Medien

KommEnt - Gesellschaft für Kommunikation, Entwicklung und dialogische Bildung

KommEnt - Gesellschaft für Kommunikation, Entwicklung und dialogische Bildung
Kontaktstelle Globales Lernen und Global Citizenship Education

Marxergasse 24/2/4.Stock
1030 Wien
Österreich

Telefon
+43 664 2205774
E-Mail
office[at]komment.at

BUKO - Bundeskoordination Internationalismus

BUKO - Bundeskoordination Internationalismus
Verein zur Förderung entwicklungspädagogischer Zusammenarbeit e. V. (VzF)

Sternstraße 2
20357 Hamburg
Deutschland

Telefon
+49 40 393156
E-Mail
mail[at]buko.info
Beschreibung der Organisation

Zusammenschluss von ca. 150 Dritte-Welt-Gruppen und internationalistischen Basisinitiativen in Deutschland

Organisationstyp

Agrar Koordination & FIA e. V.

Agrar Koordination & FIA e. V.

Nernstweg 32-34
22765 Hamburg
Deutschland

Telefon
+49 40 392526
E-Mail
info[at]agrarkoordination.de
Beschreibung der Organisation

Im Rahmen des Jugendbildungsprojekts Biopoli vermittelt Agrar Koordination & FIA e. V. Referent/-innen zu Themen wie Weltagrarhandel, Pestizideinsatz in Nord und Süd oder Agrarkraftstoffe. Des Weiteren werden Unterrichtsmaterialien zu diesen Themen veröffentlicht.

Dienstleistungen

Organisationstyp

Justus-Liebig-Universität Gießen

Justus-Liebig-Universität Gießen
ZEU - Zentrum für Internationale Entwicklungs- und Umweltforschung

Senckenbergstraße 3
35390 Gießen
Deutschland

Telefon
+49 641 9912700
E-Mail
office-zeu@uni-giessen.de
Beschreibung der Organisation

Das Zentrum für Internationale Entwicklungs- und Umweltforschung (ZEU) ist eine interdisziplinäre, fachbereichübergreifende Forschungseinrichtung der Justus-Liebig-Universität Gießen. Derzeit sind Hochschullehrer der Fachrichtungen Agrar- und Entwicklungspolitik, Agrarpolitik und Marktforschung, Angewandte Geomorphologie und Klimatologie, Bodenkunde und Bodenerhaltung, Entwicklungsländerforschung, Ernährungsberatung und Verbraucherverhalten, Öffentliches Recht, Völkerrecht und Europarecht sowie Wirtschaftsgeographie beteiligt. Interessierte sind aufgefordert jederzeit eine Projektidee zu präsentieren.

Die fachlich-inhaltlichen Ausrichtung auf den Themenkreis Umwelt und Entwicklung unterstellt, dass Umwelt- und Entwicklungsprobleme zumeist interdependent sind und daher auch in fachübergreifenden Forschungsansätzen bearbeitet werden sollten. Eine wichtige Aufgabe des ZEU ist es, das unniversitätsinterne Forschungspotenzial effektiv zu nutzen und mit den daraus erwachsenden komparativen Vorteilen eine Marklücke in der internationalen Forschungslandschaft zu besetzen. Die Bedeutung der Interdisziplinarität am ZEU spiegelt sich auch in seiner Struktur wider: Es besteht aus den vier Sektionen, jede wird von zwei Professoren unterschiedlicher Fachrichtungen geleitet, die gleichzeitig Mitglieder des Direktoriums sind. Dem Direktorium, das den Geschäftsführenden Direktor wählt, steht ein Geschäftsführer und ein interdisziplinär besetzter Beirat zur Seite. Lehrveranstaltungen zu den Forschungsschwerpunkten des Zentrums werden von den beteiligten Hochschullehrern im Rahmen ihrer Fachbereiche wahrgenommen und sind dort im einzelnen aufgeführt. Das ZEU ist im Rahmen seiner bestehenden und geplanten Arbeiten offen für Kooperationen mit anderen Instituten, die auch an anderen Universitäten beheimatet sein können.

Dienstleistungen

Universität Kassel, Fachgebiet für internationale und intergesellschaftliche Beziehungen

Universität Kassel, Fachgebiet für internationale und intergesellschaftliche Beziehungen
FB 05 – Gesellschaftswissenschaften

Nora-Platiel-Straße 1
34127 Kassel
hessen
Deutschland

Telefon
+49 561 804-3253
E-Mail
magura[at]uni-kassel.de

Dienstleistungen

Organisationstyp

SEZ - Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Würtemberg

SEZ - Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Würtemberg

Werastraße 24
70182 Stuttgart
Baden-Württemberg
Deutschland

Telefon
+49 711 210290
E-Mail
info[at]sez.de
Beschreibung der Organisation

Globales Lernen bindet die schulische Arbeit stärker in einen internationalen Kontext ein. Kindern und Jugendlichen hilft es, die Eine Welt besser zu verstehen und Zusammenhänge zu erkennen. Es regt sie dazu an, offenen Fragen nachzuspüren und die Welt von morgen aktiv mitzugestalten.
Diesem Anliegen fühlt sich die 1991 vom Land Baden-Württemberg errichtete Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ) verpflichtet. Die SEZ ist im Bereich der Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit zur Nord-Süd-Thematik in Baden-Württemberg tätig. Sie ist Beratungsstelle für Einzelpersonen und Initiativen, die sich im Land für die "Dritte Welt" interessieren oder engagieren. Den Austausch und die Vernetzung zwischen entwicklungspolitisch aktiven Personen und Gruppen zu unterstützen sowie private, kommunale und regionale Initiativen zugunsten von Ländern der "Dritten Welt" zu fördern, sind Hauptaufgaben der Stiftung. Im schulischen Bereich ist die Stiftung Servicestelle für Globales Lernen in Baden-Württemberg. Mit einer großen Palette an Informationen, Tipps, Bausteinen und Anregungen rund um das Thema Eine Welt steht die SEZ den Schulen zur Seite. Sie vermittelt Ausstellungen sowie verschiedene Materialien und hält thematische Arbeitsmodule bereit. Die Stiftung gibt Impulse, hilft bei der Konzeption von Projekttagen und vermittelt Kontakte zu Fachreferenten und Künstlern. Schul- und Projektpartnerschaften begleitet sie von der Vorstellung bis zum Schüleraustausch. Sie ist Ansprechpartnerin für Interessierte, die Erfahrungen im Ausland, beispielsweise im Rahmen eines Praktikums, sammeln wollen. Als Forum zum Austausch und zur Weiterbildung veranstaltet die SEZ Seminare sowie Zukunftswerkstätten, die in Zusammenarbeit mit den Regierungspräsidien des Landes stattfinden.

Partnerregionen

Organisationstyp