DAAD - Deutscher Akademischer Austauschdienst e. V.
Markgrafenstraße 37
10117 Berlin
Deutschland
Markgrafenstraße 37
10117 Berlin
Deutschland
Sensengasse 3
1090 Wien
Österreich
Die Frauen*solidarität leistet – mit Zeitschrift, Radio, Bibliothek und Veranstaltungen – Informations- und Bildungsarbeit zu Frauen* und Geschlechterverhältnissen in Afrika, Asien und Lateinamerika sowie zu globalen Machtbeziehungen aus feministischer Sicht.
Flämische Straße 6-10
24103 Kiel
Deutschland
Hausmannstraße 9 - 10
30159 Hannover
Deutschland
Das Dritte Welt Forum in Hannover e.V. widmet sich seit 1988 der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit. Schwerpunkte sind die Öffentlichkeitsarbeit zum Thema in der Region Hannover, das Dokumentationszentrum im "Archiv - Kooperation Dritte Welt Archive" www.archiv3.org und die Kampagne für Saubere Kleidung. Wir übernehmen Koordinationsaufgaben auf lokaler Ebene und entwickeln Projekte zum Globalen Lernen.
14 passage Dubail
75010 Paris
Frankreich
1994 durch 3 NRO-Foren gegründet, umfasst Coordination SUD mit 6 Hauptforen sowie den direkt angeschlossenen NROs über 100 Nichtregierungsorganisationen.
Coordination SUD verfolgt zwei Hauptziele:
Greifswalder Straße 4
10405 Berlin
Deutschland
Rudolf Diesel Straße 15
78467 Konstanz
Deutschland
Kolpingstraße 7
49069 Osnabrück
Deutschland
UBINOS ist der wissenschaftliche Teil der Arbeit des Vereins für Ökologie und Umweltbildung Osnabrück e. V., der eine universitätsnahe Einrichtung der Universität Osnabrück ist und der zahlreiche Praxisprojekte durchführt.
UBINOS betreibt Forschung, Entwicklung, Beratung, Kommunikation im Bereich Umweltbildung/Bildung für nachhaltige Entwicklung /Globales Lernen und unterstützt die vereinseigenen Projekte, zu denen u.a. ein seit 2002 bestehendes internationales Kooperationsprojekt mit dem Baikalinformationszentrum GRAN in Ulan-Ude (Russland) gehört.
Ein herausragendes Projekt von UBINOS ist die Online-Literaturdatenbank BNELIT, die zur Zeit ca. 40.000 Publikationen und 7.500.00 Wörter Infos dazu umfasst und ständig ausgebaut wird.
Inhaltliche Schwerpunkte der Datenbank sind
Die Datenbank umfasst alle formalen, nonformalen und informellen Bildungsbereiche und bietet umfassende Infos zu den erfassten Publikationen sowie viele Recherchemöglichkeiten.
Feldbrunnenstraße 58
20148 Hamburg
Deutschland
Das UNESCO-Institut für Lebenslanges Lernen (UIL) ist ein internationales Forschungs-, Fortbildungs-, Informations-, Dokumentations- und Publikationszentrum. Es ist eines von weltweit sieben UNESCO-Bildungsinstituten und hat seinen Sitz in der Freien und Hansestadt Hamburg.
Als die einzige auf lebenslanges Lernen spezialisierte Einheit der Vereinten Nationen (UN), spielt das UIL eine wichtige Rolle in der Umsetzung der UN-Bildungsziele innerhalb der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung. Darin wird angestrebt, » bis 2030 für alle Menschen inklusive, chancengerechte und hochwertige Bildung sicherstellen sowie Möglichkeiten zum lebenslangen Lernen zu fördern « . In dieser Funktion fördert das Institut die Entwicklung und Umsetzung von Strategien im Bereich lebenslanges Lernen. Dabei legt das Institut besondere Schwerpunkte auf die Bereiche Alphabetisierung, non-formale Bildung, Erwachsenen- und Weiterbildung.
Leipziger Straße 73
66113 Saarbrücken
Deutschland
Weltveränderer e. V. ist ein junger Verein aus dem Saarland und kommt zu euch mit Veranstaltungen und Weltverändereraktionen zu globaler Verantwortung. Als gemeinnütziger eingetragener Verein haben wir einen Vorstand, welcher im Moment aus den folgenden Personen besteht: Marlene Lehmann, Sandra Schopper und Thomas Schulz.
Wir sind gespannt auf die Sicht der Dinge von Menschen, die bei Ford in Saarlouis am Fliessband stehen, im Kindergarten auf unsere Kinder aufpassen oder auch uns im Landtag vertreten. Sind gespannt auf die Sicht der Meinungen und Erfahrungen der Menschen in der Grenzregion Saarland, Lothringen und Luxemburg. Wollen mit euch diskutieren, welche globale Verantwortung Europa hat.
Wir möchten mit Menschen arbeiten und diskutieren, welche bislang noch wenig zu globalen Themen informiert oder dazu engagiert sind. In der Vergangenheit haben wir die Erfahrung gemacht, dass Nachhaltigkeitsthemen sehr häufig von Menschen gestaltet werden, welche den Bildungsweg vom Gymnasium über die Hochschule in die Entwicklungs- oder Umweltpolitik gemacht haben. Dies möchten wir mittelfristig mit Formaten und Veranstaltungen durchbrechen, welche stärker von Menschen mit anderen Lebensläufen mitgestaltet werden.