Medien

PRO ASYL

PRO ASYL

PF 16 06 24
60069 Frankfurt
Hessen
Deutschland

Telefon
+49 69 242314–0 Beratungshotline: +49 69 242314-20
Fax
+49 69 242314-72
Beschreibung der Organisation

PRO ASYL wurde 1986 gegründet mit dem Ziel, eine wirkungsvolle Stimme für die Rechte von Flüchtlingen in Deutschland zu etablieren. Wir sind ein bundesweiter Zusammenschluss von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern landesweiter Flüchtlingsräte, Kirchen, Gewerkschaften, Wohlfahrts- und Menschenrechtsorganisationen. PRO ASYL ist ein gemeinnütziger Verein und finanziert sich aus Mitgliedsbeiträgen und Spenden. Derzeit sind rund 12.000 Menschen Mitglied des Fördervereins PRO ASYL.

PRO ASYL

  • setzt sich in der Öffentlichkeit für Flüchtlinge ein;
  • veröffentlicht Faltblätter und Informationsschriften über Fluchtursachen und die Aufnahme von Flüchtlingen in Deutschland;
  • leistet Bildungsarbeit durch die Organisation von Veranstaltungen und Tagungen; - unterstützt beispielhafte Prozesse und Musterklagen, um Flüchtlingen zu ihrem Recht zu verhelfen;
  • fördert regionale Zusammenschlüsse von Flüchtlingsräten und arbeitet mit Flüchtlingsinitiativen zusammen;
  • gibt Anregungen zum jährlichen Tag des Flüchtlings.

Ein Schwerpunkt unserer Arbeit ist die Kampagne "Hier geblieben – Recht auf Bleiberecht." Dabei geht es um mehr als 150.000 Menschen, die in Deutschland leben und faktisch vielfach integriert sind, die aber nur "geduldet" werden und auch nach vielen Jahren noch immer von Abschiebung bedroht sind. Ein breites Bündnis von Organisationen unterstützt PRO ASYL in der Forderung nach einer großzügigen Bleiberechtsregelung. Basisinitiativen tragen die Kampagne in die Bundesländer und Kommunen. PRO ASYL hat dafür Plakate, Flugblätter und eine Hintergrundbroschüre erarbeitet. PRO ASYL beobachtet die deutsche und europäische Flüchtlingspolitik kritisch und mischt sich konsequent in aktuelle politische Debatten ein.

Organisationstyp

MEDBOX. The Aid Library

MEDBOX. The Aid Library

Hermann-Schell-Straße 7
97074 Würzburg
Deutschland

Telefon
+49 931 80485-18
E-Mail
info[at]medbox.org
Beschreibung der Organisation

MEDBOX. The Aid Library ist eine innovative, weltweit nutzbare Open-Source Bibliothek, die eine Sammlung relevanter und hochqualitativer Dokumente und Leitlinien zu Themen öffentlicher und globaler Gesundheit bietet. Ziel der MEDBOX ist es, die Qualität der Gesundheitsarbeit weltweit zu verbessern, einer Vielzahl an Zielgruppen den Zugang zu essentiellen gesundheitsrelevanten Dokumenten zu ermöglichen und das Bewusstsein für diese Themen im internationalen Kontext zu fördern.

Dienstleistungen

Organisationstyp

ASW - Aktionsgemeinschaft Solidarische Welt e. V.

ASW - Aktionsgemeinschaft Solidarische Welt e. V.

Potsdamer Straße 89
10785 Berlin
Berlin
Deutschland

Telefon
+49 30 259408-01
E-Mail
mail[at]aswnet.de
Beschreibung der Organisation

Die ASW - Aktionsgemeinschaft Solidarische Welt e. V. ist eine unabhängige Entwicklungspolitische Organisation und fördert seit 1957 Basisprojekte in Indien, Afrika und Brasilien. Schwerpunkte sind die Stärkung von Frauen, der Schutz der Umwelt und die Wahrung der politischen, sozialen, wirtschaftlichen und kulturellen Menschenrechte. Alle geförderten Projekte wurden von Menschen vor Ort gestartet. Sie haben sich zusammengeschlossen, um für ihre Zukunft aktiv zu werden. Von uns brauchen sie finanzielle Unterstützung, damit sie ihre Arbeit fortführen können. Wir entsenden keine "Expert/-innen" oder "Entwicklungshelfer/-innen", sondern die Projekte liegen allein in der Verantwortung der Menschen in der Dritten Welt, die sie ins Leben gerufen haben.

Die ASW macht Bidungsarbeit und informiert
Gleichzeitig wissen wir, dass ohne Veränderungen bei uns, in den reichen Ländern des Nordens, nachhaltige Verbesserungen im Süden unmöglich sind. Wir sehen es deshalb als unsere zweite wichtige Aufgabe, die Menschen in Deutschland über die Arbeit unserer Projektpartner/-innen, über ihre Probleme, ihre Forderungen und ihre Erfolge zu informieren.

