Medien

Arbeitsgemeinschaft Eine-Welt-Gruppen im Bistum Münster und in der Evangelischen Kirche von Westfalen

Arbeitsgemeinschaft Eine-Welt-Gruppen im Bistum Münster und in der Evangelischen Kirche von Westfalen

Rosenstraße 16
48143 Münster
Nordrhein-Westfalen
Deutschland

Telefon
+49 251 495 398
E-Mail
wuellhorst@bistum-muenster.de
Beschreibung der Organisation

Die Arbeitsgemeinschaft Eine-Welt-Gruppen ist in der kirchlichen Landschaft Deutschlands einzigartig: Sie hat Kontinuität, sie ist christlich motiviert, kirchlich orientiert und ökumenisch ausgerichtet.

In der Stärkung der Beteiligten sieht die Arbeitsgemeinschaft ihren zentralen Auftrag. Daher unterstützt und vernetzt sie das Engagement der entwicklungspolitisch Aktiven. Unterstützung geben und Vernetzung anregen heißt: Ansprechpartner und Kontaktstelle sein, Erlebnisse ermöglichen, Gemeinschaft schaffen, Mut machen, Zusammenarbeit anregen, Hilfen und Impulse geben, Informationen verbreiten …

Außerdem versteht sich dieser Zusammenschluss als ein Organ entwicklungspolitischer Interessenvertretung – zunächst durch Lobbyarbeit innerhalb der beiden Kirchen, jedoch durchaus auch in der weiteren Gesellschaft.

Eine Welt Netz NRW e. V.

Eine Welt Netz NRW e. V.
Bildung

Achtermannstraße 10-12
48143 Münster
Nordrhein-Westfalen
Deutschland

Telefon
+49 251 2846690
E-Mail
info[at]eine-welt-netz-nrw.de
Beschreibung der Organisation
  • Fort- und Weiterbildung für Eine-Welt-Multiplikator/-innen
  • Erstellung von Materialien für Öffentlichkeitsarbeit und Kampagnen
  • Bereitstellung von Ausstellungen und Filmen
  • Veröffentlichungen u.a.:
    • Rundbrief "Eine-Welt in NRW"
    • Finanzierungsratgeber "mehr möglich machen. Förderungs- und Kooperationsmöglichkeiten für 'Eine-Welt'-Arbeit und interkulturelle Arbeit in NRW", 1997
    • "Zukunftsfähigkeit gestalten. Eine-Welt-Promotor/-innen in NRW. Zwischenbilanz eines Modellprojekts", 1997
    • Ausstellung und Zeitung "Entwicklungsland D"

Organisationstyp

NES – Netzwerk Entwicklungspolitik im Saarland e. V.

NES – Netzwerk Entwicklungspolitik im Saarland e. V.
Haus der Umwelt

Evangelisch-Kirch-Straße 8
66111 Saarbrücken
Saarland
Deutschland

Telefon
+49 681 93852-35
E-Mail
info[at]nes-web.de
Beschreibung der Organisation
  • Koordination der saarländischen Initiativen in den Themenbereichen Entwicklungszusammenarbeit, Eine-Welt-Arbeit und Agenda 21
  • Beratungs- und Fortbildungsangebote für Multiplikator/-innen
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Veröffentlichungen u.a. "Rundbrief"

Organisationstyp

Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg

Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg
Lehrstuhl Interkulturalität / UNESCO Chair in Heritage Studies

Erich Weinert Str. 1
LG 10, Raum 208a
03046 Cottbus
Deutschland

Telefon
+49 355 692552

Dienstleistungen

Organisationstyp

UBINOS - UmweltBildung für nachhaltige Entwicklung Osnabrück

UBINOS - UmweltBildung für nachhaltige Entwicklung Osnabrück
c/o Universität Osnabrück

Kolpingstraße 7
49069 Osnabrück
Deutschland

Telefon
+49 541 9694473
E-Mail
gbecker[at]bne.uni-osnabrueck.de
Beschreibung der Organisation

UBINOS ist der wissenschaftliche Teil der Arbeit des Vereins für Ökologie und Umweltbildung Osnabrück e. V., der eine universitätsnahe Einrichtung der Universität Osnabrück ist und der zahlreiche Praxisprojekte durchführt.

