Frieden/Konflikt

European Movement in Serbia

European Movement in Serbia

Kralja Milana 31/II
11 000 Belgrade
Serbien

Telefon
+381 11 3640174
Beschreibung der Organisation

Mission
Die Vermittlung der europäischen Werte; das Voranbringen der zivilgesellschaftlichen Entwicklung, des demokratischen Governanceprozesses sowie einer nachhaltigen Entwicklung der lokalen Gemeinde und das Fördern einer neuen Austauschkultur und eines Konfliktmanagements.

Vision
Serbien und Jugoslawien sind gleichberechtigte Mitglieder der Europäischen Völkergemeinschaft.

Ziel
Die Unterstützung einer friedlichen Konfliktlösung zwischen Einzelpersonen und Gemeinden, das Bewerben der Idee der Gerechtigkeit und Aufstand gegen jede Art von Gewalt; das Entwickeln und Aufrechterhalten einer Zusammenarbeit zwischen Bürger/-innen und Gemeinden in der Bundesrepublik Jugoslawien und weltweit; der Aufbau eines gemeinnützigen Sektors in der Bundesrepublik Jugoslawien; das Respektieren der Würde des Menschen und gegen die Verletzung  der Menschenrechte; die Gründung einer Marktwirtschaft.

Verpflichtung
Die Artikulation und Entwicklung zivilgesellschaftlicher Werte; der Aufbau nachhaltiger NRO; der Aufbau einer nachhaltigen lokalen Gemeinschaft; die Entwicklung eines offenen Forum für Bürger/-innen und Organisationen (auf lokaler, regionaler und nationaler Ebene) mit dem Ziel, einen Dialog und Informationsaustausch zu ermöglichen sowie gegenseitiges Verständnis, Solidarität, Zusammenarbeit und Kommunikation voranzutreiben.

Richtlinien
In das Wissen und die Fähigkeiten von Menschen zu investieren gilt als effizienter Weg für institutionelle Entwicklung und das Voranbringen von Veränderungen; Trainings sind ein Mittel für den Aufbau von Kapazitäten genauso wie für das Verändern von Einstellungen und das Anregen von Initiativen auf Gemeindeebene; Zusammenarbeit und der Austausch von Fachwissen auf regionaler und nationaler Ebene sind ein effektiver Weg, gegenseitig von den Erfolgen und Misserfolgen der Anderen zu lernen; Partizipation und interaktive Problemlösungsprozesse bauen Partnerschaften auf und beugen Konflikten vor; Autonome, verantwortliche und aktive lokale Regierungsstellen sind die Grundbausteine der Demokratie; Effektive und effiziente lokale Regierungsstellen sind maßgeblich für das Management von Veränderungen und lokalen Entwicklungsprozessen; für eine effektive und effiziente lokale Governance ist es wichtiger, Wissen und Fähigkeiten zu besitzen als Kapitalanlagen.

Organisationstyp

HIIK - Heidelberger Institut für Internationale Konfliktforschung e. V.

HIIK - Heidelberger Institut für Internationale Konfliktforschung e. V.

Bergheimer Straße 58
69115 Heidelberg
Deutschland

Telefon
+49 6221 543198
E-Mail
info[at]hiik.de
Beschreibung der Organisation

Heidelberger Institut für internationale Konfliktforschung e. V. (HIIK) am Institut für Politische Wissenschaft der Universität Heidelberg

Das HIIK ist ein gemeinnütziger eingetragener Verein, der sich der Erforschung, Dokumentation und Auswertung innerstaatlicher und internationaler politischer Konflikte widmet. Der Verein ging 1991 aus einem Forschungsprojekt "Konflikte seit 1945" von Prof. Dr. Frank R. Pfetsch am Institut für Politische Wissenschaft der Universität Heidelberg hervor.

