Medien

Amnesty International Deutschland e. V.

Amnesty International Deutschland e. V.

Zinnowitzer Straße 8
10115 Berlin
Deutschland

Telefon
+49 30 420248-0
E-Mail
info[at]amnesty.de
Beschreibung der Organisation

Amnesty International bietet Informationen zur Lage der Menschenrechte weltweit.

Organisationstyp

Arbeitsstelle Weltbilder e. V.

Arbeitsstelle Weltbilder e. V.
Fachstelle für Interkulturelle Pädagogik und Globales Lernen

Althausweg 156
48159 Münster
Nordrhein-Westfalen
Deutschland

Telefon
+49 251 72009
E-Mail
info[at]arbeitsstelle-weltbilder.de
Beschreibung der Organisation

Die Arbeitsstelle Weltbilder ist eine Bildungseinrichtung, Träger vieler Projekte zum Zusammenhang von Umwelt und Entwicklung im schulischen und außerschulischen Bereich. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt auf der Entwicklung, Auswahl und Systematisierung ganzheitlicher Methoden und Vermittlungsformen - auch und besonders in Richtung zukunftsfähige Bildung für Nachhaltige Entwicklung.

Organisationstyp

Arbeitsgemeinschaft Eine-Welt-Gruppen im Bistum Münster und in der Evangelischen Kirche von Westfalen

Arbeitsgemeinschaft Eine-Welt-Gruppen im Bistum Münster und in der Evangelischen Kirche von Westfalen

Rosenstraße 16
48143 Münster
Nordrhein-Westfalen
Deutschland

Telefon
+49 251 495 398
E-Mail
jost-blome[at]bistum-muenster.de
Beschreibung der Organisation

Die Arbeitsgemeinschaft Eine-Welt-Gruppen ist in der kirchlichen Landschaft Deutschlands einzigartig: Sie hat Kontinuität, sie ist christlich motiviert, kirchlich orientiert und ökumenisch ausgerichtet.

In der Stärkung der Beteiligten sieht die Arbeitsgemeinschaft ihren zentralen Auftrag. Daher unterstützt und vernetzt sie das Engagement der entwicklungspolitisch Aktiven. Unterstützung geben und Vernetzung anregen heißt: Ansprechpartner und Kontaktstelle sein, Erlebnisse ermöglichen, Gemeinschaft schaffen, Mut machen, Zusammenarbeit anregen, Hilfen und Impulse geben, Informationen verbreiten …

Außerdem versteht sich dieser Zusammenschluss als ein Organ entwicklungspolitischer Interessenvertretung – zunächst durch Lobbyarbeit innerhalb der beiden Kirchen, jedoch durchaus auch in der weiteren Gesellschaft.

Eine Welt Netz NRW e. V.

Eine Welt Netz NRW e. V.
Bildung

Achtermannstraße 10-12
48143 Münster
Nordrhein-Westfalen
Deutschland

Telefon
+49 251 2846690
E-Mail
info[at]eine-welt-netz-nrw.de
Beschreibung der Organisation
  • Fort- und Weiterbildung für Eine-Welt-Multiplikator/-innen
  • Erstellung von Materialien für Öffentlichkeitsarbeit und Kampagnen
  • Bereitstellung von Ausstellungen und Filmen
  • Veröffentlichungen u.a.:
    • Rundbrief "Eine-Welt in NRW"
    • Finanzierungsratgeber "mehr möglich machen. Förderungs- und Kooperationsmöglichkeiten für 'Eine-Welt'-Arbeit und interkulturelle Arbeit in NRW", 1997
    • "Zukunftsfähigkeit gestalten. Eine-Welt-Promotor/-innen in NRW. Zwischenbilanz eines Modellprojekts", 1997
    • Ausstellung und Zeitung "Entwicklungsland D"

Organisationstyp

NES – Netzwerk Entwicklungspolitik im Saarland e. V.

NES – Netzwerk Entwicklungspolitik im Saarland e. V.
Haus der Umwelt

Evangelisch-Kirch-Straße 8
66111 Saarbrücken
Saarland
Deutschland

Telefon
+49 681 93852-35
E-Mail
info[at]nes-web.de
Beschreibung der Organisation
  • Koordination der saarländischen Initiativen in den Themenbereichen Entwicklungszusammenarbeit, Eine-Welt-Arbeit und Agenda 21
  • Beratungs- und Fortbildungsangebote für Multiplikator/-innen
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Veröffentlichungen u.a. "Rundbrief"

Organisationstyp

RAA - Regionale Arbeitsstelle für Bildung, Integration und Demokratie Mecklenburg-Vorpommern e. V.

RAA - Regionale Arbeitsstelle für Bildung, Integration und Demokratie Mecklenburg-Vorpommern e. V.

Am Melzer See 1
17192 Waren (Müritz)
Mecklenburg-Vorpommern
Deutschland

Telefon
+49 3991 6696-0
E-Mail
info[at]raa-mv.de
Beschreibung der Organisation
  • Beratung, Projektentwicklung, Seminare und Fortbildungen
  • Versand von Medien und Publikationen u.a. zu den Themenbereichen Schule, Gemeinwesensarbeit, Schulsozialarbeit, Ost-West-Schulpartnerschaften, Mediation, Schülerfirmen, Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit, Interkulturelle Sensibilisierung, freiwilliges Engagement
  • Versand von Ausschreibungsunterlagen und Informationsmaterial sowie Beratung zu diversen Förderprogrammen
  • Veröffentlichungen u.a. Publikationsangebote für Schule, Jugendarbeit und Gemeinwesen

Organisationstyp