Nichtregierungsorganisation

ARiC - Antirassistisch-Interkulturelles Informationszentrum Berlin e. V.

ARiC - Antirassistisch-Interkulturelles Informationszentrum Berlin e. V.

Husstraße 65
12489 Berlin
Deutschland

Telefon
+49 30 3087990
E-Mail
aric[at]aric.de
Beschreibung der Organisation

ARiC Berlin sammelt Hintergrund- und Projektmaterial zur Situation von MigrantInnen, Flüchtlingen und ethnischen Minderheiten, zu Fragen des Asyl- und Ausländerrechts, zu Aktionen und Initiativen gegen Diskriminierung, Gewalt und Rassismus, für Toleranz und interkulturelles Zusammenleben. Das eingesetzte Datenbank-Informationssystem ARiCbase (Adress- und Literaturdatenbank) ermöglicht eine effektive Datensammlung, Datenverwaltung und Datenbereitstellung.

Die Mediendatenbank verfügt über ca. 40.000 Einträge, die laufend aktualisiert und ergänzt werden. Darunter sind 13.000 eigenständige Titel und über 27.000 thematisch aufbereitete Quellangaben zu Zeitschriftenaufsätzen.

ARiC Berlin führt zeitlich begrenzte Projekte zur Aufklärung/Bildung/Information mit Schwerpunkt Rassismus/Rechtsextremismus, Migration/Integration etc. durch. Weiterer Schwerpunkt ist die nationale und internationale Vernetzungsarbeit (Netz gegen Rassismus, Europäisches Netz gegen Rassismus ENAR, United) Leistungsangebote: - praxisorientierte Beratung für soziale und Integrationsprojekte sowie Multiplikatoren bei der Suche nach geeigneten Materialien, Projekten und Experten; interaktive Informationsberatung (auch via E-Mail); Online-Mediendatenbank (ca. 40.000 Verweise zu Zeitschriftenaufsätzen, Büchern, Videos,etc.), kommentierte Adressdatenbank (ca. 3.500 Verweise) von Vereinen und Institutionen -auf Anfrage Aufklärungs- und Bildungsangebote, Informationsveranstaltungen, Publikationen zu aktuellen Themen.

Dienstleistungen

Organisationstyp

YFU - Deutsches Youth For Understanding Komitee e. V.

YFU - Deutsches Youth For Understanding Komitee e. V.
Öffentlichkeitsarbeit

Oberaltenallee 6
22081 Hamburg
Deutschland

Telefon
+49 40 227002-0
E-Mail
info[at]yfu.de
Beschreibung der Organisation

YFU ist eine gemeinnütziger Schüleraustauschorganisation. Wir vermitteln Schüler in über 30 Länder und nehmen Schüler aus über 40 Ländern in Deutschland auf. Die Schüler leben ein Jahr in Gastfamilien und gehen zur Schule.

Organisationstyp

Phoenix e. V.

Phoenix e. V.

Büsackerstraße 11
47179 Duisburg
Deutschland

Telefon
+49 203 491555
E-Mail
info[at]phoenix-ev.org
Beschreibung der Organisation

Für eine Kultur der Verständigung: Was genau ist Rassismus? Wie ist er entstanden? Wie funktioniert er? Und was kann ich dagegen tun? Was ist meine Identität als people of Colour? Was ist eine weiße Identität im Kampf gegen Rassismus? Auf diese Fragen suchen und geben wir Antworten. Unsere Mitglieder sind People of Colour, schwarze und weiße Menschen aus verschiedenen Ländern Asiens, Afrikas und Europas.

Dazu bieten wir Einzelberatungen an und führen Trainings durch wie

  • Schwarze-Bewusstseins-Trainings
  • Anti-Rassismus-Trainings
  • Hip Hop Trainings
  • Interkulturelle Kompetenz Seminare

Unsere Mitglieder arbeiten zudem an Themen von schwarzer und weißer Identität, Konfliktlösungsmodellen, Entwicklung gleichberechtigter Lebensmodelle im Umfeld von Globalisierung, Interkulturalität und Anti-Rassismus-Arbeit.

Themen

Partnerregionen

Organisationstyp

Peer-Leader International

Peer-Leader International

Hauptstraße 93
26842 Ostrhauderfehn
Deutschland

Telefon
+49 52 80997277
Beschreibung der Organisation

Peer-Leader International (PLI) ist ein Jugendprojekt zur Realisierung der „Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte“ und der Nachhaltigkeitsziele (SDGs) von Rio20. Neben dem Stamm-Standort im ostfriesischen Ostrhauderfehn gibt es ein weiteres Peer-Leader-Team in Braunschweig, außerdem in Südafrika (Pretoria/City of Tshwane, Winterveld), Brasilien (Visconde de Mauá) Bosnien-Herzegowina (Banja Luka) und im Aufbau in der Ukraine, ferner in Israel, Ägypten, Tunesien, in Malawi und Uganda.

