Bildungsangebote

biz - Bremer Informationszentrum für Menschenrechte und Entwicklung

biz - Bremer Informationszentrum für Menschenrechte und Entwicklung

Bahnhofsplatz 13
28195 Bremen
Bremen
Deutschland

Telefon
+49 421 171910
E-Mail
info[at]bizme.de
Beschreibung der Organisation

Weltweit nimmt die Armut zu, ökologische Krisen nehmen immer bedrohlichere Formen an und die Bereitschaft, Konflikte mit Gewalt zu lösen, wächst. Die Zahl der Flüchtlinge und MigrantInnen steigt und Rassismus und Fremdenfeindlichkeit zeigen sich immer offener und gewalttätiger. Ein friedliches Zusammenleben von Menschen unterschiedlicher Kulturen scheint häufig schwierig bis unmöglich zu sein. Das biz möchte mit seiner Arbeit die Kenntnisse über andere Länder und das Verständnis für fremde Kulturen fördern, über Globalisierung und die Folgen informieren, Missstände benennen und Hintergründe und (globale) Zusammenhänge verdeutlichen. Ziel ist es, bei Bürger*innen ein Bewusstsein dafür zu schaffen, dass das Überleben dieser EINEN Erde nur möglich ist, wenn jede/r Einzelne im öffentlichen und privaten Bereich dazu beiträgt.

Das biz organisiert Vorträge, Diskussionsveranstaltungen, Filmabende, Seminare, Ausstellungen u. ä.. Es ermöglicht interessierten Jugendlichen und Erwachsenen sich zu informieren durch eine Bibliothek mit Fachbüchern, didaktischen Materialien, Videos, CDRoms und ein umfangreiches Zeitschriftenarchiv. Themenbezogene Koffer und Kisten mit Informations- und Anschauungsmaterial können für den Einsatz in der Bildungsarbeit ausgeliehen werden. Schulklassen, LehrerInnen, Gruppen und Organisationen wird bei der Vorbereitung von Veranstaltungen, Projekttagen und Schulpartnerschaften Unterstützung angeboten.

Das biz arbeitet mit Initiativen, Gruppen und Institutionen in und außerhalb Bremens zusammen. Es ist weder parteilich noch konfessionell gebunden. Das biz wird getragen von der AG Entwicklungspolitik und Menschenrechte e. V. der neben Einzelmitgliedern die folgenden 6 Trägergruppen angehören: amnesty international, Bremer Initiative Ostasien, Entwicklungspolitischer Arbeitskreis, Lebenschance, Praktische Solidarität International, terre des hommes.

Bistum Hildesheim

Bistum Hildesheim
Diözesanstelle Weltkirche
Bischöfliches Generalvikariat, Hauptabteilung Pastoral

Domhof 18-21
31134 Hildesheim
Deutschland

Telefon
+49 5121 307-229
E-Mail
weltkirche[at]bistum-hildesheim.de
Beschreibung der Organisation

Die Diözesanstelle Weltkirche ist Teil der bischöflichen Verwaltung, dem Bischöflichen Generalvikariat der Diözese Hildesheim. Eine Diözese - im deutschsprachigen Raum wird auch der Begriff "Bistum" verwendet - ist in der röm.-kath. Kirche das Gebiet, welches einem Bischof untersteht. Die Diözesanstelle Weltkirche ist eine Fachstelle für die Themenbereiche Weltkirche und Eine Welt.

