Bildungsangebote

QUA-LiS NRW - Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule

QUA-LiS NRW - Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule

Paradieser Weg 64
59491 Soest
Nordrhein-Westfalen
Deutschland

Telefon
+49 2921 683307
Fax
+49 2921 683228
E-Mail
poststelle[at]qua-lis.nrw.de
Beschreibung der Organisation

o    Bildung für eine nachhaltige Entwicklung

o    Netzwerk – Kontaktschulen für Umwelt und Entwicklung

o    Gegen Rechtsextremismus, Fremdenfeindlichkeit und Gewalt

  • Dokumentation und Bewertung von Unterrichtsmitteln
  • Durchführung von Fachtagungen / Symposien, Lehrerfortbildungen
  • Koordination des Landesagendaprojektes "Zukunft lernen - Netzwerk einer Bildung für nachhaltige Entwicklung in NRW"
  • Moderator/-innenausbildung und -schulung für den Einsatz in der Lehrerfortbildung
  • Entwicklung und Umsetzung von Beratungs- und Qualifizierungskonzepten in der Lehrerfortbildung im genannten Themenfeld

Dienstleistungen

Organisationstyp

Informationsbüro Nicaragua e. V.

Informationsbüro Nicaragua e. V.

Deweerthstraße 8
42107 Wuppertal
Nordrhein-Westfalen
Deutschland

Telefon
+49 202 300030
E-Mail
info[at]infobuero-nicaragua.org
Beschreibung der Organisation

Das Informationsbüro Nicaragua gehört zu den ältesten Organisationen der Nicaragua- Solidaritätsbewegung. Die Geschichte des Informationsbüros war bis in die 90er Jahre eng verknüpft mit den Konjunkturen der Solidaritätsbewegung zu Mittelamerika und speziell zu Nicaragua. Heute liegen unsere Arbeitsschwerpunkte im Bereich der entwicklungspolitischen Bildungs- und Informationsarbeit zu Lateinamerika und in der Zusammenarbeit und Förderung von Basisinitiativen in Nicaragua. Wir stellen Informationen bereit, geben Publikationen heraus, erstellen Bildungsmaterialien, unterhalten ein Dritte-Welt-Archiv, vermitteln Referent/-innen, führen Besuchsreisen mit lateinamerikanischen Aktivist/-innen durch und organisieren Aktionen, Veranstaltungsreihen, Schul-/ Jugendgruppenworkshops und Seminare. Im Rahmen mehrerer Projekte wurden dabei Bildungsmaterialien zu Themen wie Wirtschaft, Migration, Klimawandel und Umweltgerechtigkeit, Menschenrechte uns soziale Bewegungen sowie Kolonialismus und Rassismus entwickelt. Zu den von uns entwickelten Bildungsmaterialien bieten wir Multiplikator/-innenschulungen an. Weitergehend führen wir seit mehreren Jahren erfolgreich Workshops für junge Menschen zu den oben genannten Themen durch. Wir setzen interaktive und partizipative Übungen des Globalen Lernens ein, damit sich junge Menschen zielgruppengerecht an das Thema des Workshops annähern können. Dabei knüpfen wir an den Interessen und Erfahrungen der Teilnehmer/-innen an und stellen das Lernen an konkreten Beispielen in den Mittelpunkt. Spaß, die Verbindungen zur Lebenswirklichkeit junger Menschen, Reflexion sowie die Befähigung zum eigenen Urteilen und Handeln sind für unsere Bildungsarbeit zentral.

Partnerregionen

Partnerländer

Organisationstyp

PL - Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz

PL - Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz

Butenschönstraße 2
67346 Speyer
Rheinland-Pfalz
Deutschland

Telefon
+49 6232 659-0
E-Mail
bildungsserver[at]pl.rlp.de
Beschreibung der Organisation
  • Lehrer/-innenberatung
  • Erarbeitung und Bereitstellung von Unterrichtsmaterialien zu den Themen Partnerschaft Rheinland-Pfalz - Ruanda, Globales Lernen, Bildung für Nachhaltigkeit und Lokale Agenda 21

Dienstleistungen

Organisationstyp

RAA - Regionalen Arbeitsstelle für Jugendhilfe, Schule und interkulturelle Arbeit Schwerin e. V.

RAA - Regionalen Arbeitsstelle für Jugendhilfe, Schule und interkulturelle Arbeit Schwerin e. V.