Peer-Leader-International gibt Jugendlichen zwischen 12 und 26 Jahren Möglichkeiten, sich auszuprobieren, Neues kennenzulernen und sich dadurch auf ein selbstbestimmtes, engagiertes und weltoffenes Leben vorzubereiten. Lernen und Spaß durch eigenverantwortliches und gemeinschaftliches Erarbeiten von gemeinnützigen Projekten stehen im Mittelpunkt.

Peer-Leader engagieren sich in den Bereichen FairPlanet, Gesundheit, Klima, Flucht und Menschenrechte, Partizipation. Das Projekt ist seit 2017 "Außerschulischer Lernort des Landes Niedersachsen" und wirkt in viele Schulen hinein.

Organisationstyp

Patsy Furlong Foundation

Patsy Furlong Foundation

26 White Abbey Lawns
Kildare Town
Co. Kildare
Irland

Telefon
+353 86 0384398
E-Mail
info[at]patsyfurlongfoundation.org
Beschreibung der Organisation

Eine NRO die dem Ermächtigen von Frauen gewidmet ist.

Wir haben eine Genossenschaft für sieben Alleinerziehende Frauen gegründet, und versuchen ein landwirtschaftliches Projekt zu entwickeln, um sie finanziell zu unterstützen.

Partnerländer

One World Medical Network e. V.

One World Medical Network e. V.

Ulrichsberger Strasse 17
94469 Deggendorf
Deutschland

Telefon
+49 991 99892343
E-Mail
info[at]owmn.org
Beschreibung der Organisation

One World Medical Network e. V. bildet medizinisches Personal in Entwicklungs- und Schwellenländern aus und unterstützt dieses bei der Lösung schwieriger Patientenfälle. Ziel ist es, Hilfe zur Selbsthilfe für medizinisches Personal zu geben, unabhängig in welchem Land die Menschen leben und welcher Religion sie angehören.

Themen

Partnerregionen

Organisationstyp

ÖVA - Ökumenischer Vorbereitungsausschuss zur Interkulturellen Woche

ÖVA - Ökumenischer Vorbereitungsausschuss zur Interkulturellen Woche

Postfach 16 06 46
60069 Frankfurt am Main
Deutschland

Telefon
+49 69 242314-60
E-Mail
info[at]interkulturellewoche.de
Beschreibung der Organisation

Der Ökumenische Vorbereitungsausschuss (ÖVA) zur Interkulturellen Woche bereitet die jährlich stattfindende Interkulturelle Woche (IKW) bundesweit vor. Er empfiehlt eine inhaltliche Schwerpunktsetzung, schlägt ein Motto vor, führt jährlich die bundesweite Vorbereitungstagung durch, stellt Materialien für die Vorbereitungsgruppen vor Ort zur Verfügung und organisiert eine zentrale bundesweite Auftaktveranstaltung.
In den ÖVA werden von den Kirchen 15 Mitglieder berufen. Bis zu sechs weitere Mitglieder werden aus Institutionen, Organisationen und gesellschaftlich wichtigen Bereichen kooptiert.

Was ist die Interkulturelle Woche?
Die bundesweit jährlich stattfindende Interkulturelle Woche (IKW) ist eine Initiative der Deutschen Bischofskonferenz (DBK), der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und der Griechisch-Orthodoxen Metropolie. Sie findet seit 1975 Ende September statt und wird von Kirchen, Kommunen, Wohlfahrtsverbänden, Gewerkschaften, Integrationsbeiräten und -beauftragten, Migrantenorganisationen und Initiativgruppen unterstützt und mitgetragen. In 2016 wurden in mehr als 500 Städten und Gemeinden rund 5.000 Veranstaltungen durchgeführt. Der Tag des Flüchtlings ist Bestandteil der Interkulturellen Woche.

NMRZ - Nürnberger Menschenrechtszentrum e. V.

NMRZ - Nürnberger Menschenrechtszentrum e. V.

Hans-Sachs-Platz 2
90403 Nürnberg
Deutschland

Telefon
+49 911 230555-0
E-Mail
buero[at]menschenrechte.org
Beschreibung der Organisation

Ziele

  • Unterstützung und Förderung der Menschenrechtsarbeit
  • Wissenschaftliche Erforschung von Menschenrechtsfragen
  • Förderung der Menschenrechtserziehung
  • Informationsaustausch und die Verständigung mit anderen Menschenrechtsgruppen

Das NRMZ arbeitet im lokalen, regionalen und internationalen Bereich an der Fortbildung der Menschenrechtsidee. Bestandteile dieser Arbeit sind die Organisation von Tagungen und Kongressen, die Mitarbeit an Forschungsprojekten und Publikationen, sowie Menschenrechtsbildung. Das NMRZ ist aktives Mitglied des bundesweiten Zusammenschlusses "FORUM MENSCHENRECHTE", der "Koalition für einen Internationalen Strafgerichtshof" und der "Koalition gegen Straflosigkeit".