Wichtige Arbeitsbereiche:

  • Bolivien-Partnerschaft (Informationen, Materialien, Gäste, Begegnungsreisen)
  • Finanzielle Förderung von entwicklungspolitischer und weltkirchlicher Bildungs- und Lobbyarbeit
  • Fortbildungsveranstaltungen für Multiplikator*innen
  • Vermittlung von Gästen aus den Ländern des Südens und Osteuropas sowie von Referent*innen
  • Materialien und Informationen zur Kampagne 'erlassjahr.de'

Partnerländer

Organisationstyp

ASA-Programm

ASA-Programm
Engagement Global, Service für Entwickungsinitiativen

Lützowufer 6-9
10785 Berlin
Deutschland

Telefon
+49 30 25482-0
E-Mail
info[at]asa-programm.de
Beschreibung der Organisation

Das ASA-Programm ist ein internationales Austausch- und Stipendienprogramm für Studierende und Menschen mit Berufsausbildung, die sich für eine global gerechtere Welt einsetzen möchten. Die ASA-Teilnahme umfasst zwei bis drei mehrtägige Seminare, eine drei- oder sechsmonatige Projektphase in Zusammenarbeit mit Partnerinstitutionen aus Afrika, Asien, Lateinamerika und Südosteuropa sowie Impulse für Reflexion und langfristiges Engagement. Ob Umweltbildung in Benin, Geschlechtergerechtigkeit in Mexiko oder Menschenrechte in Indien: Die Projekte sind so vielfältig wie die Partnerinstitutionen selbst.

Neben einem vielfältigen Projektangebot, bietet dir ASA auch Seminare zu Themen der Entwicklungszusammenarbeit, Projektmanagement und Konfliktbearbeitung. Im Sinne des Globalen Lernens und der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) setzt du dich auf den Seminaren mit deiner Rolle innerhalb einer vernetzten Welt auseinander und lernst Handlungsmöglichkeiten für globale Herausforderungen kennen.

Interessiert? Bewerbungen sind jedes Jahr ab Dezember möglich. Du möchtest mehr erfahren? Dann schau auch gerne auf unserem Instagram-Kanal @asaprogramm oder facebook vorbei: https://www.facebook.com/asa.programm/

Partnerregionen

artefact gGmbH für Globales Lernen und Lokales Handeln

artefact gGmbH für Globales Lernen und Lokales Handeln
artefact Zentrum für nachhaltige Entwicklung

Bremsbergallee 35
24960 Glücksburg
Schleswig-Holstein
Deutschland

Telefon
+49 4631 6116-0
E-Mail
info[at]artefact.de
Beschreibung der Organisation

Das Zentrum für nachhaltige Entwicklung an der Flensburger Förde bietet maßgeschneiderte Seminare und Fachexkursionen für in- und ausländische Besucher an zu Themen wie „Energiewende made in Schleswig-Holstein“, 100% erneuerbare Wärmeversorgung in Deutschland und Dänemark, Qualifizierungen im Bereich Wind- und Solarenergie oder dezentrale Energieversorgung und Wassermanagement für Südländer. Der Schleswig-Holstein Solarcup für 10 - 18jährige wird seit 2009, die grenzübergreifende Elektromobil-Infofahrt „Tour de Flens“ seit 2011 alljährlich durchgeführt.

In Kooperation mit “weltwärts“ und IJFD werden alljährlich ca. 50 Freiwillige über die eigene Entsendestruktur „solivol“ für meist einjährige Einsätze bei Partnerorganisationen in Ostafrika vorbereitet und betreut.

Das Zentrum wurde auf 2 ha Land seit 1990 in Glücksburg an der Flensburger Förde errichtet. Die Lehmgewölbe des ungewöhnlichen Gästehauses mit eigener erneuerbarer Energieversorgung - es erhielt 1998 den Europäischen Solarpreis- dienen der Unterbringung von Seminargruppen, Schulklassen, Urlaubern ebenso wie für Tagungen und Feiern. Bis 42 Personen können untergebracht werden. Fachleute aus dem In- und Ausland nehmen an Kursen zu Bürgerbeteiligung, Solar- und Windenergie, nachhaltigem Bauen oder Wasserversorgung teil. Seit 2000 wird Deutschlands erster Energieerlebnispark, der Powerpark, betrieben und lockt im Sommerhalbjahr Gruppen, Touristen und Spontanbesucher, um auf einer Power-Rallye oder Watt-Wanderung Energie anders begreifen zu lernen als im Physikunterricht. Seit 20 Jahren bietet artefact als außerschulischer Lernort für globales Lernen eine Vielzahl von Projekttagesthemen an: fairer Handel mit Kakao und Bananen, Kinderalltag in anderen Kontinenten, Müll und Recycling, Lehmbau, Solar- und Windenergie sind nur einige der Themen, die handlungsorientiert von alljährlich hunderten Jugendgruppen, Konfirmanden, Schulklassen, aber auch Seniorenvereinen und Betriebsausflügen genutzt werden. Betreiber ist die gemeinnützige gGmbH für globales Lernen und lokales Handeln. Zwölf Mitarbeiter und fünf Freiwillige aus Deutschland, Frankreich und Ostafrika gehören zum Team. Ein Förderverein unterstützt die Aktivitäten.

