsverletzung, um ihnen zu helfen, ein normales Leben als erfüllte Mitglieder der Gesellschaft zu erlangen

- Verminderung sozialer und wirtschaftlicher Ungleichheit und der Exklusion bestimmter Gruppen innerhalb der Gesellschaft

Public Policy-Programm: CPS befasst sich mit öffentlicher Politik, die sich mit relevanten Themen im erweiterten und positiven Kontext der Friedenskonsolidierung befasst. Diese Themen beinhalten: Antidiskriminierung, Asylrechte, menschliche Sicherheit, interethnische Beziehungen, interkultureller Dialog und Friedenserziehung. CPS arbeitet mit öffentlicher Politik vom Anfangsprozess der Ausarbeitung und Analyse einer bestimmten Policy an, indem es Veränderungen einer Policy anregt; CPS forscht und berät als Basis einer bestimmten Policy und/ oder plädiert für eine neue. CPS befürwortet eine umfassende soziale Veränderung in allen der genannten Bereiche. Durch Bildung und das Bewerben von Kampagnen richtet sich CPS an die Öffentlichkeit, während es durch Forschung, Analysen und Expertise zu einer Veränderung auf legislativer Ebene beiträgt.

Das Friedenserziehungsprogramm: CPS Friedenserziehungsprogramm besteht aus: 1. Friedensforschung als ganzheitliches interdisziplinäres Friedenserziehungsprogramm für interessierte Bürger/-innen. 2. MIRamiDA Youth – ein Programm zur Stärkung Jugendlicher, die sich in ihrem eigenen Umfeld engagieren; 3. Menschenrechtsschule – ein Trainingsprogramm für Schüler/-innen der Oberstufe; 4. Trainings für Trainer/-innen als ein empirischen methodisches Trainingsprogramm zur Vermittlung empirisch partizipativer Friedenserziehung.

Organisationstyp

GTO - German Toilet Organization e. V.

GTO - German Toilet Organization e. V.

Paulsenstraße 23
12163 Berlin
Deutschland

Telefon
+49 30 41934344
E-Mail
post[at]germantoilet.org
Beschreibung der Organisation

Die German Toilet Organization e. V. (GTO) setzt sich durch die Förderung und Umsetzung von Projekten weltweit für einen Zugang zu sauberen Toiletten und nachhaltigen Abwassersystemen ein. Um eine Steigerung des Bewusstseins für die Wichtigkeit sauberer und nachhaltiger Sanitäranlagen zu erreichen, führt sie öffentlichkeitswirksame Kampagnen durch und leistet Aufklärungsarbeit. Im Rahmen des entwicklungspolitischen Bildungsprojekts „Klobalisierte Welt“ bietet die GTO die Durchführung von Projekttagen für Schüler/-innen der Sekundarstufen I und  II in Berlin und Umland an. Für den bereits in 2012/13 durchgeführten bundesweiten Wettbewerb „Toiletten machen Schule“ zur Verbesserung der Toiletten und Waschräume an Schulen in Deutschland wird eine Neuauflage überlegt. Für Berufstätige bietet die Organisation  berufsangepasste Fortbildungen zum Themenkomplex „Wasser,  Sanitärversorgung und Hygiene“ (WASH) im Kontext der Entwicklungszusammenarbeit  an.

Partnerregionen

Organisationstyp