Partnerregionen

Organisationstyp

NDK - Netzwerk für Demokratische Kultur e. V.

NDK - Netzwerk für Demokratische Kultur e. V.

Domplatz 5
04808 Wurzen
Deutschland

Telefon
+49 3425 852710
E-Mail
team[at]ndk-wurzen.de
Beschreibung der Organisation

Das Netzwerk für Demokratische Kultur e. V. ist gegründet worden, von Jugendlichen und jungen Erwachsenen, die für sich Raum schaffen wollten, in einer Kleinstadt, die in den Jugendclubs durch rechtsextreme Jugendliche dominiert war. Daraus erwuchs der Gedanke eine andere – demokratische – Kultur zu fördern. Aus dieser Idee wurde sehr schnell etwas viel gröeres und umfangreicheres. Das NDK bietet heute Infrastruktur zur Verwirklichung von Projektideen in sechs verschiedenen Bereichen: Geschichte, Kultur, Medien, Kino, Jugendbegegnung und Europäischer Freiwilligen Dienst. Es wird trotz seiner umfassenden Arbeit und Wirkung – es werden jährlich über 30 Projekte bearbeitet, es erreicht über 2000 Teilnehmer im Jahr und es engagieren sich kontinuierlich über 50 Ehrenamtliche - von nur eindreiviertel Stellen getragen. Dies ist das ungewöhnliche und spezifische Merkmal des Vereins: Menschen jeder Altersgruppe bringen sich ein, um in sehr verschiedenen Bezügen Veränderungen oder Lebensqualitäts-verbesserungen zu erreichen. Dabei werden ungewöhnliche Lernprozesse angestoßen und wichtige kommunikative Effekte erzielt. Selbstverständlich findet dies nicht im unpolitischen Raum statt. Wie Sie dem Leitbild (s.u.) entnehmen können, ist die gemeinsame Grundlage des Handelns eine Verpflichtung auf die Menschenrechte und das Handeln im Sinne von demokratischer Kultur. Wichtig ist aber, dass das NDK keine parteipolitische Bindung oder Präferenz hat, sondern ausschließlich ein Zeichen gegen Rechtsextremismus und mit diesem verbundene Parteien setzt. Um eine weitere Stärkung der Basis des NDK vorzunehmen, wurde im September 2004 zusätzlich ein Beirat installiert. Damit unterstreichen wir das Anliegen für alle Wurzener und Muldentaler Bürger, eine Möglichkeit zu bürgerschaftlicher Beteiligung und Engagement, zu bieten. Damit geht der Verein wichtige Schritte zur Stärkung der zivilgesellschaftlichen Strukturen und Demokratiebildung. Der Verein wurde für sein Handeln mehrfach ausgezeichnet, unter anderem auch mit der Theodor-Heuss-Medaille 2001. Durch eine Spendenaktion der Wochenzeitung "Die Zeit" und der Amadeu Antonio Stiftung wurde der Verein in die Lage versetzt im Jahre 2003 ein Haus am Domplatz in Wurzen zu erwerben. Dies wird seitdem in mühevoller Kleinarbeit durch viele ehrenamtlich Tätige und mit Unterstützung einer kleinen Baufirma und eines Architekturbüros zu einem Kultur- und BürgerInnnenzentrum umgebaut. Mittlerweile sind über 5200 Arbeitsstunden eingebracht worden.

Leitbild

  • NDK fördert aktive demokratische Zivilgesellschaft und verbessert die Lebensqualität in der Region
  • NDK unterstützt Bürgerbeteiligung, organisiert Veranstaltungen und Projekte
  • NDK bietet Infrastruktur, Beratung und ein offenes Netzwerk
  • NDK gestaltet seine Arbeit transparent
  • NDK steht allen offen, die sich den Menschenrechten verpflichtet fühlen und sich im sinne einer demokratischen Kultur engagieren wollen

Partnerregionen

Organisationstyp

Mobile Bildung e. V.

Mobile Bildung e. V.
Hamburg mal fair
c/o Süd-Nord Kontor

Stresemannstraße 374
22761 Hamburg
Hamburg
Deutschland

Telefon
+49 40 896079
E-Mail
info[at]hamburgmalfair.de
Beschreibung der Organisation

Mobile Bildung e. V. befasst sich mit der Beratung von Weltläden sowie Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit zum Fairen Handel. Der Verein ist Träger von "Hamburg mal fair", dem Hamburger Aktionsbündnis zum Fairen Handel. Dieses wendet sich anhand jährlich wechselnder Schwerpunkte (Fußball, Schokolade, Baumwolle u.a.) mit einem vielfältigen Bildungsangebot an Schulen und die allgemeine Öffentlichkeit, um das Bewusstsein über (Un-)Gerechtigkeit im Welthandel zu fördern.

Themen

Partnerregionen

Organisationstyp