Beratung

act for transformation gem. eG

act for transformation gem. eG

im Um-Welthaus Aalen
Gmünder Str. 9
73430 Aalen
Deutschland

Telefon
+49 7361 9751045
E-Mail
info[at]act4transformation.net
Beschreibung der Organisation

Freiwilligendienste: BFD-Stellen, weltwärts

Dienstleistungen

Partnerregionen

Partnerländer

EPiZ - Entwicklungspädagogisches Informationszentrum

EPiZ - Entwicklungspädagogisches Informationszentrum

Wörthstraße 17
72764 Reutlingen
Baden-Württemberg
Deutschland

Telefon
+49 7121 9479980
E-Mail
info[at]epiz.de
Beschreibung der Organisation

Das Entwicklungspädagogische Informationszentrum EPiZ in Reutlingen ist ein Haus des Globalen Lernens, das sowohl regional, überregional wie auch bundesweit und international tätig ist.

Im EPiZ ist das Programm Bildung trifft Entwicklung (BtE) angesiedelt, das Globales Lernen mit Referent/-innen aus der Entwicklungszusammenarbeit, aus entwicklungspolitischen Freiwilligendiensten und mit Menschen aus Ländern des globalen Südens ermöglicht. Die Bibliothek mit spannenden entwicklungspolitischen Materialen und das Globale Klassenzimmer ermöglichen vielseitige Möglichkeiten sich miteinander mit globalen Themen zu befassen. Räume, die unseren Gästen die ganze Welt in ihrer kulturellen Vielfalt eröffnen und gleichzeitig Handlungsalternativen für die Eine Welt zeigen können.

Partnerregionen

dbXchange network

dbXchange network
CoCoon-Studio, TU Berlin

Strasse des 17. Juni 152
10623 Berlin
Deutschland

Telefon
+49 30 31-29647
E-Mail
info[at]dbXchange.eu
Beschreibung der Organisation

NETZWERK UND DATENBANK FÜR AKADEMISCHES DESIGNBUILD

DesignBuild führt Studenten von ihren Studiotischen in die physische Welt der menschlichen Interaktionen und der Konstruktion.

Auf dieser Plattform können Sie Informationen und Wissen über DesignBuild-Aktivitäten austauschen, für Ihre Projekte, Ihre Organisation und Ihre eigene Expertise werben, Literatur suchen und anbieten, Kooperationen initiieren, Unterstützung suchen, Antworten auf Fragen zu Pädagogik, Logistik, Haftung, Finanzierung und Bau finden.

Studenten, Planer, Arbeitgeber, Bauherren und Nutzer, Forscher, Lehrer, Politiker, Unternehmer, Spender, Handwerker, Akademiker und Nicht-Akademiker sind herzlich willkommen, dem dbXchange-Netzwerk beizutreten. ... werden Sie Mitglied!

Diese Austauschplattform und Datenbank ist nicht auf Nord-Süd-Beziehungen reduziert, sondern offen für alle Arten von fruchtbaren Lernkooperationen in alle Richtungen.

Partnerländer

Welthaus der Diözese Innsbruck

Welthaus der Diözese Innsbruck
Entwicklungspolitische Bildung

Heiliggeiststraße 16
6020 Innsbruck
Österreich

Telefon
+43 512 7270-811
E-Mail
welthaus[at]dibk.at
Beschreibung der Organisation

Welthaus Bildung ist das Bildungsreferat im Welthaus Innsbruck, dem Netzwerk für Weltkirche und Entwicklungszusammenarbeit der Diözese Innsbruck (Österreich).

Im Rahmen unseres Jahresprogramms bieten wir inhaltliche Beratung zum Themenbereich interkulturelle Begegnung und interkulturelles Lernen für Schüler/-innen, Lehrer/-innen und Trainer/-innen der Erwachsenenbildung.

Wir vermitteln Referent/-innen aus anderen Kulturkreisen und führen selbst Workshops und Fortbildungen durch.

Im Rahmen unseres Projekts Lebensbilder (images of life) bieten wir einmal im Jahr für jeweils ein Monat die Möglichkeit einer Begegnung mit Referent/-innen aus Ländern, in denen die Aktion Bruder und Schwester in Not Innsbruck (BSI) oder Caritas Innsbruck International (CII) Entwicklungsprojekte fördern. Im Mittelpunkt des Projekts Lebensbilder stehen die Lebenserfahrungen der Gäste. Sie erzählen von ihrem Leben, ihrem Land und ihrer Kultur aus ihrer ganz persönlichen Perspektive. Die Gastgeber in Tirol (Schulklassen oder Erwachsenengruppen) müssen sich auf den Besuch vorbereiten, damit die Begegnung gelingt und die Gäste in einem Klima der Gastfreundschaft aufgenommen werden. Im Rahmen dieses Projekts findet ein Fortbildungsseminar für Lehrer/-innen in Kooperation mit dem Pädagogischen Institut (PI) und dem Religionspädagogischen Institut (RPI) der Diözese Innsbruck statt.

Unsere Veranstaltung "Weltcafé" bietet einmal im Monat die Gelegenheit, sich in einer kleinen Gesprächsrunde mit Referent/-innen über diverse Themen (Dialog der Religionen, Entwicklungszusammenarbeit, weltweite Gerechtigkeit u.a.) auszutauschen.

