Nichtregierungsorganisation

Flüchtlingsrat Brandenburg

Flüchtlingsrat Brandenburg

Rudolf-Breitscheid-Straße 164
14482 Potsdam
Brandenburg
Deutschland

Telefon
+49 331 716499
E-Mail
info[at]fluechtlingsrat-brandenburg.de
Beschreibung der Organisation

Vernetzung der asyl- und flüchtlingspolitischen Initiativen

Organisationstyp

Schrankenlos e. V.

Schrankenlos e. V.

Barfüßerstraße 32
99734 Nordhausen
Deutschland

Telefon
+49 3631 980901
E-Mail
info[at]schrankenlos.net
Beschreibung der Organisation

Interkulturelle Arbeit mit Flüchtlingen, Ausländern, Studenten und Deutschen; Antirassismusarbeit, Flüchtlingssozialarbeit, Eine-Welt-Laden

Dienstleistungen

Partnerregionen

Organisationstyp

Schulwälder für Westafrika e. V.

Schulwälder für Westafrika e. V.
c/o Dr. Sam Essiamah

Brauweg 53
37073 Göttingen
Deutschland

Telefon
49 551 71796
E-Mail
team[at]schulwaelder.org
Beschreibung der Organisation

Der Verein „Schulwälder für Westafrika e. V. setzt sich - gemeinsam mit dem "Youth and Environment Club" in Ghana - für die Erhaltung des Regenwaldes sowie für eine klimafreundliche und gesunde Umwelt ein. Um Schüler*innen in Deutschland und in Ghana für die Natur und deren Schutz zu begeistern, vermittelt der Verein Partnerschulen zwischen beiden Ländern. So können sich Schüler*innen und Lehrer*innen aus Deutschland und Ghana gemeinsam für den Wald/den Regenwald engagieren. Durch praktisches Handeln wird die Nachhaltigkeitsbildung sowie das Verantwortungsgefühl für Menschen in anderen Ländern gefördert. Außerdem lernen Schüler*innen, sich langfristig einem Projekt zu widmen. Während Schüler*innen in Ghana mit dem Motto „Solarlampen/ Fußball als Anreiz für Baumpflanzungen“ Bäume für schattige Plätze auf ihren Schulhöfen pflanzen und pflegen, starten Schüler*innen in Deutschland Baumpflanzungen an verschiedenen Orten. In Verbindung mit Globalem Lernen können sich die Schüler*innen über die Lebensbedingungen in dem jeweils anderen Land austauschen, z. B. diese Themen: Klimaschutz (Baumpflanzungen/Aufforstung des Waldes bzw. Regenwaldes/Baumschule), Biologische Vielfalt (Tiere und Pflanzen), Energie (Solarlampen mit der Möglichkeit für das Aufladen des Handys), Gesundheit und Armut (Solarlampen statt Kerosinlampen), Bildung (Computer-Zentrum in Nyakrom, Umweltbildungsmaterialien für Grundschulen), Klima (u. a. Jahreszeiten), Verbrauch der Ressourcen (Bäume als Brennholz), Schonung der Ressourcen (Ketten aus Recyclingpapier), Konsum (Kleidung, Ernährung und Wohnung), Kinderrechte.

Dienstleistungen

Partnerregionen

Partnerländer

Organisationstyp

aha - anders handeln e. V.

aha - anders handeln e. V.
Bildungsstelle Globales Lernen

Kreuzstraße 7
01067 Dresden
Sachsen
Deutschland

Telefon
+49 351 4923370
E-Mail
einewelt[at]aha-bildung.de
Beschreibung der Organisation
  • Koordination der Sächsischen Entwicklungspolitischen Bildungstage
  • Herausgabe des jährlichen Angebotskatalogs "Globales Lernen in Sachsen"
  • Hilfe und Beratung bei der Durchführung von Schul- und Gemeindeprojekten zu Eine-Welt-Themen
  • Fortbildungen für Lehrer/-innen, Gemeindepädagog/-innen und Multiplikator/-innen
  • Durchfürhrung von entwicklungspolitsichen Bildungsprojekten (z.B. außerschulische und schulische Veranstaltungen, Gestaltung von Festen)
  • Verleih von Materialien (Afrika- und Indienkorb, Lateinamerikatasche, Regenwaldtisch u.a. Filme, Dias, Spiele, Bücher, Musik, Bildungsmaterial)
  • Entwicklungspolitische Seminare und Workshops für Student/-innen

 


 

Dienstleistungen

Organisationstyp

Friedenskreis Halle e. V.

Friedenskreis Halle e. V.

