Entwicklungszusammenarbeit

bezev - Behinderung und Entwicklungszusammenarbeit e. V.

bezev - Behinderung und Entwicklungszusammenarbeit e. V.

Moltkeplatz 1
45138 Essen
Deutschland

Telefon
+49 201 1788-963
E-Mail
info[at]bezev.de
Beschreibung der Organisation

bezev setzt sich in verschiedenen Bereichen für eine verbesserte Lebenssituation von Menschen mit Behinderung vor allem in Afrika, Asien und Lateinamerika ein. bezev ist Bildungs- und Informationszentrum an der Schnittstelle zwischen Theorie und Praxis. bezev engagiert sich für eine engere Vernetzung zwischen sonderpädagogischem Fachwissen und der Praxis der Entwicklungszusammenarbeit. bezev leistet entwicklungspolitische Lobbyarbeit. Menschen mit Behinderung sollen bei allen entwicklungspolitischen Maßnahmen gleichberechtigt einbezogen werden. Seit einigen Jahren vermittelt bezev Freiwillige aus dem pädagogischen und therapeutischen Bereich in Projekte mit Menschen mit Behinderung in Afrika, Lateinamerika, Asien.

Partnerregionen

Organisationstyp

Interkom - Gesellschaft für Internationale Kommunikation und Kultur e. V.

Interkom - Gesellschaft für Internationale Kommunikation und Kultur e. V.

Postfach 120519
53047 Bonn
Nordrhein-Westfalen
Deutschland

Telefon
+49 221 236390
E-Mail
info[at]interkom-ev.de
Beschreibung der Organisation

Organisationstyp

Plattform Zivile Konfliktbearbeitung

Plattform Zivile Konfliktbearbeitung
Ginger Schmitz - Geschäftsführerin

Großbeerenstraße 13a
10963 Berlin
Deutschland

Telefon
+49 30 400065118
E-Mail
koordination[at]konfliktbearbeitung.net
Beschreibung der Organisation

Netzwerk der Zivilgesellschaft zur Überwindung von Gewalt

Organisationstyp

FAKT Consult for Management, Training and Technologies

FAKT Consult for Management, Training and Technologies

Hackländerstraße 33
70184 Stuttgart
Deutschland

Telefon
+49 711 21095-0
E-Mail
fakt[at]fakt-consult.de
Beschreibung der Organisation

FAKT ist eine gemeinnützige Beratungsfirma mit Arbeitsschwerpunkten in entwicklungspolitischer Bildungsarbeit und Kampagnen, im Technologiemanagement (Wasser, Erneuerbare Energien), der Landwirtschaft, der Berufsbildung und Gewerbeförderung, sowie im Projektmanagement

Partnerregionen

Mission 21 - Evangelisches Missionswerk Basel

Mission 21 - Evangelisches Missionswerk Basel

Missionstraße 21
Postfach 270
4009 Basel
Schweiz

Telefon
+41 61 2602120
E-Mail
info[at]mission-21.org

Dienstleistungen

Partnerregionen

Organisationstyp

Missionszentrale der Franziskaner e. V.

Missionszentrale der Franziskaner e. V.

Albertus-Magnus-Straße 39
Postfach 20 09 53, 53139 Bonn
53177 Bonn
Deutschland

Telefon
+49 228 95354-0
Fax
+49 228 95354-40
E-Mail
bildung[at]missionszentrale.de
Beschreibung der Organisation

Eine-Welt-Arbeit, weltkirchliche Theologie, interkulturelle Kommunikation und Konfliktbearbeitung, das sind die Bereiche, in denen seit mehr als zehn Jahren viele engagierte Menschen Seminare und Fortbildungen der Missionszentrale wahrnahmen. Prozessorientiert entwickeln sich die großen Themen im Zusammenspiel von TeilnehmerInnen, PartnerInnen und Fachpersonen der Missionszentrale: Dialog Lernen (1992), Nachhaltige Solidarität (1995) und Neue Nachbarschaften (1999) bis hin zu den heutigen Schwerpunkten Differenz und Allianzen sowie Solidarkompetenz. Im Rahmen des Programms "Europa eine Seele geben" waren wichtige Beiträge das "Ökumenische Dorf" (Graz 1997) und Neue Modelle von Solidarität im heutigen Europa lehren und lernen (2000/2001) Anerkennung fanden und finden diese Programme durch die Förderung der Europäischen Union, kirchliche und staatliche Stellen.

Solidaritätswerkstätten sind qualifizierte Fortbildungen für Studierende sozialer und pädagogischer Berufe, Mitglieder von zivilgesellschaftlichen Gruppen und Initiativen

  • der Agenda 2000
  • zur Kontrolle der Finanzmärkte (ATTAC)
  • der Einen Welt
  • zu Minderheitenfragen
  • Themen ökologischer Nachhaltigkeit und
  • zum Thema Gender

in Mitteleuropa (Rumänien, Ungarn, Tschechien, Österreich, Niederlande und Deutschland).

Aus Brasilien, bzw. Indien nehmen Mitglieder sozialer Bewegungen, der Landlosen, Frauen-, Schwarzen- und Indigenen-Bewegung teil. Trainings zur Solidarkompetenz bearbeiten das Thema "Solidarität" auf den Ebenen von Politik und Interessen, von Professionalität und Persönlichkeit, von Differenz und Konflikt, von Grenzen und Kultur.

Zielgruppen sind

  • RückkehrerInnen aus Ländern der sog. Dritten Welt,
  • engagierte Personen im Bereich der Solidaritätsarbeit und Zivilgesellschaft sowie
  • geschlossene Ausbildungsgruppen wie z.B. Universitätsseminare oder Ausbildungsgänge zu pastoralen und diakonischen Berufen.

BMEIA - Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten

BMEIA - Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten
Sektion VII - Entwicklungszusammenarbeit

Minoritenplatz 8
1010 Wien
Österreich

Telefon
+43 50 11 50 4431
E-Mail
sektionvii[at]bmeia.gv.at

Dienstleistungen

Organisationstyp