Partnerregionen

Afrikagrupperna

Afrikagrupperna

Tegelviksgatan 40
116 41 Stockholm
Schweden

Telefon
+46 8 4427060
E-Mail
post[at]afrikagrupperna.se
Beschreibung der Organisation

Afrikagrupperna konzentriert sich auf das südliche Afrika, insbesondere Angola, Mozambique, Namibia, Simbabwe und Südafrika durch Entwicklungsarbeit, einschließlich finanzieller Unterstützung. Afrikagrupperna veranstaltet Seminare, Ausstellungen, Studienkreise und erstellt Bücher und die Zeitschrift "Södra Afrika".

Partnerregionen

Organisationstyp

ijgd - Internationale Jugendgemeinschaftsdienste

ijgd - Internationale Jugendgemeinschaftsdienste
Geschäftsstelle Berlin

Glogauer Straße 21
10999 Berlin
Deutschland

Telefon
+49 30 61203130
E-Mail
ijgd.berlin[at]ijgd.de
Beschreibung der Organisation

IJGD – die internationalen Jugendgemeinschaftsdienste – sind ein gemeinnütziger Verein für internationale Jugendarbeit und politische Bildung. Wir haben langjährige Erfahrung in der Organisation von Freiwilligenarbeit. Seit 1949 sind wir bundesweit als anerkannter, freier Träger der internationalen Bildungsarbeit tätig. IJGD organisiert internationale Workcamps, Jugendbegegnungen, Jugendfreizeiten in Europa und Übersee und bundesweite Aus- und Fortbildungsseminare. Außerdem ist IJGD Träger des Freiwilligen Sozialen Jahres, des Freiwilligen Ökologischen Jahres und des Freiwilligen Jahres in der Denkmalpflege. Der Landesverein Berlin hat einen besonderen Schwerpunkt auf interkultureller und intergenerativer Arbeit. Im Rahmen unseres Modellprojekts zur Weiterentwicklung von Freiwilligendiensten in Sozialen Brennpunkten koordinieren wir Aufnahmeprojekte für Freiwillige im Europäischen Freiwilligendienst in Berlin. Dieses Modellprojekt fördert die soziale Integration und interkulturelles Lernen und unterstützt kleine gemeinnützige Projekte und Initiativen. Ausserdem entsenden wir Jugendliche aus Berlin und den neuen Bundesländern für Langzeitfreiwilligendienste im Rahmen des Europäischen Freiwilligendienstes. IJGD Berlin bietet darüber hinaus mittelfristige Freiwilligendienste (MTV) zwischen 2 und 6 Monaten in Afrika, Asien oder Lateinamerika an.

Themen

Partnerländer

Organisationstyp

Brighton Peace and Environment Centre

Brighton Peace and Environment Centre

39 - 41 Surrey Street
Brighton
BN1 3PB
Vereinigtes Königreich

Telefon
0044 (0)1273 766611
E-Mail
info[at]bpec.org
Beschreibung der Organisation

Als Entwicklungspolitisches Bildungszentrum zielen wir auf eine Bewusstseinsstärkung für friedens- und umweltbezogene Themen durch Information und Bildung ab.

Partnerregionen

Organisationstyp