Öffentlichkeitsarbeit/Kampagnen

Friedenskreis Halle e. V.

Friedenskreis Halle e. V.

Große Klausstraße 11
06108 Halle (Saale)
Deutschland

Telefon
+49 345 279807-10
E-Mail
info[at]friedenskreis-halle.de
Beschreibung der Organisation

Die Erfahrung der friedlichen Wende 1989 weckte bei vielen Menschen die Hoffnung, dass ein Deutschland ohne Militär möglich werden könnte. Diese Hoffnung führte 1990 in Halle Menschen aus verschiedenen Bürgerinitiativen zum Friedenskreis zusammen. Heute sind wir im Friedenskreis Halle e. V. Menschen unterschiedlicher Weltanschauung, Religion, Nationalität und Parteizugehörigkeit. Wir verstehen Frieden nicht als Zustand, nicht als fernes Ziel und auch nicht nur als die Abwesenheit von Krieg. Frieden ist für uns ein Weg zu einem partnerschaftlichen, gerechten und gewaltfreien Zusammenleben in Vielfalt, wodurch die Ent-faltung und Freiheit des Einzelnen möglich wird. Die Gestaltung des Zusammenlebens ist immer wieder Neuland. Deshalb versuchen wir neue Wege zu suchen, zu finden und zu vermitteln, diese dabei aber auch zu hinterfragen. So engagieren wir uns in den Bereichen Bildungsarbeit, friedens-politische Arbeit und in Projekten ziviler Konfliktbearbeitung im In- und Ausland. Unsere Arbeit wird durch haupt- und ehrenamtliche Mitarbeit und die Unterstützung privater Spender und öffentlicher Zuschüsse getragen. Unsere derzeitigen Angebote und Projekte sind:

  • Seminare und Bildungsangebote in den Bereichen Kommunikation, zivile gewaltfreie Konfliktbearbeitung, Mediation, Zivilcourage und Umgang mit Gewalt
  • Vermittlungsstelle für zivile, gewaltfreie Konfliktbearbeitung
  • Workcamps, internationale Jugendbegegnungen und Freiwilligendienste
  • Servicestelle für MultiplikatorInnen der internationalen, interkulturellen und politischen Jugendbildung
  • Durchführung und Unterstützung von Projekten ziviler Konfliktbearbeitung im Ausland Beratung zu Wehrpflicht und Kriegsdienstverweigerung
  • Mitarbeit bei Aktionen und Kampagnen gegen Militarisierung, Rüstung, Gewalt und Krieg
  • Vorträge und Seminare zu aktuellen friedenspolitischen Themen
  • Koordination der Initiative Zivilcourage
  • Bündnis für Gewaltlosigkeit, Demokratie und Toleranz in Halle
  • Koordination des halleschen Aktionsbündnis für Frieden
  • Betrieb und Ausbau der Friedensbibliothek Halle

Partnerregionen

Organisationstyp

BUKO - Bundeskoordination Internationalismus

BUKO - Bundeskoordination Internationalismus
Verein zur Förderung entwicklungspädagogischer Zusammenarbeit e. V. (VzF)

Sternstraße 2
20357 Hamburg
Deutschland

Telefon
+49 40 393156
E-Mail
mail[at]buko.info
Beschreibung der Organisation

Zusammenschluss von ca. 150 Dritte-Welt-Gruppen und internationalistischen Basisinitiativen in Deutschland

