HSS - Hanns-Seidel-Stiftung e. V.
Lazarettstraße 33
80636 München
Deutschland
Lazarettstraße 33
80636 München
Deutschland
Storgata 33 A
0184 Oslo
Norwegen
Rue de la Loi 41
1049 Brüssel
Belgien
Europäische öffentliche Einrichtung
Agathe-Lasch-Weg 16
22605 Hamburg
Hamburg
Deutschland
Narva mnt 25-510
Tallinn University, "Terra" building, 5th floor
10120 Tallinn
Estland
Bahnhofstraße 12
01796 Pirna
Deutschland
Die Dr. Hirsch Akademie ist ein modernes und individuelles Schulungszentrum in Pirna. Den Grundstein hierfür legte Barbara Hirsch bereits 1991. Seither entwickelte sich die Akademie in unmittelbarer Nähe zur sächsischen Landeshauptstadt Dresden zu einem anerkannten Partner für Bildung, Entwicklung und Erfolg.
Über die Landesgrenzen von Sachsen hinaus erwarb sich das Team nationaler und internationaler Mitarbeiter um die Geschäftsführerin Anne Wende einen hervorragenden Ruf auf dem weit gefächerten Markt der Aus- und Weiterbildung.
Die Dr. Hirsch Akademie steht für Weltoffenheit, Leistungsstärke, Zukunftsorientierung und Lebensfreude.
Unsere Akademie arbeitet mit den gemeinnützigen Vereinen "Für berufliche Bildung Pirna e. V." und "Kinder Europas e. V." zusammen.
Rua do São Caetano, 32
1200-829 Lissabon
Portugal
Lewerentzstraße 104
47798 Krefeld
Deutschland
„Cloud und Rüben: Digitalisierung verantwortungsvoll nutzen“ steht für die Vision der beiden Gesellschafterinnen: digitale Technologien zum Wohle der Menschheit und des Gemeinwesens nutzen und nicht als Selbstzweck. Es geht ihnen um das Recht auf Leben, um dem Entrinnen aus Armut und darum, dass es unfassbar ist, wenn für fast 800 Millionen Menschen Hunger noch zum Alltag gehört, während bei einigen wenigen Menschen und Konzernen Reichtum und Macht ins Unermessliche wachsen.
Der Name steht außerdem für die verschiedenen Welten: da sind zum einen IT-/Technologie-affine Menschen (in gemeinnützigen Organisationen, Unternehmen, Schulen, Hochschulen) und zum anderen die vielen Engagierten in Umwelt- und entwicklungspolitischen Organisationen. Oft haben sie eine ideelle Schnittmenge, müssen aber mehr als bisher zueinander finden. Dazu wollen wir beitragen durch Bildungsprojekte, Diskussionsveranstaltungen und ähnliches. Wir sind nicht die Expertinnen für Digitalisierungsthemen, sondern wir wollen die Expert*innen aus den verschiedenen Welten zusammenbringen – im Sinne von Ziel 17 der Sustainable Development Goals (SDG).
„Cloud und Rüben“ steht für: Virtuell und analog. Oben und unten. Visionär und mit Bodenhaftung. Geht zusammen; muss zusammengehen!
29 Lykavitou avenue (1st floor)
2401 Nicosia
Zypern
Caroline-Michaelis-Straße 1
10115 Berlin
Deutschland
"Brot für die Welt" ist seit 1959 das Hilfswerk der Evangelischen Kirche in Deutschland. Jedes Jahr fördert die Hilfsorganisation mehr als 1000 Projekte in Afrika, Asien, Lateinamerika und Osteuropa. "Brot für die Welt" unterstützt dabei Partnerorganisationen, Hilfe zur Selbsthilfe zu leisten. "Brot für die Welt" macht sich für die Rechte von Menschen stark, die in der globalisierten Welt benachteiligt und ausgegrenzt sind. Das Motto dabei: "Den Armen Gerechtigkeit".
In seiner Bildungsarbeit setzt "Brot für die Welt" seit vielen Jahren auch auf den Schwerpunkt Globales Lernen. Pädagoginnen und Pädagogen sind zur Mitarbeit im "Arbeitskreis Pädagogik" eingeladen. Auf den Jahresversammlungen entstehen neue Unterrichtsangebote zu Themen des Globalen Lernens.
Alle vier Monate erscheint die Zeitschrift "Global Lernen" unter https://www.brot-fuer-die-welt.de/gemeinden/schulen/global-lernen/ abrufbar. Jede Ausgabe bietet ein entwicklungspolitisches Thema, didaktische Hinweise und Anregungen für den Unterricht in der Sekundarstufe II. Themen der vergangenen Ausgaben waren Finanzkrise, Atomwaffen und Entwicklungszusammenarbeit. Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen von "Brot für die Welt" organisieren außerdem Veranstaltungen und Seminare mit Fachleuten aus den Partnerländern, erstellen Bildungsmaterialien, führen Wettbewerbe, Schulaktionen und Jugendkampagnen durch – darunter die Aktion "Fair Play for Fair Life" und die Ernährungskampagne "Niemand isst für sich allein" (https://www.brot-fuer-die-welt.de/spenden/wuerde/saatgut/). Außerdem werden Lehrerfortbildungen und Unterrichtsbesuche angeboten.