Große Klausstraße 11
06108 Halle (Saale)
Deutschland

Telefon
+49 345 279807-10
E-Mail
info[at]friedenskreis-halle.de
Beschreibung der Organisation

Die Erfahrung der friedlichen Wende 1989 weckte bei vielen Menschen die Hoffnung, dass ein Deutschland ohne Militär möglich werden könnte. Diese Hoffnung führte 1990 in Halle Menschen aus verschiedenen Bürgerinitiativen zum Friedenskreis zusammen. Heute sind wir im Friedenskreis Halle e. V. Menschen unterschiedlicher Weltanschauung, Religion, Nationalität und Parteizugehörigkeit. Wir verstehen Frieden nicht als Zustand, nicht als fernes Ziel und auch nicht nur als die Abwesenheit von Krieg. Frieden ist für uns ein Weg zu einem partnerschaftlichen, gerechten und gewaltfreien Zusammenleben in Vielfalt, wodurch die Ent-faltung und Freiheit des Einzelnen möglich wird. Die Gestaltung des Zusammenlebens ist immer wieder Neuland. Deshalb versuchen wir neue Wege zu suchen, zu finden und zu vermitteln, diese dabei aber auch zu hinterfragen. So engagieren wir uns in den Bereichen Bildungsarbeit, friedens-politische Arbeit und in Projekten ziviler Konfliktbearbeitung im In- und Ausland. Unsere Arbeit wird durch haupt- und ehrenamtliche Mitarbeit und die Unterstützung privater Spender und öffentlicher Zuschüsse getragen. Unsere derzeitigen Angebote und Projekte sind:

  • Seminare und Bildungsangebote in den Bereichen Kommunikation, zivile gewaltfreie Konfliktbearbeitung, Mediation, Zivilcourage und Umgang mit Gewalt
  • Vermittlungsstelle für zivile, gewaltfreie Konfliktbearbeitung
  • Workcamps, internationale Jugendbegegnungen und Freiwilligendienste
  • Servicestelle für MultiplikatorInnen der internationalen, interkulturellen und politischen Jugendbildung
  • Durchführung und Unterstützung von Projekten ziviler Konfliktbearbeitung im Ausland Beratung zu Wehrpflicht und Kriegsdienstverweigerung
  • Mitarbeit bei Aktionen und Kampagnen gegen Militarisierung, Rüstung, Gewalt und Krieg
  • Vorträge und Seminare zu aktuellen friedenspolitischen Themen
  • Koordination der Initiative Zivilcourage
  • Bündnis für Gewaltlosigkeit, Demokratie und Toleranz in Halle
  • Koordination des halleschen Aktionsbündnis für Frieden
  • Betrieb und Ausbau der Friedensbibliothek Halle

Partnerregionen

Organisationstyp

Bunte Brise e. V.

Bunte Brise e. V.

Konrad-Adenauer-Straße 15
69221 Dossenheim
Deutschland

Telefon
+49 62217275910
E-Mail
info[at]bunte-brise.org
Beschreibung der Organisation

Wir sind ein nach deutschen Vereinsrecht anerkannter und eingetragener gemeinnütziger Verein, der sich als Organisation von Migranten seit 2015 für entwicklungspolitische Arbeit in der Metropolregion Rhein Neckar engagiert.

Unsere Mitglieder sind hauptsächlich Hispanoamerikanische Migranten, die einen Beitrag zur deutschen Gesellschaft leisten möchten. Wir arbeiten im Bereich der Entwicklungspolitik und leisten einen Beitrag aus Sicht unserer Berufe und aus der unserer kulturellen Ursprünge. Unter unserem Mitglieder gibt es Biologen, Juristen, Wirtschaftswissenschaftler, Psychologen, Beraterinnen unter anderen Berufen.

Wir arbeiten innerhalb der Entwicklungspolitik in Bereichen wie Nachhaltigkeit, Entwicklung, Integration und interkulturelle Offenheit. Innerhalb dieser Säulen entwickeln wir verschiedene Projekte, die zu einer einen aufmerksamerer Haltung gegenüber der Weltproblemen führen sollen. Je nach Projekt werden wir von Ministerien, Gemeinden, oder privaten Organisationen unterstützt.

Partnerregionen

Partnerländer

Organisationstyp

ESE - Ethnologie in Schule und Erwachsenenbildung e. V.

ESE - Ethnologie in Schule und Erwachsenenbildung e. V.

Studtstraße 21
48149 Münster
Deutschland

Telefon
+49 251 8327318
E-Mail
info[at]ese-web.de
Beschreibung der Organisation

Mit Interkultureller Kompetenz Vielfalt gestalten – das ist der Grundsatz des Vereins Ethnologie in Schule und Erwachsenenbildung (ESE) e.V., der 1992 von Ethnolog*innen und Pädagog*innen gegründet wurde.

Grundlage für die Arbeit von ESE ist die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Ansätzen der Vermittlung von Interkultureller Kompetenz, der interkulturellen Bildung und der interkulturellen Erziehung sowie die Aufarbeitung von ethnologischem Material, um damit für Laien verständliche, wissenschaftlich fundierte Informationen über andere Kulturen und über Mechanismen der interkulturellen Verständigung vermitteln zu können.

Mit unserem Angebot in der Erwachsenenbildung sprechen wir alle Menschen an, die in ihrem Lebens- und Berufsalltag mit Menschen aus unterschiedlichen Kulturen Kontakt haben und sich mehr Hintergrundinformationen und Handlungskompetenz wünschen.

In der Kinder- und Jugendbildung bieten wir interkulturelles und Globales Lernen für verschiedene Themenbereiche an. Unsere Einheiten eignen sich für Projekttage, Ferienprogramme oder kurze Unterrichtseinheiten.

Organisationstyp