Lobby

Arbeitsgemeinschaft Eine-Welt-Gruppen im Bistum Münster und in der Evangelischen Kirche von Westfalen

Arbeitsgemeinschaft Eine-Welt-Gruppen im Bistum Münster und in der Evangelischen Kirche von Westfalen

Rosenstraße 16
48143 Münster
Nordrhein-Westfalen
Deutschland

Telefon
+49 251 495 398
E-Mail
jost-blome[at]bistum-muenster.de
Beschreibung der Organisation

Die Arbeitsgemeinschaft Eine-Welt-Gruppen ist in der kirchlichen Landschaft Deutschlands einzigartig: Sie hat Kontinuität, sie ist christlich motiviert, kirchlich orientiert und ökumenisch ausgerichtet.

In der Stärkung der Beteiligten sieht die Arbeitsgemeinschaft ihren zentralen Auftrag. Daher unterstützt und vernetzt sie das Engagement der entwicklungspolitisch Aktiven. Unterstützung geben und Vernetzung anregen heißt: Ansprechpartner und Kontaktstelle sein, Erlebnisse ermöglichen, Gemeinschaft schaffen, Mut machen, Zusammenarbeit anregen, Hilfen und Impulse geben, Informationen verbreiten …

Außerdem versteht sich dieser Zusammenschluss als ein Organ entwicklungspolitischer Interessenvertretung – zunächst durch Lobbyarbeit innerhalb der beiden Kirchen, jedoch durchaus auch in der weiteren Gesellschaft.

Eine-Welt-Landesnetzwerk Mecklenburg-Vorpommern e. V.

Eine-Welt-Landesnetzwerk Mecklenburg-Vorpommern e. V.

Kröpeliner Straße 10
18055 Rostock
Mecklenburg-Vorpommern
Deutschland

Telefon
+49 381 3676746-0
E-Mail
info[at]eine-welt-mv.de
Beschreibung der Organisation
  • Zusammenschluss von Vereinen, Gruppen und Initiativen in Mecklenburg-Vorpommern, die sich für Solidarität in der Einen Welt einsetzen
  • Lobbyfunktion durch Vertreten gemeinsamer Interessen der Mitglieder auf Landes- und Bundesebene
  • Servicefunktion durch Beraten von Initiativen und Organisieren von Informations- und Fortbildungsveranstaltungen
  • Koordinationsfunktion durch die Förderung der Zusammenarbeit von Eine-Welt-Initiativen im Land
  • Ansprechpartner in Fragen des "Globalen Lernens" in Mecklenburg-Vorpommern: Vermitteln von Kooperationspartnern im Land, von Materialien und Referent*innen sowie politische Lobby auf verschiedenen Ebenen der Bildungsinstitutionen im Land

Dienstleistungen

Organisationstyp

Weltveränderer e. V.

Weltveränderer e. V.

Leipziger Straße 73
66113 Saarbrücken
Deutschland

Telefon
+49 681 40137848
E-Mail
info[at]weltveraenderer.eu
Beschreibung der Organisation

Weltveränderer e. V. ist ein junger Verein aus dem Saarland und kommt zu euch mit Veranstaltungen und Weltverändereraktionen zu globaler Verantwortung. Als gemeinnütziger eingetragener Verein haben wir einen Vorstand, welcher im Moment aus den folgenden Personen besteht: Marlene Lehmann, Sandra Schopper und Thomas Schulz.

Wir sind gespannt auf die Sicht der Dinge von Menschen, die bei Ford in Saarlouis am Fliessband stehen, im Kindergarten auf unsere Kinder aufpassen oder auch uns im Landtag vertreten. Sind gespannt auf die Sicht der Meinungen und Erfahrungen der Menschen in der Grenzregion Saarland, Lothringen und Luxemburg. Wollen mit euch diskutieren, welche globale Verantwortung Europa hat.

Wir möchten mit Menschen arbeiten und diskutieren, welche bislang noch wenig zu globalen Themen informiert oder dazu engagiert sind. In der Vergangenheit haben wir die Erfahrung gemacht, dass Nachhaltigkeitsthemen sehr häufig von Menschen gestaltet werden, welche den Bildungsweg vom Gymnasium über die Hochschule in die Entwicklungs- oder Umweltpolitik gemacht haben. Dies möchten wir mittelfristig mit Formaten und Veranstaltungen durchbrechen, welche stärker von Menschen mit anderen Lebensläufen mitgestaltet werden.