Als Ergänzung zu unserem Projekt Lebensbilder bietet Welthaus Innsbruck ab 2005 Studienreisen zu Projektpartnern in Afrika und Lateinamerika an. Unser Ziel ist es, engagierte Tiroler/-innen für unsere Arbeit und die Anliegen unserer Partner/-innen in Afrika und Lateinamerika zu begeistern und zum solidarischen Handeln zu motivieren.

Partnerregionen

Organisationstyp

IfW - Institut für Weltwirtschaft

IfW - Institut für Weltwirtschaft

Kiellinie 66
24105 Kiel
Deutschland

Telefon
+49 431 8814-1
E-Mail
info[at]ifw-kiel.de
Beschreibung der Organisation

Das Institut für Weltwirtschaft an der Universität Kiel (IfW) ist mit rund 270 Mitarbeitern eines der großen Zentren weltwirtschaftlicher Forschung und Dokumentation. Aufgabe des Instituts ist die wirtschaftswissenschaftliche Forschung, die wirtschaftspolitische Beratung sowie die Dokumentation und Bereitstellung von Informationen auf dem Gebiet der internationalen Wirtschaftsbeziehungen. Dabei wendet sich das Institut gleichermaßen an die internationale und an die deutsche Wissenschaft, an Entscheidungsträger in Politik und Wirtschaft und an die interessierte Öffentlichkeit. Es verfügt über eine der bedeutendsten wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Bibliotheken der Welt und über ein Wirtschaftsarchiv mit einer umfangreichen Sammlung von Zeitungsausschnitten.

Das Institut wurde im Jahr 1914 als "Königliches Institut für Seeverkehr und Weltwirtschaft" von Bernhard Harms gegründet und später in "Institut für Weltwirtschaft" umbenannt. Das Institut ist der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel angegliedert, ohne ein Teil von ihr zu sein. Es gehört der Wissenschaftsgemeinschaft Gottfried Wilhelm Leibniz (WGL) an, die Institute und Serviceeinrichtungen von überregionaler Bedeutung vereint.

Das Institut sieht seine Hauptaufgabe in der anwendungsorientierten Wirtschaftsforschung. Dazu zählen die empirische Analyse wirtschaftspolitisch relevanter Tatbestände, das Herausarbeiten und die Analyse möglicher künftiger Problemstellungen, das "Vor-"Denken wirtschaftspolitischer Lösungen und die wissenschaftliche Innovation.

Dienstleistungen

Organisationstyp

INEF - Institut für Entwicklung und Frieden

INEF - Institut für Entwicklung und Frieden
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
c/o Universität Duisburg-Essen

Lotharstraße 53
47057 Duisburg
Nordrhein-Westafalen
Deutschland

Telefon
+49 203 3794420
E-Mail
inef-sek[at]inef.uni-due.de

Dienstleistungen

Life-Link - Friendship Schools

Life-Link - Friendship Schools

Manfred Björkquists allé 8
193 31 Sigtuna
Schweden

Telefon
+46 18 504344
E-Mail
llschools1987[at]gmail.com
Beschreibung der Organisation

Life-Link fördert einen Friedenslehrplan für Schulen weltweit, in dem Alter 12 bis 19 Jahren.

Es können aus 60 geplanten Abhandlungen zu folgenden Themen auswählen werden:

  • Gesundheit
  • Umwelt/Nachhaltigkeit
  • Projektmanagement

Die Schulen senden dann kurze Berichte an www. life-link.org .

Dienstleistungen

Organisationstyp

ARiC - Antirassistisch-Interkulturelles Informationszentrum Berlin e. V.

ARiC - Antirassistisch-Interkulturelles Informationszentrum Berlin e. V.

Husstraße 65
12489 Berlin
Deutschland

Telefon
+49 30 3087990
E-Mail
aric[at]aric.de
Beschreibung der Organisation

ARiC Berlin sammelt Hintergrund- und Projektmaterial zur Situation von MigrantInnen, Flüchtlingen und ethnischen Minderheiten, zu Fragen des Asyl- und Ausländerrechts, zu Aktionen und Initiativen gegen Diskriminierung, Gewalt und Rassismus, für Toleranz und interkulturelles Zusammenleben. Das eingesetzte Datenbank-Informationssystem ARiCbase (Adress- und Literaturdatenbank) ermöglicht eine effektive Datensammlung, Datenverwaltung und Datenbereitstellung.

Die Mediendatenbank verfügt über ca. 40.000 Einträge, die laufend aktualisiert und ergänzt werden. Darunter sind 13.000 eigenständige Titel und über 27.000 thematisch aufbereitete Quellangaben zu Zeitschriftenaufsätzen.

ARiC Berlin führt zeitlich begrenzte Projekte zur Aufklärung/Bildung/Information mit Schwerpunkt Rassismus/Rechtsextremismus, Migration/Integration etc. durch. Weiterer Schwerpunkt ist die nationale und internationale Vernetzungsarbeit (Netz gegen Rassismus, Europäisches Netz gegen Rassismus ENAR, United) Leistungsangebote: - praxisorientierte Beratung für soziale und Integrationsprojekte sowie Multiplikatoren bei der Suche nach geeigneten Materialien, Projekten und Experten; interaktive Informationsberatung (auch via E-Mail); Online-Mediendatenbank (ca. 40.000 Verweise zu Zeitschriftenaufsätzen, Büchern, Videos,etc.), kommentierte Adressdatenbank (ca. 3.500 Verweise) von Vereinen und Institutionen -auf Anfrage Aufklärungs- und Bildungsangebote, Informationsveranstaltungen, Publikationen zu aktuellen Themen.

Dienstleistungen

Organisationstyp