Bildungsangebote

Georg-August-Universität Göttingen, IAI

Georg-August-Universität Göttingen, IAI
IAI - Ibero-Amerika Institut für Wirtschaftsforschung

Platz der Göttinger Sieben 3
Oeconomicum II/99
37073 Göttingen
Deutschland

Telefon
+49 551 398172
E-Mail
uwia[at]gwdg.de

Dienstleistungen

Partnerregionen

Eberhard Karls Universität Tübingen - Institut für Politwissenschaft

Eberhard Karls Universität Tübingen - Institut für Politwissenschaft
Arbeitsbereich Internationale Beziehungen/Friedens- und Konfliktforschung

Melanchthonstraße 36
72074 Tübingen
Deutschland

Telefon
+49 7071 2974957
E-Mail
ipol[at]ifp.uni-tuebingen.de

BER - Berliner Entwicklungspolitischer Ratschlag e. V.

BER - Berliner Entwicklungspolitischer Ratschlag e. V.

Sudhaus 2
12053 Berlin
Berlin
Deutschland

Telefon
+49 30 42851-587
E-Mail
info[at]eineweltstadt.berlin
Beschreibung der Organisation

Arbeitsgemeinschaft von über 40 Nichtregierungsorganisationen mit dem Ziel der Durchsetzung einer wirksamen Entwicklungspolitik auf landespolitischer Ebene, die der Solidarität und sozialen Gerechtigkeit verpflichtet ist.

Organisationstyp

FAIR Handelshaus Bayern eG

FAIR Handelshaus Bayern eG
gepa-Regionalstelle

Alte Kreisstraße 29
85778 Haimhausen-Amperpettenbach
Bayern
Deutschland

Telefon
+49 8133 99695-0
E-Mail
info[at]fairbayern.de
Beschreibung der Organisation
  • Unterstützung und Beratung von Weltläden und Aktionsgruppen
  • Information und Bildungsarbeit zum Fairen Handel
  • Lehrer/-innenfortbildung
  • Vorstellung des Fairen Handels für Schulklassen und Gruppen
  • Veröffentlichungen u.a. "Fairer Handel - Fenster zu einer gerechteren Welt. Bausteine für Unterricht und Jugendarbeit"

Dienstleistungen

Themen

Werkhof Darmstadt e. V.

Werkhof Darmstadt e. V.

Grenzallee 10
64293 Darmstadt
Hessen
Deutschland

Telefon
+49 6151 50048-0
E-Mail
kontakt[at]werkhof-darmstadt.de
Beschreibung der Organisation

Der Werkhof e. V. versucht durch seine entwicklungspolitische Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit in unseren eigenen Lebenszusammenhängen wie auch durch Projektzusammenarbeit in den Ländern des Südens einen Beitrag zur Überwindung von Armut und zum Abbau der weltweit wachsenden Ungleichheiten zu leisten. Dabei gehen wir von der Erkenntnis aus, dass sich ganz besonders unsere eigene Gesellschaft ökologisch und ökonomisch verändern muss in Richtung einer zukunftsfähigen Welt für alle. Ein grundsätzlicher Umdenkungsprozess in den reichen Zentren ist gefragt, denn mit den weltweiten Problemen der Migration, Arbeitslosigkeit, Bedrohung von Demokratie und Menschenrechten, Hunger, kriegerischen Konflikte, Umweltzerstörung und Hunger wird zwar viel Geld verdient (es gab noch soviel Finanzkapital auf dieser Erde wie heute! Resultierend aus dem anscheinend einzig gültigen gesellschaftlichen Grundwert: "Profitmaximierung für das Kapital um jeden Preis") Andererseits treffen die Auswirkungen dieser katastrophalen Entwicklung mit unkalkulierbarem Risiko (fast) alle.

Aus diesen Gründen ist unsere eigene Gesellschaft, und hier ganz besonders die Arbeit in Schulen und mit Jugendlichen, eines unserer wichtigsten "Arbeitsfelder".

Im Rahmen der Bildungs- und Bewußtseinsarbeit des WERKHOF e. V. ist es uns besonders wichtig, Jugendliche und die mit ihnen arbeitenden Multiplikator/-innen zu erreichen. Mit dem langfristig angelegten Projekt "Freier Handel – fairer Handel?" wollen wir  junge Menschen für die weltweiten Zusammenhänge aller Lebensbereiche, vor allem auch für die ungleichen Verhältnisse in der Weltwirtschaft und die möglichen Folgen der Globalisierung sensibilisieren.