Organisationstyp

Zuflucht - Ökumenische Ausländerarbeit e. V.

Zuflucht - Ökumenische Ausländerarbeit e. V.

Berckstr. 27
28359 Bremen
Deutschland

Telefon
+49 421 8007004
Fax
+49 421 8007004
E-Mail
zuflucht[at]kirche-bremen.de
Beschreibung der Organisation

Arbeitsschwerpunkte

1. Netzwerkarbeit innerhalb der Kirchen

  • Vernetzung, Beratung und Weiterbildung von Ehrenamtlichen in Gemeinden, kirchlichen Gruppen und Initiativen, die in der Flüchtlingsarbeit tätig sind
  • Beratung von Gemeinden bei Kirchenasyl

2. Zusammenarbeit mit anderen Gruppen und Initiativen im Bereich Flüchtlinge und MigrantInnen

  • in Bremen
  • regional
  • bundesweit, z.B. "Pro Asyl"

3. Informations- und Öffentlichkeitsarbeit

  • Lobbyarbeit für Flüchtlingsinteressen
  • Stellungnahmen zu aktuellen Fragen
  • Bereitstellung von Informationen und Material für engagierte Gruppen und Personen (Wir führen eine kleine Präsenz-bibliothek, die zu Bürozeiten allen Interessierten offen steht.)

Fremde brauchen Freunde Angesichts von Anschlägen auf Asylbewerberheime und Überfälle auf Ausländer/-innen gründeten 1994 Mitglieder von Initiativen und Kirchengemeinden der verschiedenen christlichen Konfessionen in Bremen den Verein Ökumenischer Ausländerarbeit im Lande Bremen e. V.

Antriebskraft für unser Engagement ist unser christliches Selbstverständnis, demzufolge

  • alle Menschen gleiches Recht auf Leben und freie Entfaltung ihrer Persönlichkeit haben
  • wir verpflichtet sind, Verfolgten Schutz und Unterstützung zu bieten.

Das Zusammenleben verschiedener Kulturen ist Tatsache
Nicht erst in diesem Jahrhundert hat es in Deutschland immer wieder Einwanderungsbewegungen gegeben. Das Zusammenleben von Menschen unterschiedlicher Herkunft ist nicht einfach und bedarf Bemühungen von beiden Seiten. Wir setzen uns dafür ein, dass Flüchtlinge und Migrant/-innen in Deutschland gleichberechtigte und stabile Lebensperspektiven entwickeln können und unterstützen Gemeinden, Gruppen und Einzelpersonen bei Integrationsbemühungen.

Dienstleistungen

Organisationstyp

Aktion Courage e. V.

Aktion Courage e. V.

Karl-Heinrich-Ulrichs-Straße 11
10787 Berlin
Deutschland

Telefon
+49 30 214586-0
E-Mail
info[at]aktioncourage.org
Beschreibung der Organisation

Aktion Courage e. V. wurde 1992 von Bürgerinitiativen, Menschenrechtsgruppen, Vereinen und Einzelpersonen aus allen gesellschaftlichen Bereichen und politischen Lagern als eine Antwort auf den gewalttätigen Rassismus in Mölln, Solingen, Hoyerswerda und Rostock gegründet. Für die Erhaltung des sozialen Friedens in Deutschland sind wir auf das Miteinander der Menschen verschiedener Herkunft, aller Kulturen, Religionen und Identitäten angewiesen. Wenn wir gegenseitige Achtung erreichen wollen, müssen wir uns aktiv dafür einsetzen.

Was wir wollen:
Aktion Courage e. V. fordert und fördert die gesellschaftliche Teilhabe und politische Mitbestimmung von Menschen ausländischer Herkunft. Wir wollen mit unserer Arbeit und unseren Projekten

  • Begegnung frei von Vorurteilen und Ängsten,
  • Verständigungsbereitschaft,
  • Akzeptanz fremder Identitäten,
  • Besinnung auf gemeinsame Werte sowie
  • Abgrenzung von extremistischen Aktionen und Tendenzen auf allen Seiten bewirken.

