Referent/-innenvermittlung

Nord-Süd-Forum Bremerhaven e. V.

Nord-Süd-Forum Bremerhaven e. V.

Neue Straße 5
27576 Bremerhaven
Bremen
Deutschland

Telefon
+49 471 5010094
E-Mail
ulke[at]nsf-bremerhaven.de
Beschreibung der Organisation

Forum der entwicklungspolitischen Initiativen in Bremerhaven

Dienstleistungen

Flüchtlingsrat Niedersachsen e. V.

Flüchtlingsrat Niedersachsen e. V.

Röpkestraße 12
30173 Hannover
Niedersachen
Deutschland

Telefon
+49 511 98246030
E-Mail
nds[at]nds-fluerat.org
Beschreibung der Organisation

Durch gezielte Projekte versucht der Flüchtlingsrat, die Lebenssituation von Flüchtlingen in Niedersachsen konkret zu verbessern. Wir wollen nicht nur den oft diskriminierenden Umgang mit Flüchtlingen kritisieren, sondern auch eingreifen und verändern. Schwerpunktthemen der Projektarbeit sind z. B.:

  • Flucht und Gesundheit
  • Kinderflüchtlinge
  • Arbeitsmarktzugang
  • (Anti-) Diskriminierung
  • Bleiberecht für Geduldete
  • Vernetzung der Flüchtlingshilfe

Der Flüchtlingsrat Niedersachsen wurde 1984 gegründet und ist als gemeinnütziger Verein anerkannt. Er versteht sich als ein unabhängiges Netzwerk von rund 500 Flüchtlingsinitiativen, Kirchengemeinden, Gewerkschaften und Einzelpersonen, die mit der vorherrschenden Diskriminierung von Flüchtlingen in Niedersachsen nicht einverstanden sind. Dieses Netz ist die Basis für die Bekämpfung von Rassismus in Niedersachsen. Der Flüchtlingsrat ist Mitglied von PRO ASYL und arbeitet eng mit den Flüchtlingsräten der anderen Bundesländer zusammen.

Angesichts des Rückzugs der bezahlten Flüchtlingsarbeit ist es wichtig, dass die verbliebenen Unterstützungsstrukturen für Flüchtlinge erhalten und die Initiativen weiter gestärkt werden. Gemeinsam mit anderen Verbänden und Vereinen bemühen wir uns um die Vernetzung und Qualifizierung der Flüchtlingsarbeit in Niedersachsen.

Aktivitäten

  • fachliche Beratung
  • Seminare und Fachtagungen
  • Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
  • Rechtshilfe in Einzelfällen
  • Herausgabe der Zeitschrift "Flüchtlingsrat"
  • Vertretung der Interessen von Flüchtlingen in Niedersachsen
  • kritische Begleitung der niedersächsischen Flüchtlingspolitik

Organisationstyp

Informationsbüro Nicaragua e. V.

Informationsbüro Nicaragua e. V.

Deweerthstraße 8
42107 Wuppertal
Nordrhein-Westfalen
Deutschland

Telefon
+49 202 300030
E-Mail
info[at]infobuero-nicaragua.org
Beschreibung der Organisation

Das Informationsbüro Nicaragua gehört zu den ältesten Organisationen der Nicaragua- Solidaritätsbewegung. Die Geschichte des Informationsbüros war bis in die 90er Jahre eng verknüpft mit den Konjunkturen der Solidaritätsbewegung zu Mittelamerika und speziell zu Nicaragua. Heute liegen unsere Arbeitsschwerpunkte im Bereich der entwicklungspolitischen Bildungs- und Informationsarbeit zu Lateinamerika und in der Zusammenarbeit und Förderung von Basisinitiativen in Nicaragua. Wir stellen Informationen bereit, geben Publikationen heraus, erstellen Bildungsmaterialien, unterhalten ein Dritte-Welt-Archiv, vermitteln Referent/-innen, führen Besuchsreisen mit lateinamerikanischen Aktivist/-innen durch und organisieren Aktionen, Veranstaltungsreihen, Schul-/ Jugendgruppenworkshops und Seminare. Im Rahmen mehrerer Projekte wurden dabei Bildungsmaterialien zu Themen wie Wirtschaft, Migration, Klimawandel und Umweltgerechtigkeit, Menschenrechte uns soziale Bewegungen sowie Kolonialismus und Rassismus entwickelt. Zu den von uns entwickelten Bildungsmaterialien bieten wir Multiplikator/-innenschulungen an. Weitergehend führen wir seit mehreren Jahren erfolgreich Workshops für junge Menschen zu den oben genannten Themen durch. Wir setzen interaktive und partizipative Übungen des Globalen Lernens ein, damit sich junge Menschen zielgruppengerecht an das Thema des Workshops annähern können. Dabei knüpfen wir an den Interessen und Erfahrungen der Teilnehmer/-innen an und stellen das Lernen an konkreten Beispielen in den Mittelpunkt. Spaß, die Verbindungen zur Lebenswirklichkeit junger Menschen, Reflexion sowie die Befähigung zum eigenen Urteilen und Handeln sind für unsere Bildungsarbeit zentral.