Dr.-Külz-Straße 3
19053 Schwerin
Mecklenburg-Vorpommern
Deutschland

Telefon
+49 385 563030
E-Mail
info[at]raa-sn.de
Beschreibung der Organisation

Die RAA unterstützt jugendliche und erwachsene Multiplikator/-innnen durch Fortbildung und Trainings sowie Entwicklung und Verbreitung von Informations- und Arbeitsmaterialien. Die RAA initiiert, berät und begleitet Vorhaben und Prozesse, die

  • Interkulturelles und demokratisches Lernen und Handeln zum Inhalt haben
  • Handlungsstrategien gegen Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit vermitteln
  • Kulturell und strukturell voneinander getrennte Lebens- und Erfahrungswelten junger Menschen verbinden und Übergänge gestalten
  • Kindern und Jugendlichen Mitbestimmung und Teilhabe ermöglichen, deren Eigeninitiative, Kreativität und Verantwortung stärken und ihnen Räume eröffnen, um eigene Ideen zu entwickeln und umzusetzen.

Dienstleistungen

Organisationstyp

Verein Eine Welt Linz e. V.

Verein Eine Welt Linz e. V.
Bildungsreferent

Sedanstraße 13
53173 Bonn
Deutschland

Telefon
+49 228 351128
E-Mail
bildungsreferent[at]eine-welt-linz.de; k_amthauer[at]aol.com
Beschreibung der Organisation

Der Weltladen Linz arbeitet nach den Prinzipien des Fairen Handels gemäß WFTO und ist Mitglied des Weltladendachverbandes Deutschland.

Bildungsreferent

  • mit Projekten an Schulen tätig
  • Vorträge in verschiedenen Institutionen
  • Kooperation mit dem Entwicklungspolitischen Landesnetzwerk Rheinland - Pfalz (ELAN) in Mainz

Dienstleistungen

Organisationstyp

AEW - Aktion Eine Welt e. V.

AEW - Aktion Eine Welt e. V.
Weltladen Karlsruhe

Kronenstraße 21
76133 Karlsruhe
Baden-Württemberg
Deutschland

Telefon
+49 721 32050
E-Mail
weltladen-ka[at]web.de
Beschreibung der Organisation

Angebote:

  • Kostenlose Mediothek
  • Beratung bei Unterrichtsvorbereitungen
  • Projekttage in Schulen
  • Vermittlung von Referent/-innen

Partnerregionen

KED - Kirchlicher Entwicklungsdienst der Nordkirche

KED - Kirchlicher Entwicklungsdienst der Nordkirche

Wichmannstraße 4 | Haus 10 Nord
22607 Hamburg
Deutschland

Telefon
+49 40 30620 1531
E-Mail
info[at]ked.nordkirche.de
Beschreibung der Organisation

Die Nordkirche fördert über den Kirchlichen Entwicklungsdienst Projekte in Asien, Afrika und Lateinamerika. Sie will auf diese Weise einen Beitrag leisten zu mehr globaler Gerechtigkeit. Gleichzeitig möchte die Kirche ein kritisches Verständnis fördern für die globalen, ökonomischen, sozialen, politischen und ökologischen Einflüsse, die unser Leben prägen.

Die Bildungsangebote des Kirchlichen Entwicklungsdienstes haben das Ziel, die Verflochtenheit des eigenen Lebens mit dem anderer Menschen in aller Welt zu begreifen. Es werden Fähigkeiten, Einstellungen und Werte vermittelt, um gemeinsam mit Anderen gesellschaftliche Veränderungen hier und weltweit herbeizuführen. Wir möchten Menschen zusammenbringen und in ihrem Engagement fördern, die sich für eine gerechtere und nachhaltigere Welt einsetzen wollen. Unsere Förderprogramme stehen kirchlichen und nicht-kirchlichen Gruppen und Initiativen in Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein zur Verfügung.

Alle zwei Jahre schreibt die Nordkirche den „Eine-Welt-Preis" aus. Mit diesem Preis möchte sie Initiativen, Gruppen, Kirchengemeinden oder Einzelpersonen für ihr Engagement ehren.

Im Konzept für die entwicklungspolitische Bildungsarbeit der Nordkirche sind die theologischen Grundlagen, Definitionen, Strukturen und Qualitätskriterien der Bildungsarbeit zusammengefasst.

Organisationstyp

ThILLM - Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien

ThILLM - Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien

Heinrich-Heine-Allee 2-4
99438 Bad Berka
Deutschland

Telefon
+49 36458 56266
E-Mail
info[at]thillm.de

Dienstleistungen

Themen

Organisationstyp