Wer wir sind:
Wir sind ein Zusammenschluß von engagierten Bürgern und Organisationen unterschiedlicher Kulturen und Identitäten aus allen Regionen der Welt in Deutschland. Wir schauen nicht zu. Diskriminierungen jeglicher Art sind ein Angriff auf die Menschenwürde. Deswegen wehren wir uns mit couragierten Aktionen gegen gewalttätigen und offenen Rassismus ebenso wie gegen unterschwelligen und alltäglichen Rassismus im Betrieb und auf Ämtern, in Schule und Universität, im Freizeit- und privaten Bereich, in Politik und Medien. Nur wenn wir uns den verschiedenen Welten öffnen, können wir unsere eigene verstehen und friedlich miteinander leben.

Was wir machen:

  • Informations-, Aufklärungs- und Pressearbeit,
  • Lobbyarbeit gegenüber Parlamenten und Regierungen,
  • Interkulturelles Training bei Polizei und Bundeswehr,
  • Dokumentationen von Übergriffen und Diskriminierungen,
  • Kooperation mit Menschenrechtsorganisationen und Anti-Rassismus-Gruppen

Dienstleistungen

Organisationstyp

USO-UCE-UCS

USO-UCE-UCS

Gerberngasse 39
Postfach 87
CH-3000 Bern 13
Schweiz

Telefon
+41 31 398 18 78
E-Mail
info[at]uso.ch
Beschreibung der Organisation

Die Union der Schülerorganisationen der Schweiz und des Fürstentums Liechtenstein – kurz USO – ist eine gemeinnützige Organisation, welche sich für die Anliegen der Schülerinnen und Schüler einsetzt. Sie wurde 1990 gegründet und vereint 80 Schülerorganisationen und Schülerräte aus der ganzen Schweiz und dem Fürstentum Liechtenstein. Sie vertritt die Anliegen der Schülerinnen und Schülern bei bildungspolitischen Diskussionen, unterstütz aber auch direkt ihre Mitglieder durch nationale oder regionale Workshops, Projekten und konkreten Dienstleistungen bezüglich ihrer Tätigkeiten in Schülerorganisationen.

Dienstleistungen

Themen

Partnerregionen

Organisationstyp

Welthaus Diözese Graz-Seckau

Welthaus Diözese Graz-Seckau

Bürgergasse 2
8010 Graz
Österreich

Telefon
+43 316 324556
E-Mail
graz[at]welthaus.at
Beschreibung der Organisation

Welthaus ist der Zusammenschluss von sechs katholischen entwicklungspolitischen Organisationen in Graz, Linz, Salzburg, Innsbruck, St. Pölten und Wien. Gemeinsam setzen wir uns unter einem Namen für eine nachhaltige, zukunftsfähige Gesellschaft ein, in der Menschenwürde und Gerechtigkeit eine zentrale Rolle spielen.

Welthaus trägt durch die Beteiligung an Kampagnen und durch Lobbyarbeit dazu bei, Forderungen der Entwicklungspolitik bei politischen Entscheidungsträgern und internationalen Institutionen durchzusetzen. Welthaus bietet erlebnisorientierte interkulturelle Begegnungen, entwicklungspolitische Informationen, Beratung und Bildung - für Schule und Erwachsenenbildung.

Welthaus vermittelt auf der Basis des Globalen Lernens geschulte Referent/-innen aus der Dritten Welt und aus Osteuropa, entwickelt und führt Workshops, Seminare und Lehrgänge für Erwachsene, Kinder und Jugendliche auf der Basis des "Globalen Lernens" durch. In Graz und Linz wird je ein "Lehrgang Globales Lernen" in Kooperation mit Lehrerausbildungs- und –fortbildungseinrichtungen durchgeführt. Welthaus unterstützt und begleitet Projekte in der Dritten Welt und in Ost-/Südosteuropa.

Welthaus lädt regelmäßig Gäste aus Ländern der Dritten Welt und Ost-/Südosteuropa nach Österreich ein. Sie berichten authentisch von ihren Ländern und dem Lebensumfeld. Die Begegnungen schaffen ein Klima des Austausches und voneinander Lernens.

Partnerregionen