Das HIIK veröffentlicht jährlich im Dezember ein Konfliktbarometer. Das Konfliktbarometer gibt die jährliche Soll- und Haben-Bilanz des globalen Konfliktgeschehens wieder. Das Konfliktbarometer ist nach fünf Weltregionen gegliedert und führt alle aktuellen Konflikte in ausführlichen Tabellen und kurzen, beschreibenden Textteilen auf. Ferner sind die globalen Trends im Konfliktverhalten der Staaten sowie die im jeweiligen Jahr ergriffenen Maßnahmen zur Konfliktbeilegung aufgenommen. Putsche, Putschversuche, Akte des Internationalen Terrorismus sowie neu ergriffene Maßnahmen der Konfliktbearbeitung werden ebenfalls erfasst.

Das HIIK erfasst in seiner Datenbank Kosimo Informationen zu politischen Konflikten ab 1945. Seit 2003 führt es ein relationales Datenbanksystem, das den Datensatz von Kosimo 1.3 (Konfliktdatenbank) vollständig überarbeit, aktualisiert und erweitert hat. Derzeit enthält Kosimo 2.0 Informationen zu weit mehr als 500 Konflikten in über 2.500 Teilphasen. Die neue Konzeption ermöglicht die detaillierte Darstellung des Konfliktverlaufs in gewaltsamen und nicht-gewaltsamen Phasen anhand der systematischen Erfassung der Einzelmaßnahmen des Konfliktaustrags. Die Datenbank enthält zudem umfangreiche Angaben zur Struktur staatlicher und nicht-staatlicher Akteure, die in Jahreszeitreihen erfasst sind.

Das HIIK erstellt regionale oder globale Auszüge, Auszählungen und Analysen aus der KOSIMO-Datenbank für Journalisten, Interessierte, Forschende, Institute und öffentliche Einrichtungen.

Dienstleistungen

pbi - peace brigades international, Deutscher Zweig e. V.

pbi - peace brigades international, Deutscher Zweig e. V.
Geschäftsstelle

Bahrenfelder Straße 101a
22765 Hamburg
Deutschland

Telefon
+49 40 3890437-0
E-Mail
info[at]pbi-deutschland.de
Beschreibung der Organisation

peace brigades international (pbi) ist eine internationale Menschenrechtsorganisation, die sich seit 1981 in Krisen- und Konfliktgebieten erfolgreich für den Schutz der Menschenrechte und die gewaltfreie Konfliktbearbeitung einsetzt. pbi ist davon überzeugt, dass Konflikte nicht mit Gewalt, sondern nur im Dialog und durch Verständigung bearbeitet und transformiert werden können. Die internationalen Freiwilligenteams, die in Krisen- und Konfliktgebiete entsendet werden, tragen durch ihre Präsenz dazu bei, Gruppen zu schützen, die sich gewaltfrei für Menschenrechte, Frieden und soziale Gerechtigkeit einsetzen. Neben der Gewaltlosigkeit basiert die Arbeit von pbi auf den Prinzipien der Nichtparteinahme und der Nichteinmischung. pbi wird nur auf Anfrage Betroffener aus dem jeweiligen Land tätig.

pbi hat derzeit 18 Ländergruppen, eine davon in Deutschland. pbi wird finanziert durch Spenden und durch Projektzuschüsse von privaten Trägern wie Kirchen, Stiftungen sowie öffentlichen Trägern wie Botschaften, Regierungen und multilateralen Institutionen (EU, UN).

Das Schulprojekt von pbi:
Die Auseinandersetzung mit internationalen Konflikten, Krisen und Kriegen gewinnt im Schulunterricht und in Projekten von Schulen eine gewichtige Bedeutung. Viele Schülerinnen und Schüler reagieren betroffen auf das internationale Konflikt- und Kriegsgeschehen. Neben der Betroffenheit besteht jedoch gleichzeitig die Bereitschaft zum Engagement und die Suche nach Möglichkeiten der zivilen, gewaltfreien Konfliktbearbeitung. Das Interesse an praxisnahen Informationen zu den Themen zivile Konfliktbearbeitung und Friedens- und Freiwilligendienste (auch als "Lerndienste" bezeichnet), ist deshalb außerordentlich hoch.