Organisationstyp

SEZ - Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Würtemberg

SEZ - Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Würtemberg

Werastraße 24
70182 Stuttgart
Baden-Württemberg
Deutschland

Telefon
+49 711 210290
E-Mail
info[at]sez.de
Beschreibung der Organisation

Globales Lernen bindet die schulische Arbeit stärker in einen internationalen Kontext ein. Kindern und Jugendlichen hilft es, die Eine Welt besser zu verstehen und Zusammenhänge zu erkennen. Es regt sie dazu an, offenen Fragen nachzuspüren und die Welt von morgen aktiv mitzugestalten.
Diesem Anliegen fühlt sich die 1991 vom Land Baden-Württemberg errichtete Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ) verpflichtet. Die SEZ ist im Bereich der Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit zur Nord-Süd-Thematik in Baden-Württemberg tätig. Sie ist Beratungsstelle für Einzelpersonen und Initiativen, die sich im Land für die "Dritte Welt" interessieren oder engagieren. Den Austausch und die Vernetzung zwischen entwicklungspolitisch aktiven Personen und Gruppen zu unterstützen sowie private, kommunale und regionale Initiativen zugunsten von Ländern der "Dritten Welt" zu fördern, sind Hauptaufgaben der Stiftung. Im schulischen Bereich ist die Stiftung Servicestelle für Globales Lernen in Baden-Württemberg. Mit einer großen Palette an Informationen, Tipps, Bausteinen und Anregungen rund um das Thema Eine Welt steht die SEZ den Schulen zur Seite. Sie vermittelt Ausstellungen sowie verschiedene Materialien und hält thematische Arbeitsmodule bereit. Die Stiftung gibt Impulse, hilft bei der Konzeption von Projekttagen und vermittelt Kontakte zu Fachreferenten und Künstlern. Schul- und Projektpartnerschaften begleitet sie von der Vorstellung bis zum Schüleraustausch. Sie ist Ansprechpartnerin für Interessierte, die Erfahrungen im Ausland, beispielsweise im Rahmen eines Praktikums, sammeln wollen. Als Forum zum Austausch und zur Weiterbildung veranstaltet die SEZ Seminare sowie Zukunftswerkstätten, die in Zusammenarbeit mit den Regierungspräsidien des Landes stattfinden.

Partnerregionen

Organisationstyp

Flüchtlingsrat Berlin e. V.

Flüchtlingsrat Berlin e. V.

Greifswalder Straße 4
10405 Berlin
Berlin
Deutschland

Telefon
+49 30 24344576-2
E-Mail
buero[at]fluechtlingsrat-berlin.de
Beschreibung der Organisation

Vernetzung der asyl- und flüchtlingspolitischen Initiativen in Berlin

Organisationstyp

EPIZ - Entwicklungspolitisches Bildungs- und Informationszentrum

EPIZ - Entwicklungspolitisches Bildungs- und Informationszentrum

Schillerstraße 59
10627 Berlin
Berlin
Deutschland

Telefon
+49 30 6926418
E-Mail
epiz[at]epiz-berlin.de
Beschreibung der Organisation

Bibliothek und Dokumentation
Die Bibliothek des EPIZ verfügt über ca. 4000 aktuelle Medien zum Thema Globales Lernen / Eine Welt: Sachliteratur, Fachzeitschriften, Unterrichtsmaterialien (auch Dias, Videos, Landkarten) und Ressourcenkoffer (Schmuckkoffer, Gewürzkoffer - nur für Berlin). Alle Materialien können ausgeliehen werden (persönlich nach telefonischer Voranmeldung).

Beratung für Schule und außerschulische Bildungsarbeit
Pädagogische Angebote zu Globalem Lernen:

  • Fortbildungen für Lehrer*innen und Referent*innen, Schulveranstaltungen für alle Schultypen und -stufen sowie für außerschulische Kinder- und Jugendarbeit
  • Koordination des Bidlungsnetzwerks Eine Welt in Berlin
  • pädagogische Rahmenprogramme zu entwicklungsbezogenen Veranstaltungen wie z.B. "Importshop" (November jeden Jahres), Asien-Pazifik-Wochen (zweijährlich)
  • Bildungsserver: www.epiz-berlin.de

Organisationstyp

Frauen*solidarität - feministisch-entwicklungspolitische Informations- und Bildungsarbeit

Frauen*solidarität - feministisch-entwicklungspolitische Informations- und Bildungsarbeit
im C3 - Centrum für Internationale Entwicklung

Sensengasse 3
1090 Wien
Österreich

Telefon
+43 1 3174020
E-Mail
office[at]frauensolidaritaet.org
Beschreibung der Organisation

Die Frauen*solidarität leistet  – mit Zeitschrift, Radio, Bibliothek und Veranstaltungen – Informations- und Bildungsarbeit zu Frauen* und Geschlechterverhältnissen in Afrika, Asien und Lateinamerika sowie zu globalen Machtbeziehungen aus feministischer Sicht.

www.facebook.com/frauensolidaritaet

Partnerregionen

Organisationstyp

International University Bremen

International University Bremen
Counseling Center

Campus Ring 1
28759 Bremen
Deutschland

Telefon
+49 421 2004325
E-Mail
counseling[at]jacobs-university.de
Beschreibung der Organisation

Beratung internationaler Studierender

Organisationstyp