Partnerregionen

Partnerländer

Organisationstyp

Flüchtlingsrat Nordrhein-Westfalen e. V.

Flüchtlingsrat Nordrhein-Westfalen e. V.

Wittener Straße 201
44803 Bochum
Nordrhein-Westfalen
Deutschland

Telefon
+49 234 587315-6
E-Mail
info[at]frnrw.de
Beschreibung der Organisation

Vernetzung der asyl- und flüchtlingspolitischen Initiativen

Organisationstyp

Bayerischer Flüchtlingsrat

Bayerischer Flüchtlingsrat

Augsburgerstraße 13
80337 München
Bayern
Deutschland

Telefon
+49 89 762234
E-Mail
kontakt[at]fluechtlingsrat-bayern.de
Beschreibung der Organisation
  • Vernetzung der asyl- und flüchtlingspolitischen Initiativen in Bayern
  • Vermittlung von Referent/-innen
  • Veröffentlichungen u.a.:
    • Initiativen-Rundbrief
    • Info-Dienst des Bayerischen Flüchtlingsrates

Organisationstyp

AEW - Aktion Eine Welt e. V.

AEW - Aktion Eine Welt e. V.
Weltladen Karlsruhe

Kronenstraße 21
76133 Karlsruhe
Baden-Württemberg
Deutschland

Telefon
+49 721 32050
E-Mail
weltladen-ka[at]web.de
Beschreibung der Organisation

Angebote:

  • Kostenlose Mediothek
  • Beratung bei Unterrichtsvorbereitungen
  • Projekttage in Schulen
  • Vermittlung von Referent/-innen

Partnerregionen

KED - Kirchlicher Entwicklungsdienst der Nordkirche

KED - Kirchlicher Entwicklungsdienst der Nordkirche

Wichmannstraße 4 | Haus 10 Nord
22607 Hamburg
Deutschland

Telefon
+49 40 30620 1531
E-Mail
info[at]ked.nordkirche.de
Beschreibung der Organisation

Die Nordkirche fördert über den Kirchlichen Entwicklungsdienst Projekte in Asien, Afrika und Lateinamerika. Sie will auf diese Weise einen Beitrag leisten zu mehr globaler Gerechtigkeit. Gleichzeitig möchte die Kirche ein kritisches Verständnis fördern für die globalen, ökonomischen, sozialen, politischen und ökologischen Einflüsse, die unser Leben prägen.

Die Bildungsangebote des Kirchlichen Entwicklungsdienstes haben das Ziel, die Verflochtenheit des eigenen Lebens mit dem anderer Menschen in aller Welt zu begreifen. Es werden Fähigkeiten, Einstellungen und Werte vermittelt, um gemeinsam mit Anderen gesellschaftliche Veränderungen hier und weltweit herbeizuführen. Wir möchten Menschen zusammenbringen und in ihrem Engagement fördern, die sich für eine gerechtere und nachhaltigere Welt einsetzen wollen. Unsere Förderprogramme stehen kirchlichen und nicht-kirchlichen Gruppen und Initiativen in Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein zur Verfügung.

Alle zwei Jahre schreibt die Nordkirche den „Eine-Welt-Preis" aus. Mit diesem Preis möchte sie Initiativen, Gruppen, Kirchengemeinden oder Einzelpersonen für ihr Engagement ehren.

Im Konzept für die entwicklungspolitische Bildungsarbeit der Nordkirche sind die theologischen Grundlagen, Definitionen, Strukturen und Qualitätskriterien der Bildungsarbeit zusammengefasst.

Organisationstyp

Flüchtlingsrat Sachsen-Anhalt e. V.

Flüchtlingsrat Sachsen-Anhalt e. V.

Schellingstraße 3-4
39104 Magdeburg
Sachsen-Anhalt
Deutschland

Telefon
+49 391 50549613
E-Mail
info[at]fluechtlingsrat-lsa.de
Beschreibung der Organisation
  • Vernetzung der asyl- und flüchtlingspolitischen Initiativen in Sachsen-Anhalt
  • Vermittlung von Referent/-innen

Organisationstyp