Dienstleistungen

Partnerregionen

Partnerländer

Organisationstyp

IPON - International Peace Observers Network e. V.

IPON - International Peace Observers Network e. V.
Regionalgruppe Hamburg

Nernstweg 32
22765 Hamburg
Deutschland

Telefon
+49 40 25491947
E-Mail
kontakt[at]ipon-philippines.org
Beschreibung der Organisation

Das International Peace Observers Network (IPON) ist eine Menschenrechtsorganisation, die mit Hilfe von Freiwilligen Menschenrechtsbeobachtung in Konfliktgebieten durchführt.

Auf Anfrage von gefährdeten Gruppen sendet IPON internationale Beobachter/-innen in Konfliktregionen. Durch Öffentlichkeitsarbeit trägt IPON dazu bei, Menschenrechtsverletzungen zu verhindern. IPON arbeitet transparent, unabhängig und basisorientiert, ist gemeinnützig und nicht hierarchisch organisiert. IPON setzt sich gewaltfrei für Menschenrechte ein ohne in regionalen Konflikten Partei zu ergreifen.

Partnerregionen

Partnerländer

Organisationstyp

Schwules Museum*

Schwules Museum*

Lützowstraße 73
10785 Berlin
Deutschland

Telefon
+49 30 69599050
E-Mail
kontakt[at]schwulesmuseum.de
Beschreibung der Organisation

Das Schwule Museum präsentiert die Vielfalt homosexuellen Lebens in einer Dauerausstellung zur schwulen Geschichte und in regelmäßigen wechselnden Ausstellungen. Die historischen Ausstellungen setzen sich mit unterschiedlichen Epochen und gesellschaftlichen Bedingungen für Homosexuelle und deren Lebensstrategien auseinander. Damit wird die Geschichte und Kultur der Homosexuellen aufgearbeitet und die Ergebnisse der Forschungen können präsentiert werden. Vielfältige Dokumente und Selbstäußerungen von Homosexuellen über sich und ihr Leben werden gesammelt und archiviert; womit die wissenschaftliche Erforschung gewährleistet wird.

Dienstleistungen

Partnerregionen

act for transformation gem. eG

act for transformation gem. eG

im Um-Welthaus Aalen
Gmünder Str. 9
73430 Aalen
Deutschland

Telefon
+49 7361 9751045
E-Mail
info[at]act4transformation.net
Beschreibung der Organisation

Freiwilligendienste: BFD-Stellen, weltwärts

Dienstleistungen

Partnerregionen

Partnerländer

EPiZ - Entwicklungspädagogisches Informationszentrum

EPiZ - Entwicklungspädagogisches Informationszentrum

Wörthstraße 17
72764 Reutlingen
Baden-Württemberg
Deutschland

Telefon
+49 7121 9479980
E-Mail
info[at]epiz.de
Beschreibung der Organisation

Das Entwicklungspädagogische Informationszentrum EPiZ in Reutlingen ist ein Haus des Globalen Lernens, das sowohl regional, überregional wie auch bundesweit und international tätig ist.

Im EPiZ ist das Programm Bildung trifft Entwicklung (BtE) angesiedelt, das Globales Lernen mit Referent/-innen aus der Entwicklungszusammenarbeit, aus entwicklungspolitischen Freiwilligendiensten und mit Menschen aus Ländern des globalen Südens ermöglicht. Die Bibliothek mit spannenden entwicklungspolitischen Materialen und das Globale Klassenzimmer ermöglichen vielseitige Möglichkeiten sich miteinander mit globalen Themen zu befassen. Räume, die unseren Gästen die ganze Welt in ihrer kulturellen Vielfalt eröffnen und gleichzeitig Handlungsalternativen für die Eine Welt zeigen können.

Partnerregionen