UBINOS betreibt Forschung, Entwicklung,  Beratung, Kommunikation im Bereich Umweltbildung/Bildung für nachhaltige Entwicklung /Globales Lernen und unterstützt die vereinseigenen Projekte, zu denen u.a. ein seit 2002 bestehendes internationales Kooperationsprojekt mit dem Baikalinformationszentrum GRAN in Ulan-Ude (Russland) gehört.

Ein herausragendes Projekt von UBINOS ist die Online-Literaturdatenbank BNELIT, die zur Zeit ca. 40.000 Publikationen und 7.500.00 Wörter Infos dazu umfasst und ständig ausgebaut wird.
Inhaltliche Schwerpunkte der Datenbank sind

  1. Bildung für nachhaltige Entwicklung
  2. Umweltbildung
  3. Globales Lernen
  4. Nachhaltige Entwicklung (Basisliteratur)
  5. Weitere interdisziplinäre Grundlagen

Die Datenbank umfasst alle formalen, nonformalen und informellen Bildungsbereiche und bietet umfassende Infos zu den erfassten Publikationen sowie viele Recherchemöglichkeiten.

Partnerländer

UIL - UNESCO-Institut für Lebenslanges Lernen

UIL - UNESCO-Institut für Lebenslanges Lernen

Feldbrunnenstraße 58
20148 Hamburg
Deutschland

Telefon
+49 40 448041-0
E-Mail
c.becker[at]unesco.org
Beschreibung der Organisation

Das UNESCO-Institut für Lebenslanges Lernen (UIL) ist ein internationales Forschungs-, Fortbildungs-, Informations-, Dokumentations- und Publikationszentrum. Es ist eines von weltweit sieben UNESCO-Bildungsinstituten und hat seinen Sitz in der Freien und Hansestadt Hamburg.

Als die einzige auf lebenslanges Lernen spezialisierte Einheit der Vereinten Nationen (UN), spielt das UIL eine wichtige Rolle in der Umsetzung der UN-Bildungsziele innerhalb der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung. Darin wird angestrebt, » bis 2030 für alle Menschen inklusive, chancengerechte und hochwertige Bildung sicherstellen sowie Möglichkeiten zum lebenslangen Lernen zu fördern « . In dieser Funktion fördert das Institut die Entwicklung und Umsetzung von Strategien im Bereich lebenslanges Lernen. Dabei legt das Institut besondere Schwerpunkte auf die Bereiche Alphabetisierung, non-formale Bildung, Erwachsenen- und Weiterbildung.

Weltveränderer e. V.

Weltveränderer e. V.

Leipziger Straße 73
66113 Saarbrücken
Deutschland

Telefon
+49 681 40137848
E-Mail
info[at]weltveraenderer.eu
Beschreibung der Organisation

Weltveränderer e. V. ist ein junger Verein aus dem Saarland und kommt zu euch mit Veranstaltungen und Weltverändereraktionen zu globaler Verantwortung. Als gemeinnütziger eingetragener Verein haben wir einen Vorstand, welcher im Moment aus den folgenden Personen besteht: Marlene Lehmann, Sandra Schopper und Thomas Schulz.

Wir sind gespannt auf die Sicht der Dinge von Menschen, die bei Ford in Saarlouis am Fliessband stehen, im Kindergarten auf unsere Kinder aufpassen oder auch uns im Landtag vertreten. Sind gespannt auf die Sicht der Meinungen und Erfahrungen der Menschen in der Grenzregion Saarland, Lothringen und Luxemburg. Wollen mit euch diskutieren, welche globale Verantwortung Europa hat.