In unserer Zeitschrift "Solidarische Welt", mit Ausstellungen, Diaserien und anderen Medien berichten wir darüber. Und wir zeigen auf, was das alles mit unserem Leben in Deutschland zu tun hat und wo jeder Einzelne Einflussmöglichkeiten hat. Unsere Reihe "ASW-Test" untersucht, unter welchen Bedingungen und mit welchen Folgen in unseren Partnerländern Konsumgüter für deutsche Märkte hergestellt werden – und was Verbraucher/-innen dagegen tun können.

Dienstleistungen

Partnerregionen

Partnerländer

Organisationstyp

HIIK - Heidelberger Institut für Internationale Konfliktforschung e. V.

HIIK - Heidelberger Institut für Internationale Konfliktforschung e. V.

Bergheimer Straße 58
69115 Heidelberg
Deutschland

Telefon
+49 6221 543198
E-Mail
info[at]hiik.de
Beschreibung der Organisation

Heidelberger Institut für internationale Konfliktforschung e. V. (HIIK) am Institut für Politische Wissenschaft der Universität Heidelberg

Das HIIK ist ein gemeinnütziger eingetragener Verein, der sich der Erforschung, Dokumentation und Auswertung innerstaatlicher und internationaler politischer Konflikte widmet. Der Verein ging 1991 aus einem Forschungsprojekt "Konflikte seit 1945" von Prof. Dr. Frank R. Pfetsch am Institut für Politische Wissenschaft der Universität Heidelberg hervor.

Das HIIK veröffentlicht jährlich im Dezember ein Konfliktbarometer. Das Konfliktbarometer gibt die jährliche Soll- und Haben-Bilanz des globalen Konfliktgeschehens wieder. Das Konfliktbarometer ist nach fünf Weltregionen gegliedert und führt alle aktuellen Konflikte in ausführlichen Tabellen und kurzen, beschreibenden Textteilen auf. Ferner sind die globalen Trends im Konfliktverhalten der Staaten sowie die im jeweiligen Jahr ergriffenen Maßnahmen zur Konfliktbeilegung aufgenommen. Putsche, Putschversuche, Akte des Internationalen Terrorismus sowie neu ergriffene Maßnahmen der Konfliktbearbeitung werden ebenfalls erfasst.

Das HIIK erfasst in seiner Datenbank Kosimo Informationen zu politischen Konflikten ab 1945. Seit 2003 führt es ein relationales Datenbanksystem, das den Datensatz von Kosimo 1.3 (Konfliktdatenbank) vollständig überarbeit, aktualisiert und erweitert hat. Derzeit enthält Kosimo 2.0 Informationen zu weit mehr als 500 Konflikten in über 2.500 Teilphasen. Die neue Konzeption ermöglicht die detaillierte Darstellung des Konfliktverlaufs in gewaltsamen und nicht-gewaltsamen Phasen anhand der systematischen Erfassung der Einzelmaßnahmen des Konfliktaustrags. Die Datenbank enthält zudem umfangreiche Angaben zur Struktur staatlicher und nicht-staatlicher Akteure, die in Jahreszeitreihen erfasst sind.

Das HIIK erstellt regionale oder globale Auszüge, Auszählungen und Analysen aus der KOSIMO-Datenbank für Journalisten, Interessierte, Forschende, Institute und öffentliche Einrichtungen.

Dienstleistungen

DISS - Duisburger Institut für Sprach- und Sozialforschung e. V.

DISS - Duisburger Institut für Sprach- und Sozialforschung e. V.

Siegstraße 15
47051 Duisburg
Nordrhein-Westfalen
Deutschland

Telefon
+49 203 20249
E-Mail
info[at]diss-duisburg.de
Beschreibung der Organisation

Das Duisburger Institut für Sprach- und Sozialforschung (DISS) ist ein gemeinnütziger Verein und arbeitet seit über 15 Jahren an der Erforschung gesellschaftlicher Ausgrenzungsprozesse, insbesondere Fremdenfeindlichkeit und Rassismus. Ziel dieser Arbeit ist es, Ursachen und Wirkungen sozialer Probleme zu analysieren. Hierzu werden regelmäßig Medienanalysen und Analysen des Alltagsdiskurses durchgeführt, die u.a. in der Edition DISS beim Unrast-Verlag veröffentlicht werden. Darüber hinaus erscheint zweimal jährlich das DISS-Journal, in dem die vom Institut bearbeiteten Themen diskutiert werden. Das DISS verfügt über ein umfangreiches Archiv zu politischen Themen, zur Geschichte und zum Rechtsextremismus, welches Wissenschaftler/-innen, Student/-innen und Journalist/-innen, die in diesem Bereich arbeiten, zugänglich ist.

Dienstleistungen

Themen