Unsere entwicklungspolitischen Bildungsbausteine im Überblick:

  • Basisworkshops "Radiomachen" für Jugendliche und Multiplikatoren (Altersgruppen ab 14 Jahren)
  • Aktionsspiel "Weltwirtschaft und wir" und andere entwicklungspolitische Spiele (ab 15 Jahre)
  • Medienkisten: Kaffee- und Jeansparcours, Fußballkiste

Dienstleistungen

Organisationstyp

Weltladen Darmstadt - solidarisch handeln e. V.

Weltladen Darmstadt - solidarisch handeln e. V.

Elisabethenstraße 51
64283 Darmstadt
Hessen
Deutschland

Telefon
+49 6151 21911
E-Mail
mail[at]weltladen-darmstadt.de
Beschreibung der Organisation
  • Leihbibliothek mit Romanen, Sachbüchern, Kinder- und Jugendbüchern und Audiovisuelle Medien zum Themenbereich "Eine Welt"
  • Materialkisten zu Schokolade, Bananen, Kaffee, Gewürze, Textilien, Fußball - "Fair Play"
  • Beratung von Lehrer/-innen und anderen Pädagog/-innen
  • Gestaltung von Projekten/Projektwochen
  • Durchführung von Fortbildungen

Dienstleistungen

Organisationstyp

DSA - Deutsche Schule Athen

DSA - Deutsche Schule Athen

Dimokritou 6 & Germanikis Scholis Athinon
151 23 Maroussi
Griechenland

Telefon
+30 211 7774551
E-Mail
koslowsky[at]dsathen.gr
Beschreibung der Organisation

Unsere Schule besteht seit 1896 und gehört damit weltweit zu den ältesten deutschen Auslandsschulen. Sie ist eine von Deutschland personell und finanziell geförderte Privatschule, die sich der Vermittlung der deutschen und griechischen Sprache und deutschen und griechischen Bildungswerten verpflichtet fühlt.

Die DSA ist Schule und Begegnungsstätte von Griechen, in Athen lebenden Deutschen, Österreichern und Schweizern, von bi-kulturellen Familien und allen, die ein besonderes Interesse an der deutschen Sprache und Kultur haben.

Die DSA bietet ihren Absolventen durch anerkannte Schulabschlüsse Zugang zu Hochschulen, Universitäten und Ausbildungsberufen.

Für uns stehen die Schülerinnen und Schüler im Mittelpunkt. Unter „einem Dach“ können sie vom Kindergarten bis zum Schulabschluss an der DSA leben und lernen. Dabei ist es uns ein grundlegendes Anliegen, sie zu selbständigen Persönlichkeiten zu erziehen.

Zu diesem Zweck arbeiten Lehrkräfte aller Bereiche (Kindergarten, Vorschule, Grundschule, Sekundarstufe I – II) und alle Mitarbeiter zusammen.

Dienstleistungen

Themen

Partnerregionen

Organisationstyp

QUA-LiS NRW - Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule

QUA-LiS NRW - Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule

Paradieser Weg 64
59491 Soest
Nordrhein-Westfalen
Deutschland

Telefon
+49 2921 683307
Fax
+49 2921 683228
E-Mail
poststelle[at]qua-lis.nrw.de
Beschreibung der Organisation

o    Bildung für eine nachhaltige Entwicklung

o    Netzwerk – Kontaktschulen für Umwelt und Entwicklung

o    Gegen Rechtsextremismus, Fremdenfeindlichkeit und Gewalt

  • Dokumentation und Bewertung von Unterrichtsmitteln
  • Durchführung von Fachtagungen / Symposien, Lehrerfortbildungen
  • Koordination des Landesagendaprojektes "Zukunft lernen - Netzwerk einer Bildung für nachhaltige Entwicklung in NRW"
  • Moderator/-innenausbildung und -schulung für den Einsatz in der Lehrerfortbildung
  • Entwicklung und Umsetzung von Beratungs- und Qualifizierungskonzepten in der Lehrerfortbildung im genannten Themenfeld

Dienstleistungen

Organisationstyp