Wir möchten mit Menschen arbeiten und diskutieren, welche bislang noch wenig zu globalen Themen informiert oder dazu engagiert sind. In der Vergangenheit haben wir die Erfahrung gemacht, dass Nachhaltigkeitsthemen sehr häufig von Menschen gestaltet werden, welche den Bildungsweg vom Gymnasium über die Hochschule in die Entwicklungs- oder Umweltpolitik gemacht haben. Dies möchten wir mittelfristig mit Formaten und Veranstaltungen durchbrechen, welche stärker von Menschen mit anderen Lebensläufen mitgestaltet werden.

Organisationstyp

Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit

Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit

Englschalkinger Straße 12
81925 München
Deutschland

Telefon
+49 89 2186-2188
E-Mail
landeszentrale[at]stmuk.bayern.de
Beschreibung der Organisation

Die Landeszentrale für politische Bildungsarbeit hat die Aufgabe, auf überparteilicher Grundlage das Gedankengut der freiheitlichen demokratischen Staatsordnung im Bewusstsein der Bevölkerung zu fördern und zu festigen. Zur Erfüllung dieser Aufgabe stellt die Landeszentrale ein breites Spektrum an Publikationen und Vermittlungsangeboten für verschiedene Zielgruppen zur Verfügung und kooperiert mit Einrichtungen und Vereinigungen, die sich der staatsbürgerlichen Erziehung und Fortbildung widmen.

Partnerregionen

Partnerländer

Organisationstyp

terre des hommes Deutschland e. V.

terre des hommes Deutschland e. V.

Ruppenkampstraße 11a
49031 Osnabrück
Deutschland

Telefon
+49 541 7101-0
E-Mail
info[at]tdh.de
Beschreibung der Organisation

terre des hommes heißt »Erde der Menschlichkeit«. Für dieses Ziel setzt sich terre des hommes ein: als Hilfswerk, als Anwalt der Rechte von Kindern, als entwicklungspolitische Basisbewegung und Bürgerinitiative. terre des hommes unterstützt aus Spendengeldern Entwicklungsprojekte, mit denen Menschen ihr Schicksal in die eigenen Hände nehmen. Zugleich müssen sich auch die Strukturen hier bei uns verändern. Deshalb fördert terre des hommes auch eine Entwicklungspolitik im Norden und setzt sich für ein »Globales Lernen« ein.

Aktion Schülersolidarität:
Diese Aktion ermöglicht, dass Lernen konkret wird und in Handeln mündet. Klassen oder Schulen können sich aus einem Angebot von Projekten, die für Schülerinnen und Schüler besonders interessant sind, eines aussuchen und es einmalig oder regelmäßig unterstützen. terre des hommes stellt zu den einzelnen Projekten Unterrichtsmaterialien und Medien zur Verfügung.

KinderrechtsTeams:
terre des hommes setzt sich für die Rechte der Kinder ein. Dabei können natürlich auch Kinder mitmachen. Die KinderrechtsTeams von terre des hommes bieten dazu eine gute Möglichkeit. Kinder und Jugendliche bilden in ihrem Freundes- und Bekanntenkreis Teams, entwickeln phantasievolle Aktionen und führen sie eigenverantwortlich durch. terre des hommes unterstützt sie dabei mit Material und Ideen.

Materialien:
Unterrichtsbögen liefern Informationen, Texte und Handlungsideen für den Unterricht. Für verschiedene Altersstufen stellt terre des hommes Kinder- und Jugendbücher zur Verfügung, in denen das Leben junger Menschen in den Ländern des Südens beschrieben wird. Ein Diaserienverleih stellt Diaserien zu verschiedenen Themen, Ländern und Projekten zur Verfügung. Viele der Diaserien werden bereits auch in digitalisierter Form auf CD-Rom angeboten. Außerdem werden verschiedene Wandzeitungen, Infofalter, Poster, Comics und Videos angeboten. Die Homepage von terre des hommes enthält Kinder- und Schülerseiten.